© Fotos by Pro Wildlife
"Willkommene Devisenbringer": Tankrek in Gefangenschaft

Wildwuchs im Wildtierhandel: Zustände wie auf dem Wühltisch

Das Geschäft blüht weitgehend unkontrolliert - oft unter schrecklichen Leiden der Tiere


Von Matthias Brunner


Wildtiere werden zu Millionen wie eine Ware rund um den Globus verschachert. Die Sammelwut der Konsumenten kennt keine Grenzen, und sie bedroht die Wildbestände. Das gigantische Geschäft erreicht die Dimensionen des Drogen- und Waffenhandels. In der Schweiz wird dieser Problematik bisher kaum Beachtung geschenkt.


Ob Langohrigel, Landschildkröte, Papagei, Gürteltier oder Riesenschlange: Kaum ein Wildtier scheint vor irgendwelchen "Liebhabern" sicher zu sein, nicht in einen Käfig gesperrt zu werden. Bei den exotischen Wildtieren handelt es sich bei weitem nicht immer um blosse Nachzuchten in Gefangenschaft, sondern vielfach schlicht um Wildfänge. Grund dafür nach Ansicht von Peter Schlup, Wildtierexperte des Schweizer Tierschutzes STS: "Wildfänge sind einfach oft billiger zu kriegen."

Dimensionen wie im Drogenhandel

In den Ursprungsländern dienen die begehrten Wildtiere als willkommene Devisenbringer. Jedenfalls scheint der Handel mit Wildtieren wie kaum zuvor zu blühen. Laut der Tierschutzorganisation "Pro Wildlife" gilt Deutschland als einer der grössten Absatzmärkte für den illegalen Handel mit Wildtieren in Europa. Mehrere hunderttausend Ziervögel und Reptilien, sowie Zehntausende Säugetiere und Millionen Zierfische werden jährlich eingeführt. Nach Angaben von "Pro Wildlife" werden jährlich allein rund 1,76 Millionen Ziervögel legal in die EU importiert.

Der WWF Deutschland schätzt das internationale Geschäft mit exotischen Tieren und Pflanzen auf zwischen fünf bis acht Milliarden Euro pro Jahr. Der dabei erzielte Gewinn sei "mit jenem des Drogen- und Waffenhandels vergleichbar". Kein Wunder, dass sich auch mafiöse Organisationen für dieses lukrative Geschäft interessieren. Der WWF befürchtet, dass der Wildtierhandel mit der Ost-Erweiterung der EU sogar noch weiter angekurbelt werden könnte.

Kaum Fahndungserfolge

Vergleichsweise bescheiden liest sich dabei die Erfolgsquote des deutschen Bundesamtes für Naturschutz: Im Jahre 2004 wurden gerade einmal 1'249 Beschlagnahmungen von geschützten Arten an den Grenzen vorgenommen, wovon der grösste Teil auf Pflanzen und Vögel entfällt. Darunter befinden sich unter anderem so exotische Beispiele wie der illegale Einfuhrversuch eines Bärenfells, Hornschnitzereien einer Waldziegenantilope und lebende Landschildkröten aus Kasachstan.

Dabei war es noch nie so einfach, an exotische Tiere heranzukommen, selbst an solche, die geschützt sind: Ein einfacher Klick im Internet genügt. Nach Recherchen des Komitees gegen den Vogelmord e. V. werden geschützte Wildtiere auch über das weltweit tätige Internet-Auktionshaus Ebay angeboten.

Eine beliebte Bezugsmöglichkeit sind Tierbörsen, wie sie regelmässig vielerorts stattfinden. Dort wird - wie auf dem Wühltisch beim Sonderverkauf - fast alles angeboten, was das "Sammlerherz" begehrt: Angefangen vom Kolibri über das Gürteltier bis zum Kroko. Laut Aussagen der Tierschutzorganisation "Pro Wildlife" wird selbst mit streng geschützten Arten unter der Hand "gedealt". Doch auch im Inserateteil von spezialisierten Fachzeitschriften finden sich immer wieder Angebote von exotischen Tieren.

Schweiz: Keine verlässlichen Zahlen

In der Schweiz zeigt sich das Bundesamt für Veterinärwesen (Bvet) gelassen: Die Einfuhrzahlen für Wildtiere wären seit Jahren generell rückläufig. An der Schweizer Grenze gab es im letzten Jahr bloss 17 Beschlagnahmungen von Tiersendungen. Insgesamt wurden im Jahre 2003 offiziell rund 30'400 nicht geschützte Wildtiere in die Schweiz eingeführt.

Tatsächlich existieren aber im Gegensatz zu Deutschland keine verlässlichen Zahlen über den Wildtierhandel in der Schweiz. Erst jetzt soll demnächst eine Studie mit einer Analyse einer Praktikantin mit den Handelsdaten zwischen 1976 und 2002 veröffentlicht werden. Allerdings schränkt Mathias Lörtscher, Leiter Artenschutz beim Bvet, ein: "Wir haben massiv weniger Grenzkontrollen." Diese dürften wohl nach dem Inkrafttreten der bilateralen Abkommen mit der EU noch weiter abnehmen. Eigentlich sollte das CITES-Abkommen bedrohte Arten schützen. Doch wo keine Kontrollen stattfinden, verkommt das wohlgemeinte Papier zur Makulatur.

Der WWF Schweiz ortet ein grosses Manko bei der Kontrolle des Wildtierhandels in der Schweiz: "Diesem Thema wurde bis jetzt viel zu wenig Beachtung geschenkt", bestätigt Doris Calegari, beim WWF neuerdings für diesen Bereich zuständig.

Verlustreiche Tiertransporte

Dabei scheint nicht einmal der Schmuggel von Wildtieren das grösste Problem zu sein, sondern die legale Einfuhr. Durch die riesige Nachfrage werden ganze Landstriche in den Herkunftsländern von Wildtieren buchstäblich leergefegt. Die Tortur beginnt für die Tiere meist schon bei den teilweise unzimperlichen Fangmethoden. Bedingt durch Stress oder Verletzungen gehen viele von ihnen ein. Äusserst strapaziös gestalten sich oft die Transporte aus dem Fanggebiet, bis die Tiere endlich zum Händler oder Privatkunden gelangen. Doch die hohen Verluste werden im Preis bereits einberechnet. Der deutsche Tierschutzbund appelliert deshalb, auf die Haltung von Exoten zu verzichten.

Obwohl die internationale Luftfahrtsorganisation IATA strenge Richtlinien für den Transport von Tieren erlassen hat, kommt es immer wieder zu tragischen Vorkommnissen. Wie auf jenem Air France-Flug im Jahre 2003, auf dem etliche Tiere aus Madagaskar im Frachtraum erfroren, die für den Zürcher Zoo bestimmt waren. Vorbildlich verhält sich die Lufthansa Cargo, die seit 2001, von wenigen Ausnahmen abgesehen, auf den Transport von Wildtieren verzichtet.

Haltungsfehler durch Unwissen

Doch mit der Ankunft in Europa hat das Leiden der Tiere meistens noch kein Ende gefunden. Denn vielfach mangelt es den Tierhaltern am nötigen Fachwissen, um die exotischen Wildtiere artgerecht zu halten - sofern dies überhaupt möglich ist. Gerade bei Tieren, die auf Tierbörsen oder von privaten Anbietern gekauft werden, entfällt eine fachkundige Beratung in der Regel völlig.

Auf die anfängliche Begeisterung über den neuen Mitbewohner folgt oft schon bald die Ernüchterung. Spätestens dann, wenn sich der allein gehaltene Papagei sämtliche Federn ausrupft oder der vormals kleine Leguan zu einem zwei Meter langen Reptil herangewachsen ist und nach immer grösseren Futtertieren giert, schwindet bei vielen Tierhaltern schlagartig das Interesse an ihren lebendigen Wohnausstattungs-Objekten. Resultat für etliche betroffene Tiere: Nach kurzer Zeit werden sie von ihren überforderten Besitzern häufig einfach in der freien Wildbahn ausgesetzt, Fische werden teilweise kurzerhand über die Toilette weggespült.

Für die meisten dieser Tiere bedeutet die Aussetzung der sichere Tod. Jene die trotzdem überleben, können unter Umständen, wie mit den amerikanischen Flusskrebse oder den Waschbären bereits geschehen, zu einer Gefahr für die einheimische Tierwelt werden. Verhältnismässig Glück haben da noch jene Tiere, welche in einem Tierheim abgegeben werden. Aber auch für diese von Tierschutzorganisation betriebenen Einrichtungen stellen die Exoten ein Problem dar. Denn sie sind schwierig unterzubringen und neu zu platzieren.

Gefahr durch Vogelgrippe

Eine völlig neue Gefahr bedeutet die Vogelgrippe, die über exotische Vögel eingeschleppt werden könnte. Dass diese Befürchtung nicht unbegründet ist, zeigt das Beispiel eines in Grossbritannien verstorbenen Papageis, der an dem auch für Menschen gefährlichen Virus H5N1 erkrankt war. Zwar erliess die EU im Herbst letzten Jahres einen befristeten Einfuhrstopp für Wildvögel, doch fordern Tier- und Naturschutzorganisationen nun ein definitives Importverbot.


Weitere Informationen:
www.prowildlife.de
www.tierschutzbund.de
www.wwf.ch

11. August 2006


CITES-ABKOMMEN

mb. Zum Schutze von bedrohten Tier- und Pflanzenarten wurde 1973 das "Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten arten frei lebender Tier und Pflanzen" CITES ("Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora") getroffen. Das auch als "Washingtoner Artenschutzübereinkommen" bekannte Dokument ist weltweit von über 160 Staaten unterzeichnet worden.

Alle zwei bis drei Jahre treffen sich die beteiligten Länder zu einer Konferenz, an welcher der Schutzstatus verschiedener Arten immer wieder neu beurteilt wird.

Der Schutzgrad der einzelnen Arten ist in den so genannten Anhängen I bis III geregelt und schränkt den Handel mit diesen Arten unterschiedlich abgestuft ein.

REGELUNG VON WILDTIERBÖRSEN

mb. Fast jedes Wochenende findet irgendwo in Deutschland oder der Schweiz eine Wildtierbörse statt, die oft eher an einen Flohmarkt erinnert. Dabei sind bereits der Transport und danach die Unterbringung an Ort für die Tiere häufig belastend.

Dem möchte nun das deutsche Bundeslandwirtschaftsministerium mit einer neuen Regelung Einhalt gebieten. Unter dem Titel "Leitlinie zur Ausrichtung von Tierbörsen unter Tierschutzgesichtspunkten" verbirgt sich ein fast 50-seitiges Regelwerk. Leider handelt es sich dabei aber nicht um eine gesetzlich verbindliche Verordnung.

Der Schweizer Tierschutz STS fordert im Rahmen der neuen Verordnung zum revidierten eidgenössischen Tierschutzgesetz eine Bewilligungspflicht von Tierbörsen sowie die Einhaltung bestimmter Auflagen.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"öffentlichkeit muss aufgeklärt werden"

besten dank für diesen artikel! als aktuarin der Schildkrötenfreunde Basilienses verfolge ich dieses thema natürlich schon länger. leider gibt es immer einige leute, die nur die seltensten und bedrohtesten tiere halten wollen und so diesen handel ankurbeln.

 

es ist wie mit allem - die nachfrage bestimmt das angebot. darum ist es wichtig, die öffentlichkeit über das traurige schicksal der tiere aufzuklären! ich hoffe, ihr artikel schlägt grosse wellen - auf unserer webseite www.schildkroeten-sfb.ch habe ich ihn jedenfalls sofort verlinkt.

 

unglücklicherweise ist es so, dass viele (wild)tiere - egal ob legal oder illegal erworben - meist nicht artgerecht gehalten werden.

 

wir als schildkröten-verein versuchen, möglichst viele halter über die artgerechte haltung von schildkröten zu informieren. aus diesem grund veranstalten wir am wochenende des 19./20. august 2006 im tierpark lange erlen unsere 3. schildkröten-informations-tage mit kleiner schildkröten-ausstellung. an unseren info-ständen beim erlen-kiosk können sich interessierte kostenlos über den richtigen umgang mit den panzerträgern informieren.


claudia sommerhalder, füllinsdorf



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.