© Foto by OnlineReports.ch
"Grösse garantiert kein Überleben": Fusionsgegner Lauber (CVP) und Weber (SVP)*

"Bei einer Fusion gibt es Gewinner und Verlierer"

180 Jahre Baselbiet nach der siegreichen Schlacht an der Hülftenschanz: Öffentliche Gedenkfeier der Autonomisten in Frenkendorf


Von Peter Knechtli


Mitten in der Debatte um die Wiedervereinigung der beiden Basel feierten die Anhänger eines selbstständigen Baselbiets heute Samstag in Frenkendorf das 180-jährige Kantonsjubiläum. Der Tenor: Bei einer Fusion mit Basel-Stadt wäre das Baselbiet die Verliererin.


Es ist Hochsommer, Ferienzeit, die Sonne knallt, die politische Aktivität liegt in der Agonie – doch die Baselbieter Autonomisten um das Komitee "Pro Baselbiet" liessen es sich nicht nehmen, die Tatsache des 180-jährigen Bestehens des Landkantons mit einer Gedenkfeier in der Frenkendörfer Schulanlage "Egg" zu würdigen.

Kranz-Niederlegung am Kriegs-Denkmal

Die Rede war von bis zu 500 Teilnehmenden. Gekommen sind schliesslich zwischen 150 und 200 Bürgerinnen und Bürger, über weite Strecken Angehörige oder Sympathisanten der SVP. Zu sehen waren auch alt FDP-Regierungsrat Adrian Ballmer sowie die neu gewählten Regierungsräte Anton Lauber (CVP) und Thomas Weber (SVP) sowie Gerichtspräsidenten, die der SVP angehören. Der Freisinn war mit einzelnen versprengten Mitgliedern präsent. Von Links und Grün war niemand zu erspähen.

Unprogrammgemäss schon vor Beginn der Feier am späteren Nachmittag war am sandsteinfarbenen Hülftenschanz-Obelisken, der an die siegreiche Schlacht der Baselbieter gegen die Stadtbasler am 3. August 1833 erinnerte, ein Kranz niedergelegt worden. Im Beisein der Feier-Gemeinde aber pflanzten die beiden Regierungsräte Lauber und Weber neben der Schulanlage eine Freiheits-Linde – zum Gedenken an die Helden des Baselbieter Freiheitskampfes. Einer von ihnen war der damals schwer kranke 30-jährige Obergerichtspräsident Heinrich Hug, der gegen ärztlichen Rat in die Schlacht zog und von einer Basler Kugel tödlich getroffen wurde, wie der Tecknauer Schriftsteller Hans A. Jenny aufdeckte.

Verneigung vor den Volks-Revoluzzern

Umrahmt von Blasmusik, Alphornklängen und einer Festwirtschaft mit Schweizer Armee-Servietten führten die Rednenden zahlreiche Argumente auf, die gegen eine Wiedervereinigung der beiden Basel sprachen, sich aber einer verbesserten Partnerschaft nicht verschlossen. "Grösse allein hat noch nie geholfen zu überleben", sagte etwa der Frenkendörfer SVP-Landrat und OK-Präsident Andi Trüssel.

"Wir sind und bleiben Baselbieter", schloss Volkswirtschaftsdirektor Weber unter Applaus sein Statement, in dem er an die Revoluzzer-Vorfahren erinnerte, "die mutig in Richtung Freiheit und Eigenständigkeit gekämpft haben". Sie hätten in den dreissiger Jahren des 19. Jahrhunderts "Wege in die Demokratie gebaut". Die Ruinen des Baselbiets, gestand der Buusner Neu-Regierungsrat, seien ihm lieber als die noch bestehenden Schlösser, weil sie belegten, dass das freiheitsdurstige Volk damals gegen die Vögte aufgestanden sei. Das Anerkennen der Vielfalt habe auch "mit Respekt zu tun und das Drängen nach Vereinheitlichung auch mit Arroganz".

Basel-Stadt-Verwaltung "am ineffizientesten"

Auf die umstrittene und von der Regierung abgelehnte Simulation einer Kantons-Fusion kam SVP-Nationalrat Thomas de Courten zu sprechen. "Freiwillig und ungefragt" hätten die Zürcher dem Baselbiet die hohen Simulationskosten abgenommen. Die Resultate einer Studie der Universität Zürich über die effizienteste Art, einen Staat zu organisieren, seien "höchst ermutigend – für uns und nicht für die Fusionisten". Es werde nämlich nachgewiesen, dass kleinere Verwaltungseinheiten eine "bessere Performance haben". Der effizienteste Kanton sei der Thurgau, am ineffizientesten aber schneide gesamtschweizerisch die baselstädtische Verwaltung ab.

Schriftsteller Hans A. Jenny bezeichnete es als "leere Versprechen der Fusionisten", bei einer Wiedervereinigung könnten jährlich 500 Millionen Franken eingespart werden. Dass bei einer Annahme der hängigen Fusions-Initiative ein paritätisch zusammengesetzter Verfassungsrat gebildet werden soll, sei gemessen an der Bevölkerungsstärke "ungerecht"; ein Verhältnis von 60 zu 40 zugunsten des Baselbiets wäre korrekt. Er hielt es für sehr fraglich, ob die Agglomerations-Gemeinden den "altmodischen Fusionszauber" mitmachen und sich nach den Visionen des Basler Regierungspräsidenten Guy Morin eingemeinden lassen wollten.

Ländliche Gebiete würden "majorisiert"

Schon in den Jahren 1887 und 1918 habe es erste erfolglose Eingemeindungs-Bestrebungen in Unterbaselbieter Gemeinden gegeben, ergänzte der Gelterkinder SVP-Nationalrat Caspar Baader. Er führte aus, dass es bei einer Fusion Gewinner und Verlierer gebe – Verlierer wären vor allem die ländlichen Regionen das Baselbiets, aber auch – wegen des steigenden Eingemeindungs-Drucks – die Agglomerationsgemeinden.

Die städtisch geprägte Bevölkerung würde den ländlichen Kantonsteil "dauerhaft in einen Minderheiten-Status versetzen". Baader: "Die Bürgerinnen und Bürger der Bezirke Sissach, Waldenburg, Liestal und Laufen müssten sich gar nicht mehr an die Urne bemühen, weil ihr Stimmengewicht einfach zu gering wäre." Aus diesen Bezirken würde auch kaum mehr jemand in die Regierung oder in den Ständerat gewählt werden.

1969: Das Nein der Baselbieter Frauen

Die Thürner FDP-Nationalrätin Daniela Schneeberger, die aus einer traditionell "autonomen" Familie stammt, hatte sich des Themas "Frauen-Power" angenommen. Anlässlich der letzten Wiedervereinigungs-Abstimmung von 1969 im Baselbiet hätten die Frauen auch bereits zur Urne gehen und mitbestimmen dürfen. Es gebe ernst zu nehmende Stimmen, laut denen damals die Baselbieter Frauen massgeblich zur Ablehnung der Fusion mit Basel-Stadt beigetragen hätten.

Eher moderat und allgemein hielt sich der neue Finanzdirektor Anton Lauber in seinem kurzen Votum bei der Freiheits-Linde. Die Gedenkfeier sei für ihn ein Anlass, sich "mit den Geschehnissen auseinanderzusetzen und der Diskussion um die Fusion ergebnisoffen zu stellen". Bezug nehmend auf die Schaffung des Kantons Jura und den Kantonswechsel des Laufentals gab Lauber zu bedenken, dass "die hochgehenden Emotionen meist über die Argumente hinaus gehen". Und die Emotionen wirkten "noch über Generationen nach" – Grund genug, mit ihnen "vorsichtig und bewusst umzugehen".

Wenn schon – dann Kanton Nordwestschweiz

Eine Alternative zur Wiedervereinigung sei die Verbesserung der Kooperation – aber ebenso könnte "die Idee des Kantons Nordwestschweiz ins Auge gefasst werden", wenn schon in regionalen Körperschaften gedacht werde.

Mit dem Absingen des "Baselbieter Lieds" – und zusätzlich auch zwei fusionsgegnerischen Strophen – schloss der offizielle Teil, bevor OK-Chef Trüssel in Versform eine Satire auf die damaligen Stadtbasler Kriegs-Herren zum Besten gab (im O-Ton hören).

 

* beim Pflanzen der Freiheits-Linde neben der Schulanlage "Egg"

3. August 2013

Weiterführende Links:



 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Verkappte Propaganda"

Bei diesem 180-jährige Kantonsjubiläum waren nach Aussagen einer mir bekannten Teilnehmerin wenn man grosszügig sein will höchstens 100 Leute anwesend und das waren meistens Rechtsbürgerliche Partei-Kreise. Welch ein Interesse der Baselbieter Bevölkerung, ihren Kanton zu feiern, besonders wenn man weiss, dass diese "Feier" eine verkappte Propaganda der Wiedervereinigungsgegner werden würde und auch war. Scheinbar ist zu dieser Einstellung der Fusionsgegner die Sympathie der Kantonsbewohner nicht sehr gross. Das sollte doch für die Initianten einiges zu denken geben.


Bruno Heuberger, Oberwil



Weitere aktuelle News

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.