© Fotos by Nicolas Büchi/winterlife.com
"Objekte erzählen Geschichten": Blick in die Ausstellung "Hier & Dort".

Der Einfluss von Rändern und Grenzen auf Basel und seine Geschichte

Die Ausstellung "Hier & Dort" wirft einen Blick auf die Geschichte der Stadt im 20. Jahrhundert


Von Aurel Schmidt


Wer weiss was und wieviel über Basel im zurückliegenden 20. Jahrhundert? Geschichte ist eine vernachlässigte Wissenschaft. Diesem Defizit will die Ausstellung "Hier & Dort" abhelfen. Sie verfolgt dabei eine heimliche Strategie.


Niemand stellt es in Frage: Basel hat sich in der Vergangenheit laufend verändert und verändert sich weiterhin. Am 1. Januar 1900 hat Basel anders ausgesehen als am 31. Dezember 1999. Gerade gegenwärtig spriesst rund um den Voltaplatz ein neues Quartier aus dem Boden, aber auch die Institutionen ändern sich, die Menschen, Mentalitäten, Sensibilitäten. Das Leben schreitet voran. Nichts ist natürlicher. Aber welche Kräfte sind hier am Werk? Das ist die Frage.

Die Ausstellung "Hier & Dort" in der alten Güterhalle des St. Johann-Bahnhofs versucht, darauf Antworten zu geben, praktische, manchmal hypothetische, immer überraschende. Die Idee geht auf den Leiter kultureller Projekte Christoph Stratenwerth zurück, der sie mit seinem teamstratenwerth und dem Stuttgarter Architekturbüro Space4 auch realisiert hat. Vier Jahr Vorbereitung sind vorausgegangen.

 

Zeitgeschichte als Identitätsstiftung
 
Stratenwerth ist der Auffassung, dass zu viele Menschen in Basel  zu wenig über ihre Stadt wissen. Ein Drittel der Bevölkerung ist zugewandert, auch viele junge und jüngere Menschen machen sich kein Bild von Basels Vergangenheit. Mit der Ausstellung soll dieses Defizit behoben und zugleich gezeigt werden, "dass die Beschäftigung mit Zeitgeschichte ein wichtiges identitätsstiftendes Moment für die Bevölkerung einer Region sein kann" – erst recht für eine Bevölkerung, deren Zusammensetzung sich rasch wandelt.

Auch ältere Basler werden viel erfahren, woran sie nicht mehr denken. Wer erinnert sich zum Beispiel noch daran, dass in Basel das erste vollautomatisierte Parkhaus stand? Von da zu den längst überholten sogenannten "autofreundlichen Verkehrskonzepten" ist es nur ein kleiner Schritt, und schon sind wir mitten in der Entwicklungsgeschichte der Stadt mit ihren Projekten und Visionen angekommen.
 
Dieser Wandel soll anschaulich sichtbar gemacht werden: mit Geschichten, Episoden, kleinen und grossen Konflikten, die erzählt werden, sowie mit ausgesuchten Objekten (300 Exponaten im Ganzen), historischen Fotos, Filmen sowie Hördokumenten, die sich auf diese Geschichte beziehen und sie illustrieren beziehungsweise sie akustisch erlebbar machen (man denke etwa an den schneidenden Ton des Sprechers in den Wochenschauen im Kino).

Überraschungen sind im Projekt eingeschlossen. Dem Rauchverbot in Beizen, das allerdings in das 21. Jahrhundert fällt, entspricht zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein erlassenes Spuckverbot. Wiederholt sich die Geschichte? Es sieht danach aus.

 

Soziale und demografische Veränderungen

 

Die Ausstellung setzt sich aus drei Teilen zusammen: einer Chronologie, einer Übersicht über bestimmte Epochen sowie aus sieben "thematischen Feldern" ("Stadt & Land", "Vertraut & fremd", "Transport & Wege", "Planen & Bauen", "Körper & Staat", "Ordnung & Moral", "Arbeit & Freizeit", um eine Ahnung des thematischen Aufbaus und Umfangs zu geben). Trotz Low Budget (eine Million Franken stand zur Verfügung) können einige überraschende Ergebnisse genannt werden. So gehört zum Beispiel zum Charme der improvisierten Einfachheit, dass in der Güterhalle mit Moskitonetzen Kompartimente eingerichtet wurden, in denen die einzelnen Themen fokussiert werden. So einfach geht es, und so effizient.

Zu den Themen gehören zum Beispiel die erste Studentin in Basel,  das "rote Basel", die Stadterhaltung und der Kampf um die Erhaltung der alten Bausubstanz (Opposition gegen den Cityring, Widerstand gegen das Kollegiengebäude). Auch die ökonomische und soziale Entwicklung gehört dazu (Basel als Pharma- und Chemiestandort sowie als sozial fortschrittlichste Stadt der Schweiz). Bedeutende Beachtung findet auch die demografische Umwandlung der Stadt, die mit der Zuwanderung der ersten Italiener sowie der Ungarn nach dem Aufstand von 1956 begonnen hat und heute mit den Muslimen weitergeht. Diese Veränderungen sind eine Realität, auch wenn man sie nicht wahrhaben will.

 

Erkennbares Konzept

Hinter der Ausstellung zeichnet sich ein erkennbares Konzept ab. Basel ist eine Grenzstadt, eine Stadt am Rand der Schweiz. "Ränder und Grenzen sind dynamische Orte", stellt das Ausstellungsteam fest. Das territoriale und intellektuelle Terrain wird in ein Hier und ein Dort eingeteilt. Aus den Gegensätzen und Gegenüberstellungen entstehen manchmal Spannungen, aber zuletzt geht eben auch gesellschaftliche Mobilität daraus hervor.

Grenzen werden entweder eingehalten oder durchbrochen. Versteinerungen entstehen oder neue Formationen, je nachdem. Für Christoph Stratenwerth bildeten die Grenzüberschreitungen den Nerv und die Dramaturgie der Ausstellung.
 
Dieses Konzept ist überzeugend. Mit einem Mal wird es möglich, in den Unterschieden und Überschreitungen die Motivation und den Motor gesellschaftlicher Entwicklung zu erkennen. Die Stadt wandelt sich, weil Grenzen, die gezogen werden, auch wieder aufgehoben, unter Umständen gewaltsam durchbrochen werden. Es ist eine nie endende Auseinandersetzung, eine "querelle des anciens et des modernes", wie die Franzosen sagen. Kräfte der Beharrung und Kräfte der Erneuerung stehen sich gegenüber.

 

Gesellschaftliche Kräfte am Werk

Die Schau im alten Lagerschuppen, der bald abgerissen werden soll, stellt eine Anzahl Sachfragen zur Diskussion, die mit diesem Konfliktpotenzial zu tun haben. So wurden in der Vergangenheit und heute wieder Bestrebungen unternommen, das Basler Tramnetz nach Deutschland und Frankreich zu erweitern. Die Filmzensur wurde schrittweise durchlöchert und schliesslich aufgegeben. Um das Bild der "Gekreuzigten Frau" von Konrad Fahrner gab es einen Skandal (der sich längst gelegt hat, heute sogar unverständlich erscheint und eine historische Dimension bekommen hat). Die "Alte Stadtgärtnerei" setzte neue Grenzen. Der Abendverkauf, heftig umstritten, setzte sich am Ende durch. Niemand stört sich mehr daran. Das sind nur einige Beispiele, die einen langsamen Mentalitätswandel zu erkennen geben.

Warum wandelt sich also die Stadt und mit ihr der Geist, der in ihr herrscht? Es könnte sehr wohl damit zu tun haben, dass laufend Grenzen überschritten, neu gezogen und erweitert und auf diese Weise neue gesellschaftliche Freiräume erobert werden. Man kann das Fortschritt nennen, aber der Begriff hat eine negative Konnotation. Besser wäre es, von Prozessen zu sprechen, an denen die Menschen teilhaben und die im gelingenden Fall auf sie positiv zurückwirken. So entsteht gesellschaftliche Dynamik. Stillstand ist dagegen das Ende jeder Entwicklung. Nur offene Systeme und sich entwickelnde Sozietäten sind lebensfähig.

Die Ausstellung "Hier & Dort" spricht diese Auffassung nicht explizit aus, aber es scheint doch ihre immanente Botschaft zu sein. Insofern kann sie als optimistische Ausstellung bezeichnet werden.
 
"Hier & Dort". Ausstellung in der Güterhalle St. Johann.
Täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Bis 2. Oktober.

25. Mai 2011


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Berechnung hat mich etwas amüsiert"

Die Rechnung von Herrn Borer amüsiert mich schon ein wenig. Ohne Zweifel, eine Familie muss budgetieren. Ich wohne seit 32 Jahren in der Stadt Basel. Würde ich in Kaiseraugst wohnen, hätte ich mit meinem durchschnittlichen Einkommen ein anderes Familienbudget. Ausgehend von der Kostenberechnung von Herrn Borer könnte ich mit den Ersparnissen bei Steuern und Krankenkasse die Ausstellung "Hier & Dort" wöchentlich rund zwei mal besuchen. Das wäre wohl unsinnig. Trotzdem sollte auch mit meinem strapazierten, zentralörtlichen Low Budget wenigstens ein Besuch der Ausstellung möglich sein.


Otto Kunz-Torres, Basel




"Kommen Sie trotzdem"

Sehr geehrter Herr Borer, Ihre Überlegungen sind verständlich und wir freuen uns über jeden Hinweis. Zunächst: Wir haben uns jede erdenkliche Mühe gegeben, die Preise für die verschiedenen Kombinationen von Besucherinnen und Besuchern, Altergruppen und diversen Museumspässen so einfach wie möglich darzustellen. Wenn Sie die Websites von anderen Ausstellungen oder Museen besuchen, werden Sie sehen, wie knifflig diese Aufgabe ist. Was die Eintrittspreise angeht, so möchten wir Ihnen folgende Überlegungen nahelegen:

 

• Unsere Ausstellung ist für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren gratis, was durchaus nicht überall üblich ist

• Erwachsene in Begleitung von Kindern und Jugendlichen erhalten eine Reduktion auf den Eintrittspreis, auch das eine Ausnahme

• Falls Sie öfters Ausstellungen besuchen, empfiehlt sich der Kauf eines der verschiedenen Museumspässe – dieser verbilligt den Besuch entscheidend

 

Und zu guter Letzt sei noch eine Anmerkung erlaubt: Angenommen, Sie besuchen mit ihrer Familie eine Theateraufführung oder eine Kinovorstellung, so müssen Sie mit gleichen oder gar wesentlich höheren Ausgaben rechnen. Insofern ist zu hoffen, dass Sie die vielen positiven Reaktionen dennoch zu einem Besuch unserer Ausstellung veranlassen.


Christoph Stratenwerth, Basel




"Dämpfer nach Budget-Überschlag"

Aurel Schmidts Bericht über die Ausstellung "Hier & Dort" hat mich richtig "gluschtig" gemacht, mit meiner Familie in die Güterhalle St. Johann aufzubrechen. Diese Lust hat allerdings einen argen Dämpfer erlitten, als ich einen kurzen Budget-Überschlag machte, was das eine Familie mit 2 Kindern über 16 Jahren kostet:

 

Wenn ich aus den etwas verwirrenden Angaben auf der Homepage der Ausstellung richtig gerechnet habe, wird mich dieser Besuch – ohne irgendwelche "Pässe" und sonstige Vergünstigungen und ohne TNW-Abo. – mit der öV-Fahrt von Kaiseraugst retour (ideal Regio S-Bahn), mit den Eintritten (1x Erw. à 19.–/1x AHV à 15.-/2x Kinder 16-20 Jahre à 12.–) und im Ausstellungskaffe vielleicht noch mit einem Erfrischungsgetränke rund 100 Franken kosten. Diese Aussicht ist nicht nur für mich, sondern vermutlich für viele weitere Familien nicht unbedingt Ansporn, die zweifellos sehenswerte Ausstellung zu besuchen.


Edi Borer, Kaiseraugst



Weitere aktuelle News

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.