© Foto by Doris Flubacher
"Das Publikum wird mit den Künstlern älter": Daniel Buser (l.) und Roland Suter (r.) mit Michael Wernli (Mitte).

Daniel Buser und Roland Suter: "Das können Sie als Headline nehmen!" – "Das gibt einen Shitstorm!"

Fast 30 Jahre haben die beiden Kabarettisten auf der Bühne zusammengearbeitet. Mit "Glück 2.0" sagen nun touche ma bouche "Aadie". Ein Abschiedsgespräch.


Von Fabian Schwarzenbach


Daniel Buser und Roland Suter: 28 Jahre gemeinsam auf der Bühne, und jetzt soll Schluss sein. Haben Sie sich das gut überlegt?
Roland Suter: Wir haben es uns nicht nur gut, sondern auch lange überlegt. Das war ein Reifeprozess, der mehrere Jahre gedauert hat. Solange wir noch gesund sind, Publikum haben und frei entscheiden können …
Daniel Buser: … und aktiv "Aadie" sagen können.

Die Welt ist ja etwas aus den Fugen geraten: Wäre das nicht die beste Basis für Kabarett und Satire?
Daniel Buser: Sie ist ja nicht erst seit ein paar Jahren aus den Fugen geraten, es gab in der Weltgeschichte immer schon grosse Fugenbrüche. Wir sind jetzt fast 30 Jahre zusammen unterwegs. Das ist ein grosser Zeitabschnitt, in dem auch viel geknackt hat. Aber wir haben weniger politisches, sondern mehr musikalisches, philosophisches Kabarett gemacht: Kritik an Dingen, an Missständen geübt und über unsere Figuren auch an Personen. Wir haben es auch auf Persönliches heruntergebrochen.
Roland Suter: Es ist sicher eine reichhaltige und schwierige Zeit. Eine Meldung ploppt auf und ist morgen schon wieder weg. Daher muss man versuchen, die grösseren Bögen zu schaffen. Das liebe ich am Kabarett.

Ist es schwieriger, das Publikum für die eigene Kunst zu gewinnen?
Roland Suter: Nein, das glaube ich nicht, weil wir mit Themen arbeiten, die die Leute berühren. Wir reden von Abschied, Rückblick oder Endlichkeit. Der Tod ist vielleicht auch in den Gedanken. Gleichzeitig nehmen wir uns selbst auf die Schippe: Geistig noch voll da, aber der Körper macht vielleicht nicht mehr so mit. Da springt der Funke schnell zum Publikum über, das sich denken kann: "Zum Glück geht es denen noch etwas schlechter als mir."

Geht es Ihnen denn schlechter als dem Publikum?

Roland Suter: Das ist ja immer relativ.

Daniel Buser: "Die Leute wissen ja nicht, was echt ist und was nicht."

Daniel Buser: Damit kann man auch spielen, das ist ja das Tolle! Die Leute wissen ja nicht, was echt ist und was nicht. Ist das privat oder gespielt? Das ist osmotisch, das reflektiert zurück zum Publikum. Wir nennen das die inszenierte Spontanität. Diesen Begriff haben wir selbst erfunden.
Roland Suter: Er hat immer noch etwas!
Daniel Buser: Das Publikum ist überzeugt, dass dieses oder jenes erfunden ist. Ich korrigiere dann: Nein, das ist die Wahrheit.

Was macht für Sie gutes Kabarett aus? Ist es die Pointe oder eher das übergeordnete Programm?
Roland Suter: Wir schauen nicht auf die Pointen-Dichte, eher auf die Variationen und die versteckten Anspielungen, die vielleicht nur ein paar Leute begreifen. Dann setzen wir aber auch mal einen, von dem man weiss, es ist ein Brüller. Es ist wichtiger, die Leute durch den Abend zu führen.

Hat sich das Publikum während der 28 Jahre gewandelt?
Daniel Buser: Nein, es ist mitgekommen.
Roland Suter: Das ist so, das Publikum wird mit den Künstlern älter. Wenige schaffen das Generationenübergreifende. Ein Beispiel wäre Emil – oder auch Franz Hohler. Sonst ist es eher normal, dass junge Künstler ein junges Publikum ansprechen. Ältere sind durchaus interessiert, aber umgekehrt funktioniert es fast nicht.
Daniel Buser: Wir hatten aber nicht nur ein Publikum. Wir hatten auch Hunderte massgeschneiderte Auftritte, wie an Geburtstagen oder Firmenanlässen. Oft kannte man uns nicht. Dort haben wir ein anderes Publikum erreicht. Zehn Jahre haben wir in der Messe Basel Handelsschul-Diplomfeiern moderiert. Um dort zu reüssieren, musste man die Jungen erreichen.
Roland Suter: Das war eine Chance, wie auch die Kooperationen mit anderen: Wir haben jahrelang Vorfasnachts-Kabarett gemacht. Immer mit unterschiedlichem Publikum.

Kann man mit Kleinkunst Geld verdienen? Vermutlich schon, sonst hätten Sie es nicht gemacht ...
Roland Suter: Man kann schon ein bisschen Geld verdienen. Ob jetzt Strassenmusik lukrativer ist, weiss ich nicht. Wenn man gut ist, verdient man vielleicht mehr. Aber es ist natürlich so, dass jeder von uns seine Fähigkeiten weiter eingesetzt hat, etwa als Regisseur, als Autor, als Sprecher, als Moderator. Als Gesamtpaket ging es in den letzten dreissig Jahren auf.

Wird es von Ihnen ein anderes Projekt geben?
Roland Suter: Es gibt nichts Konkretes. Ich nehme es für mich etwas ruhiger und mache Sachen, die mir wirklich Spass machen.
Daniel Buser: Ob dann dort Vorfasnacht drin ist?

Roland Suter: "Alle vier Jahre Fasnacht würde reichen."

Roland Suter: Vielleicht.
Daniel Buser: Du bist ja aktiv in der Vorfasnacht. Das wird weiterlaufen. Aber ob wir noch etwas zusammen machen?
Roland Suter: Wenn wir Lust haben, sicher, aber kein abendfüllendes Programm mehr.

 

Aber Fasnacht macht doch immer Spass?

Roland Suter: Ich bin weiterhin ein Verfechter der These, dass alle vier Jahre Fasnacht reichen würde. Ich freue mich auch auf die Olympischen Spiele oder die Fussball-WM – aber wenn man das jedes Jahr hat?
Daniel Buser: Das können Sie als Headline nehmen!
Roland Suter: Das gibt einen Shitstorm!

Wenn wir schon dabei sind: Was war Ihre grösste Panne während eines Auftritts?
Roland Suter: An einem Privatanlass wurde uns versprochen, dass wir eine Tonanlage haben, da die Veranstaltung für Pensionierte war. Die Anlage wäre aber bereits in den 60er-Jahren veraltet gewesen, und die Qualität der beiden Mikrofone war völlig unterschiedlich. Wir haben trotzdem gespielt. Nach zehn Minuten sagte eine Dame: "Wann kommt endlich Willy?" Willy war der Witze-Erzähler nach uns. Da stirbst du auf der Bühne! Und bei unserem allerersten Programm "Glück" lag jeweils eine echte 1000er-Note auf der Bühne. Ich habe dem Publikum erzählt, Glück sei, wenn man etwas finde und es sofort weitergebe. Also habe ich die Note jemandem im Publikum gegeben. Sechs Vorstellungen ging das gut, die Person brachte die Note jeweils zurück. Nach der siebten Vorstellung fragte ich die anderen, ob jemand die Note abgegeben habe. Sie ist nie mehr aufgetaucht. Ob die Person gemerkt hat, dass die Note echt war?

Was raten Sie jüngeren Kabarettistinnen und Satirikern, die frisch einsteigen?
Roland Suter: Es ist immer gefährlich, als alter Sack etwas zu empfehlen. Aber so viel: sich immer treu bleiben! Versuchen, einen eigenen Stil zu entwickeln, und nicht jemandem nacheifern. Subtilität, Hintergrund und Hintergründigkeit gehören dazu. Versuchen, die Leute zu verführen. Das unterscheidet Kabarett von Comedy: Man darf sich Zeit lassen. Was ist der Unterschied zwischen einem Kabarettisten und einem Comedian?

Sagen Sie es mir.

Roland Suter: Der Comedian macht es wegen dem Geld, der Kabarettist wegen des Geldes. Dieser Spruch ist von Henning Venske, nicht von mir.
Daniel Buser: Man muss die Intensität für eine Sparte haben, aber auch noch anders denken und andere Erfahrungen machen. Diejenigen, die mehr Dinge machen, sich mehr Nahrung holen, sprich andere Formen, andere Formate und nicht nur ein Standbein haben, sind erfolgreicher. Alles andere ist verheerend. Wenn es zwischen 20 und 30 plötzlich harzt, dann kann man schnell versanden. Vor allem, wenn man in einem sogenannten Schnellschuss-Genre tätig ist.

Vorher sehen wir Sie noch auf der Teufelhof-Bühne: Was dürfen die Zuschauerinnen und Zuschauer von Ihrem neuen Programm "Glück 2.0" erwarten?

Daniel Buser: Es erwartet sie, was sie erwarten.

Wie meinen Sie das?
Daniel Buser: Die Leute erwarten diesen Abschluss, sie erwarten etwas Heiteres, Musikalisches. Das erwarten sie, und das bekommen sie ein Stück weit auch.

Nur ein Stück weit?
Roland Suter: Er relativiert! Das Publikum darf von A bis Z einen heiteren, verschmitzten, augenzwinkernden Abend mit uns verbringen und nochmals etwas Glück spüren.

 

Premiere: Donnerstag, 12. September 2024, im Theater Teufelhof. Nächste Vorstellungen am 13., 14., 19., 20., 21., 26., 27. und 28. September 2024. Weitere Auftritte sind geplant.
touchemabouche.ch

12. September 2024


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.