© Fotos by Beat Ernst, Monika Jäggi und DRG
"Kleine Oasen und Treffpunkte": Garten-Guerilla-Aktion in Basel

Die Basler Garten-Guerilla kommt nachts, ihre Waffen sind Salat-Setzlinge

Die Aktivisten von "BSetzlinge" kommen heimlich und verwandeln biedere Grünflecken in Gemüsegärten


Von Monika Jäggi


Nun hat – neben Zürich, London und New York – auch Basel seine Guerilla-Gärtner. Sie verwandeln triste Orte der Stadt in Gemüsegärten und hoffen auf Nachahmungstäter. Noch hat die amtliche Stadtgärtnerei grosse Mühe mit dem Vorgehen – der Baudirektor eher Sympathie.


Die Garten-Guerilla kommt unerkannt in der Nacht, zu Fuss oder auf dem Fahrrad und bringt Setzlinge, Spaten, Schaufeln, Giesskannen, Muskelkraft und Tatendrang mit. Im Visier der Spaten sind eine Rasenfläche im St. Johanns-Quartier und triste, mit Gräsern bepflanzte Betonbehälter auf der Claramatte.

In verschiedene Gruppen aufgeteilt, machen sich 30 Personen mit ihren Gartenwerkzeugen auf zu einer nächtlichen Pflanzaktion in verschiedenen Basler Quartieren. Alles muss schnell gehen. Die Gärtner wollen kein Aufsehen erregen oder einen Polizeieinsatz auslösen.

Besonders auf der gut sichtbaren Rasenfläche im St. Johann, die an drei Seiten von Wohnhäusern umgeben ist, und sich gegen Hauptstrasse und "11"er-Tram hin öffnet, wird konzentriert gearbeitet: Den Gartenplan auf der Fläche abstecken, dann Rasenstücke ausstechen und die Erde aufgraben, Setzlinge pflanzen, vorgespurte Wege, die durch den Garten führen, mit Steinchen auslegen, selbstbeschriebene Tafeln mit der Bezeichnung der Setzlinge einstecken, eine Giesskanne hinstellen – fertig ist die "BSetzling"-Aktion (Insider-Jargon).

Wider den Vandalismus

Die vorbeifahrende Polizeipatroullie unterbricht das Gärtnern nicht, obwohl sich – unübersehbar – viele Pflanzende auf dem Grünfleck zu schaffen machen. Anwohner schauen vom Fenster aus zu und andere stellen sich mit der Weinflasche gleich selber dazu.  Erleichterte Gesichter dann um 1 Uhr morgens und das Ende eines friedlichen Pflanz-Happenings: Mais, Zuchetti, Kürbisse, Radiesli, Tomaten und Gurken gibt es demnächst in diesem Gemüsegarten.

Auch im Claramatte-Park, eher bekannt für nächtliche Tätlichkeiten als für gemeinsames Jäten, gibt es keine Störung. Die Park-Ecke mit den Betonbehältern ist nicht auf den ersten Blick einsehbar. Niemand stört die Gruppe beim Neubepflanzen der grauen Einfassungen (Bild links vorher und nachher): Unkraut wird durch Salat-, Mangold-, Tomatensetzlinge und andere Pflänzchen ersetzt.

Alkoholisierte, die sich in der Ecke aufhalten, warnen vor Vandalismus und raten von der Pflanzete ab: "Hier wird alles gestohlen oder zerstört." Und nun ergibt sich so etwas wie ein Dialog zwischen den eher ungleichen Parknutzern. "Warum schaut ihr nicht selber dazu?", werden die Männer von den Guerilleras und Guerilleros aufgefordert, "wir lassen euch die Giesskanne hier".

Ganz anders lief die dieselbe Aktion in Winterthur ab, wo eine Polizeipatroullie – von Passanten oder von Anwohnern alarmiert – die nachtaktiven Gärtner stoppte, kontrollierte und den sofortigen Abbruch der Aktion verlangte. Tatort war ein vier Quadratmeter grosser, öffentlicher Rasenfleck im Stadtzentrum. Immerhin: Das Gärtchen steht noch immer.

Subtiles Mittel des politischen Protests

Beim Guerilla Gardening handelt es sich um eine weitere Facette der urbanen Landwirtschaft. Es ist das heimliche Bepflanzen ungenutzter oder verwahrloster Flächen wie private Gründstücke, aber auch öffentliches Grün zum Beispiel Strassenränder und Verkehrsinseln, Bahnborde, Parkanlagen, Baumeinfassungen oder Pflanzkübel.

Das Guerilla Gardening geht auf die Bewegung der "Green Guerillas" zurück, die in den siebziger Jahren in New York gegründet wurde. Heute ist die damalige Aktivisten- und Künstlergruppe eine etablierte Nichtregierungs-Organisation (NGO). Guerilla Gardening war ein subtiles Mittel des politischen Protests im öffentlichen Raum: Mit dem Bepflanzen von urbanem Niemandsland und dem Verteilen von Samenbomben wollten die Aktivisten ein Zeichen des zivilen Ungehorsams gegen Städte aus Beton, Stahl und Glas setzen.

Dank kontinuierlicher Einzelaktionen im öffentlichen Raum entwickelte sich daraus eine Bewegung, aus der auch die Gemeinschaftsgarten-Bewegung in New York hervorging. Mittlerweile verbindet Guerilla Gardening mit dem Protest auch den Nutzen einer Ernte und der Verschönerung trister Innenstädte durch Begrünung brachliegender Flächen.

Die Bürgeraktion "BSetzlinge"

Diese Ziele verfolgt auch die Basler Aktion "BSetzling". Wer sind die nachtaktiven Stadtgärtner und was wollen sie erreichen? Initiiert hat die Aktion eine 24-jährige Jurastudentin aus Winterthur, die in Basel studiert. Sie bleibt ohne Namen, "weil es nicht um Personen geht, sondern um die Sache", erklärt sie. Die Idee entstand vor ein paar Monaten im kleinsten Freundeskreis. "Uns faszinierte das Wortspiel Setzling/BSetzling. Wir wollten es nicht bei einem Wortspiel belassen, sondern die Idee praktisch umsetzen und so die Stadt mit einem 'Garten für Alle' überraschen und kleine Oasen und Treffpunkte schaffen."

Der Aktion ging eine intensive Vorbereitungszeit voraus: Freiwillige wurden im Freundeskreis und durch soziale Netzwerke rekrutiert, Pflanzensetzlinge mussten angezogen werden, die Werkzeuge organisiert, Tafeln beschriftet und die Flächen ausgewählt werden. Die Auswahl erfolgte gezielt: Die Fläche musste in einem Wohnquartier liegen und öffentlich zugänglich sein, ein Brunnen musste in der Nähe stehen, die Erde durfte nicht zu hart sein und das Grün musste vor Hunden geschützt werden können. Eine Gärtnerei spendete Setzlinge und plötzlich gab es genug Freiwillige – Studierende der Ökonomie, Soziologie, Medizin, Design, Biologie oder der sozialen Arbeit.

Mit Eigeninitiative gegen urbanes Ödland

Beim Guerilla-Gärtnern ist niemand direkt verantwortlich für die Pflanzungen. Die Initiantin hofft dennoch, dass Anwohner und Passanten die Gärtchen in Eigeninitiative pflegen. Schliesslich gäbe es später auch etwas zu ernten. Ist das Bedürfnis da, wird die Aktion weiterlaufen, ist die Studentin überzeugt. "Wir wollen aber nichts forcieren." Bisher waren die Reaktionen der Anwohner positiv. Ein Garten-Guerillero erzählt, dass er beim St. Johanns-Garten mit mehreren Passanten gesprochen habe: "Alle waren begeistert, dass junge Leute einen Gemüsegarten anlegen und haben gesagt, dass sie gerne wieder vorbeischauen, auch zum Giessen und Ernten."

Die eingesteckten Informationsschilder werden dazu wohl trotzdem nicht ausreichen. "Wir werden die Pflanzplätze zu Beginn noch betreuen, aber die Leute auf eine Mitarbeit ansprechen," sagt die Guerillera. Auch werden Informationsflyer in die Haushaltungen der angrenzenden Wohnhäuser verteilt. Die Initiantin wünscht sich, dass es nicht bei diesen einzelnen Projekten bleibt, sondern dass Stadtmenschen die Idee aufgreifen und selber weitere Grünflächen aufbrechen.

Stadtgärtner gar nicht "amused"

Wie steht die staatliche Stadtgärtnerei, die besagte Grünflächen unterhält, zur Guerilla Garten Aktion? Emanuel Trueb, Leiter der Stadtgärtnerei, findet die Aktion vom Pfingstwochenende nicht in Ordnung: "Die handstreichartige Aneigung von öffentlichem Raum ist nicht korrekt und widerspricht meinem Verständnis von Rechtsstaatlichkeit. Die Aktion hat so etwas Subversives, Inoffizielles und daher auch Unsympathisches", erklärte er gegenüber OnlineReports. "Partikularinteressen zulasten der Öffentlichkeit so durchzusetzen, erachte ich als höchst problematisch." Dies sei nicht der richtige Weg und möglicherweise nicht besonders nachhaltig.

Trueb weist darauf hin, dass Baslerinnen und Basler seit Jahren eine Baumpatenschaft annehmen und damit auch Verantwortung für das öffentliche Grün übernehmen können. Im öffentlichen Grün Nahrungsmittel zu erzeugen, sei eine gute Sache. Es sei aber jederzeit möglich, dies in einem oder mehreren Freizeitgärten gemeinschaftlich zu machen.

Stadtgärtner will erst das Gespräch

Die Gärtchen stehen noch, die Polizei hat – anders als in Winterthur – die Gartenaktion laufen lassen. Wie wird die Stadtgärtnerei mit zukünftigen Guerilla-Garten-Aktionen umgehen? "Guerillas sind Kämpfer, sie führen Krieg und nehmen Opfer und Verderben in Kauf, für mich eine militante Vorstellung", erklärt der oberste Stadtgärtner Emanuel Trueb seine Sicht. Andernorts würde sehr rasch reagiert. "In unserem Fall suchen wir zuerst das Gespräch mit den Initianten. Wir müssen uns unterhalten darüber, ob der Standort für den Anbau von Lebensmitteln geeignet ist. Eventuell muss zuerst eine Bodenprobe genommen werden. Vielleicht gibt es das Allmendgesetz zu beachten, es gibt Verantwortlichkeiten zu klären, und es braucht eine minimale Logistik für die Entsorung und Versorgung."

Schliesslich bleibe die die Fragen nach den Kosten und nach der Verantwortung, da die Veranstaltung anonym abgelaufen sei. "Bis heute hat sich für uns eine wertvolle Zusammenarbeit mit den Leuten vom Landhof  und dem Verein 'Urban Argriculture Basel' ergeben. Anonymität gibt es für mich nicht", stellt er klar.

Ob Stadtgärtner Trueb die volle Rückendeckung seines obersten Chefs hat, ist indes nicht sicher: Bau- und Umweltschutzdirektor Hans-Peter Wessels (SP) gehört einer Facebook-Gruppe "Gartenguerilla Basel" an, die ähnliche Ziele verfolgt. Ziel dieser "völlig harmlosen" Gruppe sei "die leicht subversive urbane Begrünung von Basel", gegen die in diesem Rahmen nichts einzuwenden sei, sagte Wessels vor genau zwei Jahren zu OnlineReports.

11. Juni 2012

Weiterführende Links:


Strafbar oder legal?

mj. Der Unterschied zwischen Gemeinschaftsgärten und einer Guerilla Gardening-Aktion sind Verbindlichkeit und Verantwortung. Gemeinschaftsgärten sind offiziell angelegte und geführte Gärten. Flächen dagegen, die während einer Guerilla-Aktion bepflanzt wurden, sind politisch motiviert und lassen sich nicht in die Stadt- und Zonenplanung einbinden. Sie entstehen spontan, ohne Auftrag und finanzielle Unterstützung und setzen auf witzige Art und Weise Natur-Akzente in Stadtlandschaften.

Erfolgt die Bepflanzung ohne Zustimmung des Eigentümer (privat oder öffentlich), stellt Guerilla Gardening in vielen Fällen eine Straftat dar und kann als Sachbeschädigung verfolgt werden. Trotzdem ist diese illegale Art des Gärtnerns vielen finanzschwachen Stadtverwaltungen sehr willkommen, da ihnen das Geld für den Unterhalt städtischer Grünflächen fehlt.

Guerilla-Gärtner mit Gesicht

mj. Während sich in Basel erstmals eine spontane Guerilla-Gärtner-Truppe bildete, hat das Guerilla Gardening (so die internationale Bezeichnung) in Zürich ein Gesicht und einen international bekannten Namen: Maurice Maggi, Landschaftsgärtner und seit 25 Jahren inoffizieller Malvenpflanzer der Stadt Zürich.

Ein anderer international bekannter Vertreter des Guerilla-Gärtnerns ist der Brite Richard Reynolds. Ausgelöst durch seine medienwirksamen Aktivitäten hat Guerilla Gardening in Städten weltweit Fuss gefasst. Seit mehreren Jahren begrünt Reynolds ohne Auftrag und finanzielle Unterstützung die Stadt London.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Guerilla-Gärtner schon im 17. Jahrhundert"

Ein sehr informativer Artikel. Übrigens kann die Geschichte der "Guerilla Gärtner"-Bewegungen weiter in die Vergangenheit zurückverfolgt werden als 1979. So gründete Gerard Winstanley im Jahre 1649 die "Diggers" (Buddler) eine Bewegung, die die Besitzstände in England einebnen wollte, indem sie in "Guerrila Aktionen" öffentliches Land landwirtschaftlich zu bebauen begann, um die Besitzlosen zu ernähren. Die Diggers lebten in bis zu ihrer Auflösung im Jahre 1651 in Kommunen.

 

"England wird kein freies Land sein, solange die Armen kein Land besitzen werden und kein Recht haben werden, das gemeinschaftliche Land zu bearbeiten." (Gerard Winstaney)


Alexander Radzyner, London




"Kartoffelpflanzen im öffentlichen Raum"

Dieser Aktion zur Legalität zu verhelfen dürfte unserer kreativen Regierung ein Leichtes sein, war doch das Kartoffelpflanzen im öffentlichen Raum während des Zeiten Weltkrieges eine im "Plan Wahlen" festgehaltene BürgerInnenpflicht.


Beatrice Alder, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor

14. Oktober 2024

Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.


Reaktionen

IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.