© Foto by Kanton BS
![]() Zentrum der Politik: Das Rathaus in Basel.
Wahlen in Basel-Stadt: Hier wird es spannendWer muss in den zweiten Wahlgang? Wie schliesst die SVP mit ihrem moderaten Auftritt ab? Und was bedeutet der Alleingang der Grünen? Die Übersicht. Von Alessandra Paone und Jan Amsler Basel-Stadt wählt am Sonntag die Regierung und das Parlament neu. Nach den nationalen Wahlen im vergangenen Herbst und den Ersatzwahlen im Frühling mit zwei Wahlgängen werden die Stimmberechtigten zum vierten Mal innerhalb nur eines Jahres zum Wählen aufgefordert.
Was macht Esther Keller?
Esther Keller war die grosse Überraschung der Gesamterneuerungswahlen 2020. Nach gerade einmal anderthalb Jahren im Grossen Rat wurde die Grünliberale in die Regierung gewählt. Sie bekam das Bau- und Verkehrsdepartement, das ihrem Vorgänger Hans-Peter Wessels viele Negativschlagzeilen beschert hatte.
Es geht auch ohne Bündnis: Esther Keller. © Foto by ale.
Auch deshalb sieht man Kellers Sitz am ehesten gefährdet. Und weil die 39-Jährige die einzige Kandidatin ist, die nicht in einem Bündnis antritt. Sie steht mit ihrer GLP allein in der Mitte. Links haben sich traditionsgemäss SP, Grüne und Basta zusammengeschlossen. Rechts bilden alle bürgerlichen Parteien eine Allianz; vor vier Jahren war die SVP noch nicht willkommen und musste allein antreten.
Lesetipps:
Geht die Strategie der SVP auf?
Die SVP ist immer noch die SVP, ihre Kernanliegen sind immer noch dieselben: mehr Sicherheit, weniger Migration. Und doch wirkt die Partei anders als noch bei den eidgenössischen Wahlen vor einem Jahr. Während damals laute Kampfansagen und grenzwertige Parolen dominierten, gibt sich die Partei nun moderat.
Geben sich moderat: Hablützel, Messerli, Amiet. © Foto by ale.
Tatsächlich haben die Gewaltexzesse (vor allem im Kleinbasel) die Bürgerinnen und Bürger sensibilisiert. Die Stadtbevölkerung wünscht sich unabhängig von der politischen Gesinnung mehr Sicherheit. Die SVP hat aufs richtige Thema gesetzt. Und mit ihrem gemässigten Ton könnte es ihr sogar gelingen, auch Stimmberechtigte ausserhalb der klassischen SVP-Wählerschaft anzusprechen.
"Kommunikation verbessern": von Falkenstein, Hug, Kuster. © Foto by ale.
Die Liberalen haben hingegen bei den nationalen Wahlen 2023 massiv verloren. Ihr Stimmenanteil sank gegenüber 2019 samt Unterlisten von 15,3 auf 10,3 Prozent. Davon profitierte am meisten die SVP, die mit neu 14,1 Prozent zur stärksten bürgerlichen Kraft in Basel-Stadt aufstieg.
Lesetipps:
Wie verhalten sich Basta und Grüne nach ihrer Trennung?
Erstmals seit 20 Jahren treten Basta und Grüne separat an und nicht mehr als Grün-Alternatives Bündnis. Wie sich das auswirkt, ist offen und sorgt in der ganzen Linken für Spannung. SP-Präsidentin Lisa Mathys sprach gegenüber OnlineReports von einer "Blackbox".
Basta mit Zürcher, Goepfert, Bolliger, Deiss und Bernasconi (v.l.). © Foto ZVG
Die Grünen haben im Grossen Rat aktuell 13 Sitze, Basta 5. Während die Grünen ähnliche Positionen wie die Sozialdemokraten vertreten, kann sich Basta als dezidiert linke Stimme klarer positionieren. Das kann gerade in Zeiten von hoher Prämienlast und Inflation helfen.
Lesetipps: Was passiert im zweiten Wahlgang?
Basel-Stadt hat bei Regierungswahlen ein strenges absolutes Mehr. Deshalb kommt es in aller Regel zu einem zweiten Wahlgang. 2020 haben es mit Conradin Cramer (LDP), Lukas Engelberger (Mitte), Tanja Soland und Beat Jans (beide SP) vier Kandidierende auf Anhieb geschafft, die anderen mussten in die Zusatzrunde.
Im zweiten Wahlgang noch dabei? Anina Ineichen. © Foto: Michael Fritschi
Wenn zum Beispiel nur Sozialdemokraten (Kaspar Sutter und Mustafa Atici) und Esther Keller in den zweiten Wahlgang müssen, dürften sich die Grünen und Basta mit ihren Kandidierenden Anina Ineichen und Oliver Bolliger einen taktischen Rückzug überlegen. Denn sie werden kaum riskieren wollen, dass das heutige Mehrheitsverhältnis auf die bürgerliche Seite kippt. Nach dem Motto: Lieber mit Esther Keller eine halbe Linke statt ein SVPler im Regierungsrat.
Lesetipp: Wir berichten am Sonntag direkt aus dem Wahlforum im Congress Center. Alles Wichtige zu den Wahlen lesen Sie auf OnlineReports.ch.
18. Oktober 2024
|
![]() |
![]() |
im Monatsgespräch |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Brisanter Text zum Klybeck |
![]() |
Reaktionen |
An der Missionsstrasse
müssen 19 Bäume weg
Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.
"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden
Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.
Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt
Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.
Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt
Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.
Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur
Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.
Neue Rubrik:
BundeshausReports
Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.
![]() |
Reaktionen |
Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich
Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.
![]() |
Reaktionen |
Uni-Finanzierung: Katja Christ
fordert nationale Strategie
Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.
![]() |
Reaktionen |
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.