© Fotos by Matthias Brunner, OnlineReports.ch
"Es gibt Alternativen": Unbetäubte Kastration (links), Gasnarkose

Jetzt könnten Eber Schwein haben

Gasnarkose und Eberzucht als Alternative zur unbetäubten Ferkel-Kastration


Von Matthias Brunner


Jährlich werden in der Schweiz 1,3 Millionen männliche Ferkel ohne Betäubung kastriert. Eine unhaltbare Situation, finden selbst die Schweinezüchter. Die Nutztierschutz-Organisation kagfreiland stellt, unterstützt vom Schweizer Tierschutz (STS), Alternativen vor. Im Vordergrund steht dabei die Eberzucht. Kastrationen sollen nur noch unter Gasnarkose stattfinden.


Das kleine rosa Ferkel liegt friedlich auf dem Arm der Tierärztin und schnüffelt in den Gummitrichter vor seinem Rüsselchen. Schon nach wenigen Atemzügen setzt die Wirkung des Betäubungsgases ein und dem Eberwinzling fallen die Augen zu. Bald darauf schlummert das Schweinchen zufrieden vor sich hin und gibt leise Grunzlaute von sich. Rund zwei Minuten dauert es, bis das Tier durch das Gas Isofluran vollständig narkotisiert ist.

Mit dem Skalpell an den Hodensack

Zum Glück bekommt das männliche Ferkel nicht mit, was dann geschieht: Bauer Hartmann greift es, schlitzt mit einem Skalpell den Hodensack auf, schneidet die Hoden ab, indem er die Samenstränge durchtrennt. Der Eingriff dauert nur wenige Sekunden. Dann darf das kastrierte Tier wieder zu seinen Artgenossen, wo es nach kurzer Zeit wieder aus der Narkose aufwacht.

Leider ist die von Professor Urs Schatzmann im Departement für klinische Veterinärmedizin in Bern entwickelte Methode, bei der die Ferkel vor der Kastration anästhesiert werden, erst die Ausnahme. Während zehn Jahren hat Schatzmann mit seinem Team an einer praxisgerechten Betäubungsmethode geforscht. Noch imemr werden in der Schweiz jährlich 1,3 Millionen Ferkel ohne jegliche Betäubung kastriert. Für die Baby-Schweine ein traumatisches und äusserst schmerzhaftes Erlebnis "Der Schmerz, den die Tiere dabei erfahren, prägt sich ihnen für ihr Leben lang ein", erklärt die Tierärztin Cynthia Lerch vom Schweizer Tierschutz.

Verbot für betäubungslose Kastration gefordert

Eigentlich ist das betäubungslose Kastrieren von Tieren gemäss der eidgenössischen Tierschutzverordnung verboten. Die einzige Ausnahme bilden Schweine. Begründung: Es gäbe keine wirtschaftliche und praxisgerechte Betäubungsmethode. "Dabei existieren doch Alternativen!" entrüstet sich Roman Weibel, Geschäftsleiter von kagfreiland. Die Nutztierschutz-Organisation fordert wie der STS mit seiner hängigen Volksinitiative "für einen zeitgemässen Tierschutz (Tierschutz-Ja!)" ein gesetzliches Verbot für das betäubungslose Kastrieren von Schweinen.

Noch dieses Jahr startet kagfreiland einen grösseren Praxisversuch mit der Gasnarkose. Unterstützung bekommt die Nutztierschutzorganisation dabei von Bio Suisse und vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL). "Unser langfristiges Ziel ist es, dass Bio-Ferkel nur noch unter Narkose kastriert werden", erklärt Cyril Nietlispach von der Bio Pool AG. "Wir wollen zwei oder drei Tierärzte finden, welche die Gasnarkose durchführen könnten." Grotesk: Bauern dürfen zwar vom Gesetz her Ferkel kastrieren, doch nicht selber betäuben. Diese Tätigkeit ist bisher ausschliesslich tierärzten vorbehalten. Dies, obschon das in der Humanmedizin eingesetzte Narkosegas Isofluran seit kurzem auch für Tiere zugelassen ist.

Die Kosten für die Gasnarkose beliefen sich laut Schatzmann auf 10 bis 15 Franken pro Ferkel – wenn sie vom Tierarzt durchgeführt wird. Das entspräche einer Verteuerung von 4 Rappen für ein 200 Gramm schweres Schweinsschnitzel. Skeptisch äussert sich dazu der Vertreter der Branchenorganisation suisseporcs, Geschäftsführer Felix Grob: "Der Fleischpreis spielt eine entscheidende Rolle."

Eberzucht wäre am tierfreundlichsten

Doch auch bei der schonenden Gasnarkose bleiben den Jungtieren die Schmerzen nach dem Eingriff nicht erspart. Für kagfreiland wie den STS ist deshalb die Ebermast klar die tierfreundlichste Variante, da die Tiere erst gar nicht kastriert werden. In Grossbritannien, Dänemark und Spanien ist die Eberzucht längst üblich.

Warum aber ist in Schweizer Metzgereien kaum Fleisch von Ebern zu finden? Nach rund fünf Monaten erreichen die männlichen Ferkel die Geschlechtsreife. Dann können sie einen penetranten Geruch entwickeln, der in etwa fünf Prozent der Fälle auch nach der Schlachtung im Fleisch nachweisbar ist. Ein Problem bildet dies jedoch bloss, wenn das Fleisch gebraten wird. Bei kalten Fleischprodukten wie Salsiz, Pantli oder Salami wird der Ebergeruch nicht mehr wahrgenommen.

Versuch mit 200 Ebern

Schon vor fünf Jahren hat kagfreiland einen ersten Versuch mit der Ebermast gewagt. Nun hat die Organisation einen umfangreicheren Versuch mit insgesamt 200 Ebern lanciert. Neben andern Geldgebern unterstützt der STS hauptsächlich das Projekt.

Laut kagfreiland-Tierhaltungsexperte Hans-Georg Kessler sind bei der Ebermast einige Aspekte zu berücksichtigen, um den unerwünschten Geruch zu vermeiden, der durch das Hormon Androstenon entsteht. So müssten die männlichen Ferkel von den weiblichen getrennt aufgezogen werden. Ausserdem sei die Futterzusammensetzung bei zeugungsfähigen etwas anders als bei den kastrierten Tieren und sie müssten soviel fressen können, wie sie wollen. Dadurch werden sie eher schlachtreif: Die Eber werden - nach spätestens 170 Tagen - etwas früher geschlachtet als ihre kastrierten Kollegen. Die Eber wiegen jedoch weniger, dafür ist ihr Fleisch fettarmer, was dem Trend der Konsumentenschaft entspricht.

Digitale Spürnase soll riechende Teile erkennen

Wichtig für das Gelingen des Projekts ist auch die Arbeit an der eidgenössichen Forschungsanstalt Posieux (ALP). Dort wird eine elektronische Spürnase entwickelt, die geruchsbelastete Schlachtkörper von Ebern erkennen können soll. Weiter müssen Lösungen gefunden werden, um das prozentual wenige Fleisch mit Ebergeruch wirtschaftlich zu verwerten. Vorbehalte meldet Grob an: "Bei der Ebermast sind noch viele Fragen offen." Letztlich werden aber die Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten entscheiden, ob sie Eberfleisch akzeptieren oder nicht.

13. Mai 2004


KONSUM

Hier gibt es Eberfleisch


mbr. Eberfleisch ist bis jetzt hierzulande eine Rarität. Bei kagfreiland ist Jungeberfleisch via Postversand (Tel. 071 222 18 18 oder www.kagfreiland.ch) oder in folgenden Metzgereien erhältlich:
• Metzgerei Eichenberger: Oberwetzikon, Hinwil (vakuumiert), Wetzikon (auf Bestellung)
• Metzgerei Abegg: Langnau am Albis
• Metzgerei Nüssler: Küssnacht
• Metzgerei Höhener: St. Gallen, Teufen

FILM

"Schwein gehabt, Eber"


mbr. Der Film "Schwein gehabt, Eber" zeigt Bilder, die unter die Haut gehen. Sowohl die Kastration ohne Betäubung als auch mit der Gasnarkose und mittels Injektion kommen in dem Streifen vor. Auch über das kagfreiland Eberprojekt wird informiert.

Erhältlich ist die CD-ROM oder DVD für Fr. 12.- (inkl. Porto) bei:
kagfreiland, Engelgasse 12a, 9001 St. Gallen, Fax 071 223 13 37, info@kagfreiland.ch


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor

14. Oktober 2024

Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.


Reaktionen

IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.