© Fotos by Valerie Zaslawski und Peter Knechtli, OnlineReports.ch
![]() "Man darf gescheiter werden": Automaten-Verpackung am Basler Centralbahnplatz
Neue TNW-Automaten sind zu breit für die Ticket-ContainerTarifverbund-Leiter Andreas Büttiker und Politiker fordern den gänzlichen Verzicht auf die sperrigen Boxen Von Valerie Zaslawski und Peter Knechtli Pech gehabt: Die neuen Ticket-Automaten des Tarifverbunds Nordwestschweiz (TNW) passen nicht in die silbernen Designer-Häuschen am Basler Centralbahnplatz. Jetzt wäre der Zeitpunkt gekommen, diese sperrigen Metall-Boxen endgültig zu entsorgen. Diese Meinung vertritt TNW-Leiter Andreas Büttiker - und nicht nur er. Mit einem Aufwand von 22 Millionen Franken ersetzt der TNW in nächster Zeit 550 alte Ticket-Automaten. Die neuen multifunktionalen Geräte werden derzeit an 15 Standorten in der Nordwestschweiz getestet. Die Kunden zeigen sich mit den neuen Schaltern "sehr zufrieden", freut sich Dagmar Jenny, Mediensprecherin der Basler Verkehrsbetriebe (BVB), gegenüber OnlineReports. Sie bräuchten, meint sie lachend weiter, "kein geschultes Personal neben den Automaten - wie erst befürchtet ". 28. Mai 2008
![]() "Weg mit den Hüllen der TNW-Automaten" Schon wieder eine so tolle Fehlplanung auf dem unübersichtilichen Bahnhofplatz, unglaublich. Selbst die Trämli- und BusführerInnen haben keinen Platz, um ihr Geschäft in einer "normalen Toilette" zu erledigen. Weg mit den Hüllen der TNW-Automaten. Wir schätzen uns doch glücklich, grüne und gelbe Trämlis/Busse zu besitzen, dem Bahnhofplatz würde ein wohltuender grüner oder gelber Farbtupfer als Ticket-Automat gut tun - oder nicht?
Auch der total verschmutzte Briefkasten wie die Blumentöpfe versperren ein Durchkommen für Behinderte und Passagiere, so dass der gefährliche Hindernislauf auf dem Centralbahnplatz nach den richtigen Denkanstössen von OnlineReports einmal richtig angegangen werden könnte.
Bestimmt lesen die Stadtplaner Ihre Zeilen und wir freuen uns auf eine gute, sinnvolle Lösung. Yvonne Rueff-Bloch, Basel "Diese Billet-Büchsen passen zur so genannten Stadtgestaltung" Design oder nicht sein, das ist hier die Frage. Billet-Automaten sollen offenbar lieber nicht sein, auch wenn versteckte Automaten ein Widerspruch in sich sind. Diese "Meisterleistung" passt zum Basler Trend der grassierenden so genannten Stadtgestaltung: Zu kleine und zu wenig, dafür stromlinienförmige Abfalleimer, genormte Beizenstühle, wasserspeichernde Sitzbanküberzüge, künstlicher Himmel über der Freien Strasse. Wann kommen wir Menschen dran? Immerhin liefern die Billet-Büchsen ein gutes Fasnachtssujet! Barbara Alder, Grossrätin, Basel |
![]() |
![]() |
im Monatsgespräch |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Brisanter Text zum Klybeck |
![]() |
Reaktionen |
An der Missionsstrasse
müssen 19 Bäume weg
Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.
"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden
Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.
Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt
Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.
Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt
Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.
Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur
Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.
Neue Rubrik:
BundeshausReports
Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.
![]() |
Reaktionen |
Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich
Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.
![]() |
Reaktionen |
Uni-Finanzierung: Katja Christ
fordert nationale Strategie
Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.
![]() |
Reaktionen |
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.