© Foto by Herzog & de Meuron
"Derart baslerisch geblieben": Messehallen-Projekt von Herzog & de Meuron

Die Basler Messe der Zukunft braucht ein markantes Signal

Der Stadtkanton steht vor einer tiefgreifenden Volksabstimmung - mit folgenschweren Konsequenzen bei einem Nein


Von Peter Knechtli


Schon zum zweiten Mal innert Jahresfrist kann die Basler Stimmbevölkerung über ein städtebauliches Projekt abstimmen, das den Charakter der Rheinstadt neu prägt. Ging es vor einem Jahr um den Neubau des Stadt-Casinos, der deutlich scheiterte, steht am 1. Juni das "Messezentrum 2012" zum Entscheid an. Mit einem Aufwand von mindestens 350 Millionen Franken will die Messe Schweiz eine Teilüberbauung des Messeplatzes realisieren und damit Fazilitäten bauen, die es ihr erlauben, nicht nur ihre lukrativsten und prestigeträchtigsten Weltmessen - die "Baselworld" für Uhren und Schmuck sowie die "Art" für Kunst -, am heutigen Standort zu sichern, sondern möglicherweise auch weitere Veranstaltungen von internationalem oder gar Weltformat an Land zu ziehen.

Kein Zweifel: Der 36 Meter hohe Hallen-Bau der Architekten Herzog & de Meuron wird die Anmutung des Messegeländes mitten im Kleinbasel ebenso stark verändern und neu prägen wie der neben ihm stehende Messeturm. Die beiden verschränkten und leicht spiralförmigen Hochetagen, die sich vom heutigen Kopfbau in einer Höhe von 10 Metern über den Messeplatz hin zur Halle 3 ziehen, werden die offene Achse zwischen Mittlerer Brücke und Badischem Bahnhof unterbrechen und das Messegelände mitten in der Stadt, wie es der damalige Verwaltungsrat vor 15 Jahren richtigerweise beschloss, gewissermassen einfassen.

 

"Kein Argument ist so richtig, dass es
eine Ablehnung rechtfertigt."


Wo sich aber Veränderungen des gewohnten Stadtbildes anbahnen, regt sich Widerstand. Den Gegnern des "Hallen-Kolosses", wie sie das architektonische Werk rüde abstempeln, stechen verschiedene Aspekte in die Nase: Die fehlende Projektausschreibung, die überragenden Dimensionen des Neubaus, der schwindende öffentliche Raum, das gewählte Finanzierungs-Modell eines börsenkotierten Unternehmens, das sozusagen alle Risiken der öffentlichen Hand überwälze und neuerdings auch die Aussteckung der Hallenpläne, die dem Stimmvolk kein authentisches Bild erlaube.

Keines der Argumente ist ganz falsch, aber keines ist so bestechend richtig - und in ihrer Gesamtheit schon gar nicht -, dass sich ein Nein an der Urne rechtfertigte. Tatsache ist, dass sich die öffentliche Hand - insbesondere Basel-Stadt, aber auch das Baselbiet sowie Stadt und Kanton Zürich - in einem aussergewöhnlich hohen Mass mit Direktbeiträgen, Darlehen und auch über die Kapitalerhöhung von 40 Millionen Franken an den Investitionen beteiligt. Doch das grosse Risiko liegt letztlich bei der Bauherrin selbst: Sie muss 220 Millionen Franken an Darlehen mit unterschiedlichen Zinskonditionen an die öffentlichen Institutionen zurückzahlen. Entwickelt sich die Messe Schweiz so, wie es das ambitiöseste Neubau-Projekt ihrer Geschichte verspricht, werden nicht nur nur die privaten Aktionäre profitieren, sondern insbesondere auch der mit 33,5 Prozent am Unternehmen beteiligte Kanton Basel-Stadt als Hauptaktionär.

Über die architektonische Ästhetik und selbst über die Aussteckung des Projekts, die neulich noch zu einer Abstimmungsbeschwerde führte, kann getrost endlos gestritten werden. Bauliche Gestaltung ist Geschmacksache und jede der Meinungsbildung dienende Visualisierung bleibt letztlich künstlich. Selbst wenn es heute seitens der Gegner anders tönt: Auch vor der Abstimmung über das Stadt-Casino, als die Befürworter mit grossem finanziellem Aufwand eine Art Visualisierung vornahmen, hagelte es Kritik. Die Vorstellungskraft des Stimmvolks werde überfordert, die Konturierung nur bruchstückhaft.

 

"In jedem Basler und in jeder Baslerin
steckt ein Stück Messe."


Gemessen an dem, was bei dieser Abstimmung auf dem Spiel steht, sind Streitereien über Ober- und Unterkant oder über einen fehlenden Wettbewerb schon sehr grosser Luxus. Zumal möglicherweise auch Grafiken und Fotomontagen der Bau-Gegner nicht über alle Zweifel erhaben sind. Schliesslich ist zu fragen, wie intensiv heute jene Opponenten den Messeplatz beleben, die der so genannten "City Lounge" nach einem positiven Bauentscheid schon eine Zukunft als neues Nest schräger Gestalten voraussagen.

Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass die Messe nie stillstand und sich seit ihrem Bestehen laufend veränderte - und vergrösserte. Niemand kann bis heute im Ernst behaupten, die Messe habe sich zum Schaden der Bevölkerung entwickelt. Ganz im Gegenteil: Kaum ein Unternehmen im Stadtkanton ist derart authentisch einheimisch und baslerisch geblieben wie die frühere Muba und heutige Messe Schweiz. In jedem Basler und in jeder Baslerin steckt ein Stück Messe. Sie hinterlässt keinen Müll und keine Trinkwassergefährdung, sie kennt keine globalisierten Konzernleitungen, keine Eigner mit kurzfristigen Profitinteressen, sie droht nicht mit Verlegung des Hauptsitzes ins Ausland, wenn die Behörden nicht spuren - und sie ist fraglos einer der bedeutendsten Motoren der regionalen Wirtschaft.

 

"Ausländische Messe-Plätze
lechzen schon nach der 'Baselworld'."


Aber die Messe betont zu Recht - und dies darf ihr nicht als Pression ausgelegt werden -, dass ohne den geplanten Neubau die Perlen in ihrem Portfolio ernsthaft gefährdet sein werden. Der Messe-Markt im Luxus-Segment ist äusserst sensibel und gnadenlos: Die Weltführer im Uhren-, Schmuck- und Kunstgeschäft sind nicht bereit, sich auf Jahre hinaus mit Ausstellungshallen und Umgebungs-Ambiente zu begnügen, die mit dem Glamour ihrer mondänen, millionenschweren Standbauten nicht Schritt zu halten vermögen. Ausländische Messe-Plätze, die beispielsweise nach der hochprofitablen "Baselworld" lechzen, sind längst auf der Lauer.

Das Argument der Ausbau-Gegner, sie seien nicht gegen die Messe, aber gegen diesen Bau, ist untauglich. Es mag in der Tat sein, dass sie der Messe gegenüber nicht feindlich eingestellt sind, aber die Diktion ihrer Argumente macht sie faktisch zu Spielverderbern, wie die Entwicklung um das Stadt-Casino zeigt: Wird das Nein an der Urne Tatsache, geht nichts mehr, auch wenn zuvor Schalmeienklänge über die Suche nach Alternativen ertönten. Wo sind sie geblieben? Nirgends. Seit einem Jahr herrscht Stille im Wald. Beziehungsweise am Barfüsserplatz.

 

"Die Marke bestimmt den Markt
und die Unterlassung den Untergang."


Ein weiteres Zeugnis der Erneuerungsunfähigkeit gäbe Basel-Stadt über die Landesgrenzen hinaus der Lächerlichkeit preis. Dieser stolze Wirtschafts-Standort braucht jetzt ein deutliches Ja zum Messe-Ausbau. Und die Messe braucht einen neuen, auffälligen, ja herausragenden städtebaulichen Akzent. Man braucht nicht ein Befürworter der Herzog&deMeuronisierung der Stadt zu sein, um zu erkennen, dass die Marke den Markt bestimmt und die Unterlassung den Untergang. Auf dem Spiel steht eine Wertschöpfung in Milliardenhöhe, von der das regionale Gewerbe und seine Arbeitsplätze immens profitieren.

Ein deutliches Ja aus Basel hat nicht nur starke Signalwirkung in die weltweite Luxus- und Kunstbranche hinein, sondern insbesondere auch ins Baselbiet. Dort soll im September über das Referendum gegen dessen - deutlich tiefere - Staatsbeiträge entschieden werden. Je kräftiger das Basler Stimmvolk Ja zum Messe-Ausbau sagte, desto unwahrscheinlicher dürfte es sein, dass das Baselbiet wirtschaftspolitische Selbstzerstümmelung begeht und dem Stadtkanton - wie auch sich selbst - die Suppe der wirtschaftlichen Prosperität kräftig versalzt.

Es wäre ein Desaster sondergleichen.

Kommentar: Das Basler Ja zum Messe-Ausbau

21. Mai 2008


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Basel braucht die Messen"

Herr Knechtli bringt es auf den Punkt mit seinen detaillierten Ausführungen. Richtig, jede andere Stadt "lechzt danach," die "Baselworld" die "Art" etc. in ihrer Stadt zu haben. Basel braucht die Messen, wie auch die Veränderung des Messeplatzes. Deshalb ein Ja zur Messe.


Yyvonne Rueff-Bloch, Basel




"Ein öffentliches Vorhaben wäre mit Verpflichtung verbunden"

Das Konzept Messe 2012 ist darauf ausgerichtet, mit einer einzigartigen Verdichtung auf die angeblichen Anforderungen der Aussteller zu reagieren, ohne gleichzeitig aufzuzeigen, in welcher Weise im Zusammenhang mit den stetig steigenden Besucherzahlen der Uhren- und Schmuckmesse auch spätere Ausbauetappen realisiert werden könnten.

 

Neben ökonomischen Aspekten gilt es die Bedürfnisse der Zentrumsbenutzer, der Quartierbewohner und der Herbstmessebesucher aufzugreifen. Ein weitgehend öffentlich zu finanzierendes Vorhaben dieser Grössenordnung wäre nicht nur mit der Verpflichtung verbunden, die Qualitäten der bestehenden Situation und des innenstädtischen Raumgefüges hinreichend zu berücksichtigen, sondern es könnte auch als Chance wahrgenommen werden, um mit einer Aufwertung der Kleinbasler Achse sowie des grossräumigen und öffentlich nutzbaren Messeplatzes einen Beitrag zur Entwicklung des Quartiers und des Zentrums im Allgemeinen zu leisten.


Andreas Beck, Küsnacht




"Im zweifel für die Messe"

"'In dubio pro Muba" heisst es hier seit langem, Basel ist damit gut gefahren. Die Messe hier ist seit 1917 eine Erfolgsgeschichte, dies soll so bleiben.


Willi Rehmann-Rothenbach, Binningen




"Es droht die Usurbation des öffentlichen Raumes"

"Kein Argument sei so richtig, dass es eine Ablehnung rechtfertige", schreibt Peter Knechtli in seiner wie immer hervorragenden politischen

Stellungnahme zur kommenden Abstimmung. Doch: E i n Argument ist es, nämlich jenes der Usurbation des öffentlichen Raums, weil diesem damit das demokratische Verfügungsrecht verloren geht. Auch die Demokratie braucht "ein markantes Signal"! In öffentlichen Räumen der Privatwirtschaft haben wir nur noch Gast-, aber kein Hausrecht mehr und

unsere politische Freiheit ist da de facto ausser Kraft gesetzt. Das darf nicht sein.

 

Ich kann es nicht glauben, dass die Lösung der Platzprobleme der Messe anders nicht möglich sein soll. Deshalb sage ich Nein zu diesem Projekt.


Beatrice Alder, Basel




"Gerade darin liegt der Charme Basels"

Spät, aber nicht zu spät lässt uns Peter Knechtli seine Meinung zum Projekt Messe 2012 wissen. Dass die wirtschaftlichen Argumente im Vordergrund stehen, erstaunt weiter nicht, lebt doch auch die Presse - auf Papier oder elektronisch - in erster Linie vom wirtschaftlichen Geschehen.

 

Nun leben in Basel aber auch Menschen, im Kleinbasel die vielgerühmten "Kleinbasler", womit ich nicht jene Spezies meine, die an jeder Cüpli- oder

Bierveranstaltung zu sehen und zu hören sind.

 

Nein, für mich stehen jene Kleinbasler im Vordergrund, die mit der Entwicklung dieses Stadtteils aufgewachsen sind. Die noch das

Rosentalschulhaus und die durchgehende Isteinerstrasse kannten, die miterlebt haben, wie sich die Mustermesse zuerst vom Messeplatz bis zur

Erlenstrasse - das ist dort, wo jetzt das meist leerstehende Musical steht - ausdehnte, und wie jetzt Regierung und Parlament leichtfertig den beim Bau

des Messturms so gross gelobten Messeplatz, der Überdeckung opfern - mangels einer funktionierenden Stadtplanung. Damit den Bedürfnissen der "Baselworld"-Aussteller entsprochen werden kann, soll der Messeplatz überdeckt werden. Als Ersatz wird eine gemütliche, hell erleuchtete "City-Lounge"

versprochen. Veloweg und Tramverbindung sollen bestehen bleiben.

 

Logisch, dass sich bei so vielen Veränderungen Widerstand regt. Das ist legal und demokratisch und mit diesem Risiko müssen Messe, Regierung und Parlament rechnen.

 

Kluge Unternehmer setzen nicht alles auf eine Karte, sondern sehen sich vor, wenn das passiert was nicht vorgesehen ist. Dass Stimmbürgerinnen und Stimmbürger ein Nein einlegen, wenn sie im

Abstimmungsbüchlein auf Seite 17 das Modellfoto des geplanten Baukörpers sehen, ist verständlich.

 

Gigantomie passt schlecht zum Mief der Clarastrasse, deren Billigstläden im Kontrast zu den superreichen Besuchern der "Baselworld" steht. Besser jetzt ein Nein zu diesem Projekt als in fünf Jahren leere Hallen mitten im Kleinbasel, weil die Schmuckhersteller in Indien näher bei ihren superreichen Kunden sein wollen.

 

Deswegen versinkt Basel noch lange nicht in der Provinz. Der Charme von Basel liegt eben darin, dass es aussieht wie Basel und nicht wie Paris, London, Berlin oder München.


Bruno Honold, Basel




"Emotionale Einflüsse werden in den Vordergrund gerückt"

Mit diesem Artikel ist wohl alles gesagt, was sachlich entscheidend wäre. Gerade die Sachlichkeit aber tritt bei Volksabstimmungen zunehmend in den Hintergrund; so auch hier. Unsere Direkte Demokratie ist zunehmend emotionalen Einflüssen unterworfen, die hier auch von den Gegnern markant in den Vordergrund gespielt werden.

 

Das ist eine bedauerliche Zeiterscheinung. In Anbetracht der Flut an Eindrücken und Informationen nimmt man nur noch Oberflächliches zur Kenntnis. So steht leider auch bei dieser kommenden Abstimmung in erster Linie das Aussehen des Baus im Vordergrund, das zu diffamieren stets ein Leichtes ist, wenn ein Gebäude "gross" werden soll.

 

In meinem Bekanntenkreis fällt mir auf, dass alle, die sich nie die Zeit nehmen würden, so einen Artikel überhaupt zu lesen, geschweige denn, darüber nachzudenken, eine feste Meinung haben. "Gefällt mir nicht", höre ich da oft, obwohl keiner sich die Mühe gemacht hätte, zum Beispiel die Informationsausstellung zu besuchen.


Peter Waldner, Basel




"Die Messekunden sind gnadenlos"

Herzlichen Dank für den ausgezeichneten Artikel von Peter Knechtli. Dem gibt's eigentlich nichts mehr hinzuzufügen. Es geht nicht um die "Schönen und Reichen" die sich während der "Art" und der "Baselworld" ein klein bisschen "wichtiger" machen (was ist eigentlich daran so schlecht?). Sondern es geht um den Wirtschaftsstandort Basel.

 

In den neunziger Jahren hat man sich für die "Messe in der Stadt" entschieden - und eine attraktive "Messe in der Stadt" ist einer stetigen Neuerung und "Modernisierung" unterworfen! Die Messekunden sind gnadenlos, wenn's nicht mehr passt, geht's anderswo bestimmt auch.

 

Darum gilt: Endlich mal wieder ein bisschen über den eigenen Nasenspitz hinaus denken, liebe Baslerinnen und Basler.


Paul Burkhalter, Direktor und künstlerischer Leiter Casinotheater, Winterthur




"Unter dem Strich ein Ja"

Die Relevanz der Messe ist allzu offensichtlich und bringt der Region Basel einen Beschäftigungsschub in vielen Branchen wie Handwerk und Unterkunft, und macht zudem Basel berühmt in der ganzen Welt.

 

Was man taktisch aus früheren Niederlagen hätte lernen sollen, wäre aber eine eine Vermeidung einer Rhetorik, wie Sie der Leserbriefschreiber Patric C. Friedlin anführt: "... 'Souverän nun endlich den Mut dazu findet", "suizidale Stagnation". Das suggeriert Beschränktheit der Sichtweise eines durchschnittlichen Bürgers und steigert ein Verhalten "denen will ich's jetzt zeigen mit meinem Nein" ("... wenn ich denn schon keinen Durchblick habe"). Das wäre schade. Und bitte: Vermeidet von jetzt an Botschaften, wo man in jedem Textblock zweimal das Wort "urban" findet. Joker-Ausdrücke aus der intellektuellen Welt wirken selten überzeugend, eher beliebig.

 

Mit einer langfristigen Stadtplanung hätte man die Optionen Musical-Theater und Erlenmatt-Territorum nicht anderweitig vergeben, und wäre nicht konfroniert mit einem Zeitdruck im Nacken, welcher die Sachlage mit einer Abstimmung an der Urne nicht einfacher macht.

 

Unter dem Strich sollte man trotz der Einwände in den Fragen Finanzen / Architektur / Städtebau ein Ja in die Urne legen.


Karl Linder, Basel




"Aus der suizidalen Stagnation"

Der pointierte Kommentar Peter Knechtlis sagt, was zu sagen ist. Ich wünsche dieser Stadt, dass der Souverän nun endlich den Mut dazu findet, sich an exponierter Stelle, durch kunstvolle architektonische Akzente, neu zu positionieren. Wäre die rational nicht nachvollziehbare pauschale Verweigerung der Gegner schon früher städtebaulich relevant gewesen, so hätte Basel wohl nicht einen einzigen seiner zahlreichen höchst charmanten, das Dorf zur Stadt machenden Bauten. Deshalb: Mit einem wuchtigen Ja aus der - à la longue - suizidalen Stagnation!


Patric C. Friedlin, Basel




"Kollektiver Charakterzug der Basler Kleinstädter"

Was der Artikel von Peter Knechtli zum Ausdruck bringt, kann einem neutralen Beobachter vorkommen, als würde den Gegnern des Hallenprojekts, auch wenn sie engagiert und sorgfältig abgewogen argumentieren, eine subtile Art von Erpressung zugemutet.

 

Alles in diesem Fall ist - gemessen an der Bescheidenheit der Stadt Basel - gigantisch. Und es scheint, als ob wegen Juwelen, Uhren und dem Kunstbetrieb, welche an verhältnismässig wenigen Tagen im Jahr internationale Klientel hierher locken und dem Gewerbe hohe Erträge zuschütten, eine architektonische Fragwürdigkeit zu rechtfertigen wäre. Kein Wort in dieser Kolumne wird selbstverständlich über die tatsächliche Eigenart und suggestiv vorgeführte Effektqualität des Entwurfs mehr verloren. Es ist eine abgemachte Sache, dass der Status des Architekturbüros und die Redlichkeit, wie die Millionen zur Realisierung aufgeteilt werden, genügen, das Projekt zu akzeptieren. Ich werde vor vollendete Tatsachen gestellt.

 

Eine hübsche Ausstellung soll mich wenn möglich bekehren und - wenn nicht in einem Taumel der Begeisterung - so doch wenigstens in einer Haltung wohlwollender Befürwortung entlassen. Wer dagegen ist, spielt den Spielverderber und sollte als Totschläger unsere allgemeinen Wohlfahrt und Prosperität diffamiert werden. Mit Angst zu operieren ist ja immer ein wohlfeiler Taschentrick. Bald sind es fehlende Steuereinnahmen, die Verarmung in Griffnähe sozusagen, der Rutsch in die vierte Liga oder der Verlust jener diffus herbeigesehnten Internationalität, die bestimmten Basler Kreisen grosse Sorgen bereiten.

 

Basel wollte schon immer hoch hinaus und als Metropole von Weltgeltung alles überstrahlen, was tatsächlich grösser und weitgefasster ausgesteckt ist. Den kollektiven Charakterzug dieser Basler Kleinstädter, nämlich ihr oft etwas peinlich wirkender Griff nach dem immer Mehr und immer Höher, kann ich mir selbst nicht zu eigen machen. Wenigstens gelang es Basel nicht, seine Bevölkerungszahl markant nach oben zu schrauben. Im Gegenteil. Da stimmt doch etwas nicht! Und schon gar nicht gehöre ich zu denen, welche, wie Herr Knechtli dichtet, die Messe im Herzen tragen!. Einmal war die Mustermesse eine Warenhausveranstaltung mit eindeutig nationalem Charakter. Doch möchte man einmal im Jahr anlässlich der "Baselworld" den Champagner mit den Reichen dieser Welt um jeden Preis kübelweise leeren.

 

Die Architektur kann hier kein Thema sein, weil die Weichen gestellt sind. Mit Einschüchterung hat man diesmal ein leichteres Spiel. Die Messe soll sozusagen Allgemeingut sein, wohingegen das Neubauprojekt für das Casino als Spielwiese einer übriggebliebenen kleinen Schar von Bildungsbürgern keine Gnade fand. Das Schreckgespenst, keine Aufrichte über dem "genialen" Entwurf feiern zu können und somit als kleinkarierte Provinz durchzufallen, soll den Baslern den Schlaf rauben. Doch darf man auch mal fragen dürfen, ob die Pharmagiganten nicht allein schon für Basel typische und ertragreiche Marken genug sind? Baut also diese lauschige Fussgängerunterführung und freut Euch der verheissungsvoll glitzernden Messe, damit auch in Zukunft der Basler mit den Grossen und Reichen Cüplis trinken kann. Prost!


Stephan J. Tramèr, Basel



Weitere aktuelle News

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.