© Fotos by Schweizerische Vogelwarte Sempach und Lara Patrizia Vogt
"Architektonische Aesthetik": "Elsässertor", spiegelnde Bäume, Opfer

An den spiegelnden Fassaden lauert der Vogel-Tod

Glaspaläste: Was Architekten lockt und Betrachter entzückt, wird für Vögel zur Todesfalle


Von Peter Knechtli


Faszinierend gebrochen spiegelt sich im neu eröffneten "Elsässertor" beim Basler Bahnhof die gegenüber liegende Markthalle. Doch an der elegant-urbanen Fassade des gläsernen Geschäftskomplexes lauert der Tod: Die Schweizerische Vogelwarte Sempach spricht bereits von einem "Vogel-Sterben". Tierschützer sind in Aufruhr.


Als Lara Patrizia Vogt (21) aus Pratteln kürzlich mit ihrem Freund am neu eröffneten, von den Star-Architekten Herzog & de Meuron entworfenen "Elsässertor" an der Westseite des Basler Bahnhofs vorbei spazierte, traute sie ihren Augen kaum: Eine Tannenmeise nach der andern stürzte der Gebäudehülle entlang in die Tiefe und blieb reglos auf dem Boden liegen. Eine Reihe toter Vögel lag bereits in den Stein-Rabatten auf dem Trottoir - Beine aufwärts. Die Tierschützerin: "Ein schrecklicher Anblick."

Fachleute sprechen von "Vogel-Sterben"

Auf der Ostseite des Bahnhofs steht das Peter-Merian-Haus (Bild). Der grüne Glaspalast wird vor allem von Unternehmen genutzt und verströmt urbane Zentrumsfunktionalität. Für die Vögel ist er eine tödliche Falle. Dies musste auch Eveline Rommerskirchen, Grossrätin und Sekretärin der Grünen Basel-Stadt, erfahren, als sie kürzlich an der Fassade vorbeikam: "Ich war schockiert, als ich die vielen toten Vögel sah."

Bei der Schweizerischen Vogelwarte in Sempach klingelt das Telefon seit zwei Wochen heiss. Fachbereichsleiter Hans Schmid sprach gegenüber OnlineReports von einem "eigentlichen Vogel-Sterben" im Raum Basel. Letzten Samstag reiste er nach Basel, um schlimme Vogelfallen zu besichtigen. Allein vor dem Peter-Merian-Gebäude sammelte er 30 tote Tannenmeisen ein. Bezeichnet er die Fassade generell als vorbildlich, "sind vor allen die glasverpackten, stark spiegelnden Innenhöfe das Problem". Schmid: "Dort wurden die Bäume am dümmsten Ort gepflanzt." Zur tödlichen Kollision von Vögeln und Fassade kommt es dann, wenn sich die Bäume in den Gläsern spiegeln.

Grosse Bäume wurden auch vor dem "Elsässertor" gepflanzt. "Mit dem weiteren Aufwachsen der Bäume wird das Problem nicht kleiner werden", sagt Hans Schmid.

Architektonische Ästhetik geht vor

Solche architektonische Ästhetik bezahlen vor allem Vögel mit dem Leben, die - wie die Tannenmeise, die derzeit massenhaft ins Siedlungsgebiet einfliegt - mit den städtischen Verhältnissen nicht vertraut sind und mit Vorliebe von Baum zu Baum fliegen, oder auch Brutvögel wie die Amsel oder Buchfinken. Im Peter-Merian-Haus fragten Besucher die dort Arbeitenden schon, "was da so knallt". Darauf die Antwort: "Das kommt alle paar Minuten vor; das hören wir schon gar nicht mehr."

Das "Elsässertor" und das Peter-Merian-Haus sind nicht die einzigen Gebäude, an denen Vögel gleich reihenweise den Tod finden. Beim Rekognoszieren fand der Experte auch weitere gefährliche Vogel-Fallen, so das UBS-Glasgebäude am Aeschenplatz oder der Sitz der Basler Versicherungen am Aeschengraben. Auch der Coop-Hauptsitz und seine Nebengebäude, so Schmid, beinhalte hohe Risiken.

Konkrete Vogelschutz-Vorschriften fehlen

Weshalb werden solche von Bäumen flankierten Glasfassaden überhaupt bewilligt? David R. Dussy, Leiter des Basler Bauinspektorats, zu OnlineReports: "Weil es keine Vorschriften gibt, die solche Fassaden verbieten." Glasfassaden seien eben unter Architekten "im Moment der Knüller". Grossflächige Glasprojekte würden jedoch der Naturschutzfachstelle zur Stellungnahme unterbreitet, die auch schon "Auflagen" verlangt und erwirkt habe.

Erstaunlich: Offenbar wird diese Fachstelle jedoch nicht zwingend beigezogen. Die Baugesuche zu den neuen Gebäuden an der Nauenstrasse und zum Haus "Elsässertor" jedenfalls seien ihm "alle nicht bekannt geworden, und ich konnte auch nur den Bau feststellen", schrieb Jean-Pierre Biber von der Fachstelle für Vogelfragen im Auftrag der kantonalen Naturschutzfachstelle an einen Tierschutzbeauftragten.

Vogelwarte will Plattform bilden

Die Tierschutz-Interessen scheinen also nicht in jedem Fall hohes Gewicht zu haben. Dies könnte sich angesichts der Aufruhr unter Vogelschützern in der Region ändern. Hans Schmid von der Vogelwarte will möglichst rasch "eine Plattform bilden und alle Partner an einen Tisch zu bringen". Denn Schutz-Möglichkeiten bestünden durchaus - vom richtigen Glastypen über Folien zur Reduktion der Spiegelung bis zur temporären Montages von Schutznetzen - falls sich nicht die Stadtbildkommission quer stellt.

14. September 2005


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Für Star-Architekten sind Vögel eine unangenhme Begleiterscheinung"

Dass Glasfassaden für die Vögel Todesfallen sind, ist ein längst bekannte Tatsache. Früher versuchte man das Problem mit dem Aufkleben von schwarzen Vogelbildern zu lösen und musste feststellen, dass diese Massnahme nichts nützt.

 

Für die die Lärmschutzwände aus Glas an der Autobahn sind Gläser mit senkrechten Streifen Vorschrift, da dadurch das Glas für die Vögel sichtbar wird. Für Star-Architekten, die wir in Basel ja zuhauf haben, sind Vögel offensichtlich nur eine unangenehme Begleiterscheinung, also mitnichten ein Grund, auf spiegelnde und für Vögel damit unsichtbare Glasfassaden zuverzichten.

 

Während die Stadtbildkommission über jedes Dachfenster und dessen Gestaltung brütet, können sich Star-Architekten unkontrolliert und ungestraft ein Denkmal zu Lasten der toten Vögel setzen. Unverständlich ist, dass die grün-roten Natürschützer diesem verderblichen Treiben tatenlos zusehen. Um den Bau von 738 m Verbindungsstrasse zwischen Lörrach und Weil zu verhindern, wird sogar die Berner Artenschutz-Konvention angerufen.

 

Um den hundertfachen Vogeltod wegen Glasfassaden zu verhindern, bewegen diese "Natur- und Artenschutz"- Kreise nicht einmal den kleinen Finger.


Bruno Honold, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor

14. Oktober 2024

Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.


Reaktionen

IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.