News

OnlineReports: Ein gut beachtetes Medium

Basel, 27. Dezember 1999

  Tipp für Stories | Hier werben | Story übernehmen

Frühere News



Aktualitäten vom 27. August 1999 bis 13. Januar 2000


1999: Xenical verhilft Roche zu starkem Umsatz-Wachstum

Roche-Konzernchef Franz Humer kann trotz des Vitamin-Skandals mit dem Jahr 1999 sehr zufrieden sein: Die Roche-Gruppe erzielte einen Umsatz von 27,6 Milliarden Franken, was einer Steigerung von 12 Prozent entspricht. Fast eine Milliarde Franken Umsatz erzielte dabei die sogenannte "Schlankheits-Pille" Xenical, obschon sie erst im Mai in den USA eingeführt wurde. Deutlich über dem Marktwachstum liegen denn auch die Königs-Division Pharma sowie die Diagnostics-Division, die per 1. Februar neu von Heino von Prondzynski, 50, geleitet wird. Er wird Otto A. Meile ersetzen, der per Ende Juni in den Ruhestand treten wird. Von Prondzynski, bis Ende letzten Jahres Leiter der Division Riechstoffe bei Chiron, wird mit seinem Stellenantritt gleichzeitig auch Mitglied der Roche-Konzernleitung. (13. Januar 2000)





Foto Online Reports

TeleBasel quetscht Online Reports aus: Rentiert's schon?

Das Basler Regionalfernsehen TeleBasel - am Puls der Medienentwicklung - zeigt Interesse am ersten Basler Internet Information Service ONLINE REPORTS. Am Dienstagabend nahm Chefredaktor Willy Surbeck "Reports"-Gründer Peter Knechtli (TeleBasel: "Basels erster Internet-Journalist") in die Zange. Dabei zeigte der Interviewer fürsorgliche Anteilnahme. Seine Einstiegsfrage: "Wie lebst du finanziell vom Internet?" Zweite Frage: "Für die Wohnungsmiete reicht es auch?" Dritte Frage zur Werbung: "Welche Preise gelten so?" Im Zentrum des Interviews stand die Frage, weshalb Knechtli heute selbst ein kommerzielles und elektronisches Medium betreibe, obwohl er Anfang der achtziger Jahre gegen werbefinanzierte und privatisierte elektronische Medien angeschrieben habe. Laut Knechtli bieten professionelle Internet-Medien die Chance, damalige Postulate zu realisieren: "Damals ging es um Fragen wie Service publique und Monopolmedien. Heute ist mit Internet-Angeboten eine Demokratisierung der Medienszene möglich." Wie spontan Lokalfernsehen sein kann, demonstrierte TeleBasel-Chef Surbeck kurz vor dem Interview: Die Fragen notierte er, während die Nachrichtensendung schon lief. (11. Januar 2000)



 

 
Berichtigung zur Ausgabe vom 25. November: "Im Interview 'Nachfrage nach teuren Uhren ist stiegend' erscheint Nicolas G. Hayek, Präsident und Delegierter des Verwaltungsrates der Swatch Group, auf Grund eines Missverständnisses als Interviewpartner. Die veröffentlichten Antworten stammen von der Swatch-Group-Pressestelle und nicht von Herrn N. G. Hayek."

WELTWOCHE
vom 6. Januar 2000

 
 
 
 

Sah sich hier Swatch-Chef Nicolas Hayek aufgrund eines Missverständnisses genötigt, sich von den Aeusserungen seiner eigenen Pressestelle zu distanzieren? Oder hat sich nicht viel eher in der "Weltwoche"-Uhrenbeilage ein Missverständnis bezüglich journalistischer Berufs-Ethik ergeben? Wäre das Phantom-Interview nämlich - wie üblich - Hayek zur Autorisierung vorgelegt worden, wäre dieses als "Missverständnis" deklarierte Kalkül noch vor der Publikation aufgeflogen.


 





Cannabis im Weihnachtskuchen: Bäumlihof-Gymnasiast gefeuert

Gravierende Folgen hatte ein Weihnachts-Scherz am Basler Bäumlihof-Gymnasium: Schüler und Lehrer taten sich an einem Cannabis-Kuchen gütlich - die Schüler kannten das pikante Rezept, der Lehrer nicht. Am Dienstag vor dem Christ-Fest brachte ein Gymnasiast das weihnächtliche Gebäck in die Klasse, wo sich Schüler und Lehrer im Rahmen einer Weihnachtsfeier daran gütlich taten. Doch bald wurden der Pädagoge und einige Gymnasiasten von einem Unwohlsein befallen: Der spendable Schüler hatte sich beim Backen des Cannabis-Kuchens in der Dosierung verschätzt. Was als pikanter Scherz eingeweihter Schüler gedacht war, wurde plötzlich bitterer Ernst: Der Lehrer, der von den betörenden Ingredienzen nichts ahnte, musste nach Informationen von ONLINE REPORTS in ärztliche Behandlung. Für den Schüler hat der Fall gravierende Konsequenzen: Er wurde mit sofortiger Wirkung provisorisch freigestellt. Die Leitung des Bäumlihof-Gymnasiums stellt der Inspektion zudem den Antrag, ihn definitiv von der Schule auszuschliessen. Grund: Der Kuchen-Spender war schon wegen Hasch-Konsum in der Schule verwarnt worden. Ueberdies hat der Lehrer gegen den forschen Eleven Strafanzeige erstattet. "Das ist ein recht massives Vergehen, eine Form von Gewalt und ein Angriff auf die körperliche Integrität des Lehrers", begründete Konrektor Christian Griss den Antrag auf Schulausschluss. Die Schulleitung sei bezüglich Drogenkonsums während des Unterrichts und auf dem Schulareal "sehr restriktiv". Das soll auch so bleiben. Griss: "Wir wollen jetzt ein Zeichen setzen." (6. Januar 2000)




250 Millionen Tote: "Das blutigste Jahrhundert"

rs.Als das "blutigste Jahrhundert der Weltgeschichte" bezeichnet die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) das Ende 2000 beendete zwanzigste Jahrhundert. Rund 250 Millionen Menschen seien alleine Kriegen und Völkermord zum Opfer gefallen. Möglicherweise dürfte das 21. Jahrhundert friedlicher ausfallen, meint nun die GfbV: "Der fortschreitende Aufbau eines Weltgerichtshofs zur Ahndung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit ist ein Silberstreifen am Horizont und eine Ermutigung für die Menschenrechtsarbeit". So hätten erstmals internationale Interventionen Massenvertreibungen und völkermordartige Verbrechen im Kosovo und Osttimor beendet. Tribunale der Vereinten Nationen über Ruanda und Bosnien würden Kriegsverbrecher bestrafen, und Chiles Ex-Diktator Augusto Pinochet soll vor ein spanisches Gericht gestellt werden. "Die neue Weltgerichtsbarkeit ist eine Chance für das nächste Jahrtausend", hofft die Gesellschaft für bedrohte Völker. (2. Januar 2000)




Sturmschäden wie noch nie: "Lothar" kostet 20 Millionen

Der Sturm "Lothar", der am 26. Dezember über die Region hinwegfegte, belastet die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung (BGV) in einem "noch nie dagewesenem Ausmass". Dies schreibt BGV-Direktor Bernhard Fröhlich in einem Communiqué. Nach den Frühjahrsstürmen und den Ueberschwemmungen mit grossen Flurschäden schien das Schlimmste überstanden zu sein, obwohl bereits zu diesem Zeitpunkt das zweitschlechteste Schadenjahr in der über 160jährigen Geschichte der BGV feststand. Der Orkan "Lothar" aber habe "in seinem Ausmass alles übertroffen". Besonders betroffen wurden die Gebiete um Reinach, Muttenz, PratteIn sowie Gelterkinden. "Bereits kann man davon ausgehen, dass das letzte Jahr dieses Jahrhunderts zugleich das grösste Schadenjahr sein wird und selbst das Hageljahr von 1992 voraussichtlich übertrifft." Bis heute sind über 8'OOO Schadenmeldungen eingegangen und laufend werden noch Schäden gemeldet. Die BGV geht von einer Schadensumme zwischen 1O bis 20 Millionen Franken aus. Gravierend sind auch die Waldschäden. Da im Baselbiet auch die Grundstücke sowie der Wald in einem bestimmten Umfang versichert sind, wird auch die Grundstückversicherung in einem noch nie dagewesenen Ausmass belastet. (30. Dezember 1999)




Peter Knechtli
Verantwortlicher Editor

 

REPORTS intern: Glückwünsche

Foto Claude Giger

"OnlineReports": Ein gut beachtetes Internet-Medium

Liebe Besucherinnen
Liebe Besucher

Vor gut einem Jahr hat OnlineReports seinen kommerziellen Betrieb aufgenommen. Heute ist dieses Basler Pionier-Medium aus der regionalen Oeffentlichkeit nicht mehr wegzudenken. Entstanden aus privater Initiative, ohne einen Rappen Fremdkapital, besuchen heute - für Werbetreibende zunehmend attraktiv - täglich zwischen 400 und 500 Personen unseren Internet Information Service.

Das Publikum weiss auch, warum: OnlineReports deckt auf. Zahlreiche wichtige und aktuelle Themen sind zuerst auf OnlineReports zu finden.

• Die Restrukturierung des Agro-Geschäfts von Novartis mit den Ziel, die Sparte zu verkaufen.
• Der Klima-Konflikt zwischen Crossair-Piloten und Crossair-Führung.
• Die faktische Absetzung der BaZ-Spitze und ihre Uebernahme der Kirschgartendruckerei.
• Die Entlarvung eine falschen Informatik-Professors an der HWV Baden.
• Der erhöhte Finanzbedarf der Uni Basel.
• Das tragische Ende der sogenannten Basler "Justiz-Affäre".
• Der Konflikt in der Psychiatrischen Universitätsklinik Basel.

Die Liste liesse sich weiter fortsetzen - von Plänen zum Nachbau der Titanic, die tags drauf von der Frontpage der "New York Post" aufgenommen wurden, bis zur vorzeitigen Demission Niggi Schoellkopfs als Basler "Rebhaus"-Meister.

Ohne unser solides Netz an Informantinnen und Informanten könnte OnlineReports diese Leistung nicht bieten. Wir möchten die Gelegenheit nützen, Ihnen dafür zu danken. Unser Team wünscht allen Besucherinnen und Besuchern einen glücklichen Jahreswechsel. Wir danken auch Ihnen dafür, dass Sie OnlineReports zu einem Medium gemacht haben, das in der Region Basel seinen festen Platz eingenommen hat.



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.