© Fotos by OnlineReports.ch
"Zeitgenössische Formensprache": Basler Messe-Neubau

Basel hat ein neues Prunkstück: Der Messe-Neubau ist bezugsbereit

430 Millionen Franken für 22 Monate Bauzeit: Die grösste Bauleistung, die die Schweiz bisher erlebt hat


Von Peter Knechtli


Nach einer Bauzeit von 22 Monaten übergab die Generalunternehmerin heute Mittwoch den Neubau der Messe Basel seiner Eigentümerin offiziell. Kostenpunkt: 430 Millionen Franken. Damit verfügt die Messe über eine ultramoderne Infrastruktur, die ihr neue kommerzielle Perspektiven bietet. Das grosszügige Bauwerk löst fast nur Begeisterung aus.


Viele kritische Stimmen waren zu hören, als die Messe das Neubau-Projekt der Basler Architekten Herzog&deMeuron der Öffentlichkeit präsentierten. "Überdimensionierter Klotz", "Zerstörung der Strassenflucht von der Mittlere Brücke bis zum Badischen Bahnhof" oder "Konkurrenzierung des Messeturms" hiess es aus städtebaulichen Kreisen, aber auch aus dem Kleinbasel.

Jetzt, da der Neubau steht, sind diese Stimmen weitgehend verstummt – die Stimmung kippte zugunsten einer raffinierten gestalterischen Konzeption: Das Erdgeschoss in den Glas, die beiden Obergeschosse verschränkt übereinander liegend, verkleidet in ein "textiles Flechtwerk mit unterschiedlich angeordneten Wellungen", wie die Pierre de Meuron ausdrückte. Vergeben wurde der Fassaden-Auftrag an die Zunzger Firma Rytz AG.

Das "Fenster zum Himmel"

Geschossanordnung und Hüllengestaltung erwecken nicht nur einen für Basler Verhältnisse grosszügig anmutenden Eindruck, sie lassen auch die Gebäudehöhe von 30 Metern nicht erahnen: von Klotz keine Spur. Der Messeplatz hat zwar von seiner ursprünglichen Grösse eingebüsst, dafür entstand durch die bauliche Verbindung der beiden Platzhälften eine ausgedehnte "City Lounge" an deren vier Rundungen in den grosszügigen Foyers verschiedene Verpflegungsmöglichkeiten vom Bistro-Shop über das gehobene Restaurant und die Messe-Lounge bis zum japanischen "Namamen" angeboten werden.

Zum Eyecatcher entwickelt sich in der Überführung offensichtlich das zylinderförmige Loch von 30 Metern Durchmesser, das sich wohl zum meist fotografierten Detail dieses eindrücklichen Bauwerks entwickeln dürfte. (O-Ton von Pierre de Meuron.) Der Meister-Architekt bezeichnete die Öffnung als "eine Art Fenster zum Himmel", wogegen sich die in Schwarz gehaltenen Ausstellungshallen als "eine Art Blackbox" präsentieren.

420 Meter durchgehende Hallen-Fläche

Bei einem Medienrundgang nach den traditionellen Bänderschnitt* heute Mittwochmorgen offenbarte sich die Grosszügigkeit, die nie in Protzerei umschlägt, auch im Gebäudeinnern: Zusammen mit der Hotz-Halle ergibt sich eine durchgehende Fläche von 420 Metern Länge. Das Erdgeschoss ist zehn Meter hoch, die beiden Obergeschosse je acht Meter. Entlang der Nord- und Südeingänge in der "City Lounge" fällt ein 112 Meter langes LED-Leuchtband auf, das je nach Ereignis als Willkommensgruss oder zur Information genutzt werden kann.

Ebenfalls in Schwarz gehalten ist die säulenfreie Event-Halle, die 2'500 Personen Platz an Konzerten oder anderen Veranstaltungen bietet. An der bevorstehenden "Baselworld" soll diese Halle weitgehend von Uhrenkonzern Swatch gemietet werden. Unterirdisch angelegt sind die Lastwagen-Logistik insbesondere für Standbauten sowie die Elektro- und Lüftungsanlagen. Die elektrische Anlage hat eine Kapazität, die 25'000 Basler Haushalte versorgen könnte.

500 Millionen: Pavillons teurer als Neubau

Dass sich die "Baselworld" bei ihrer Eröffnung am 25. April noch weit mondäner als bisher präsentieren wird, geht aus einer Zahl hervor, die Messe-CEO René Kamm heute vor den Medien nannte: Allein die Ausstellungs-Pavillons der diesjährigen Weltmesse für Uhren und Schmuck kosten rund 500 Millionen Franken – 70 Millionen mehr als der gesamte Neubau. Zwar wurden die luxuriösen Stände auswärts vorgefertigt. Schätzungen zufolge bleibt aber für den gesamten Standbau immer noch ein Auftragsvolumen von rund 100 Millionen Franken in der Region.

Messe-Präsident Ueli Vischer bezifferte den Anteil der in der Regionen vergebenen Aufträge auf zwei Drittel der Gesamtinvestition von 430 Millionen Franken. Das Gebäude verfügt über ein Minergie-Label. Das Zertifikat sei eigens für den Neubau entwickelt worden. Auf der riesigen Dachfläche ist eine Photovoltaik-Anlage geplant. Laut Messe-Projektleiter Peter Holenstein sind die Details über Grösse und Leistung noch nicht bekannt. Der Auftrag soll ausgeschrieben werden – ob auch im Ausland, sei noch offen.

Jeden Arbeitstag eine Million verbaut

Ueli Vischer, nicht als Freund der Superlative bekannt, machte aus seiner "Begeisterung" für diese "Halle, die es auf der ganzen Welt nicht gibt", keinen Hehl: "So etwas hat man noch nie gesehen", meinte er beinahe euphorisch. Vischer nannte auch Arbeitsrechts-Verletzungen in der Schlussphase des Baus und bedankte sich neben den offiziellen Partnern ausdrücklich auch bei den Arbeitern, die dieses Werk innerhalb von 22 Monaten verwirklicht haben.

In dieser Zeit seien jeden Arbeitstag eine Million Franken verbaut worden, sagte Martin Kull, Mitinhaber des beauftragten Totalunternehmers HRS Real Estate: "Diese Bauleistung hat es in der Schweiz noch nie gegeben."

Diese Parforce-Leistung bei laufendem Messebetrieb war nötig, um die Durchführung der diesjährigen Spitzenmesse "Baselworld" – das Bijou im Basler Messe-Portfolio – als erste Veranstaltung im Neubau garantieren zu können. Die äusserst ambitiöse Terminplanung sei ein "absolutes Muss" gewesen, betonten mehrere Beteiligte.

29. Juni: Offen für die Bevölkerung

Erste Pläne für das grösste Einzelbauprojekt der Messe gehen zurück auf das Jahr 2004. Im Juni und September 2008 stimmten beide Basel nach einem heftigen Abstimmungskampf dem Bebauungsplan und den Investitionsbeihilfen mit einer Ja-Mehrheit von 61 Prozent zu. Anfang März 2010 wurde die Baubewilligung erteilt. Ende Juni 2011 war Baubeginn der ersten Hauptbauetappe, am 8. Februar 2013 wurde das Bauwerk an die Bauherrin übergeben. Am 13. Februar erfolgte die Medienkonferenz mit der Schlüsselübergabe. Die feierliche Einweihung mit der amerikanischen Star-Sängerin Lana del Rey ist am Abend des 23. April geplant.

Am 29. Juni ist "Tag der offenen Tür", zu dem die Bevölkerung eingeladen ist.

 

* Foto von links: COO und Mitinhaberin von HRS Real Estate Rebecca Zuber, Architekt Pierre de Meuron, Messe-CEO René Kamm, HRS-Mitinhaber und CEO Martin Kull, Messe Projektleiter Peter Holenstein
 

Peter Knechtli: Kommentar zum Messe-Neubau

13. Februar 2013



 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Mehr Feinstaub als in Zunzgen"

@ Bruno Heuberger: Ja, ich weiss, und es ist sehr erfreulich, dass die Fassade in der Schweiz und sogar in der Region gefertigt wurde. Wo (Messe) Schweiz drauf steht, ist wenigstens die Verpackung swiss made. Silberfarben oder weiss ist ja nicht so ein riesiger Unterschied, beides ist hell, jedenfalls vorläufig. Am Messeplatz hat es aber ein bisschen mehr Verkehr und damit mehr Feinstaub als in Zunzgen. Eloxierung schützt, wie Sie richtig schreiben, vor Korrosion. Aber kann sie auch die Ablagerung per se verhindern? Wir werden es sehen.


Gaby Burgermeister, Basel




"Musterlamellen sehen immer noch wie neu aus"

Hier noch ein paar beruhigende Infos an Frau Burgermeister: Diese 14'000 Lamellen sind aus Aluminium und wurden mit einem Eloxalverfahren gegen Korrosion und Schmutz überzogen, sie sind silberfarben und nicht weiss. Diese wurden in Zunzgen bei der Baselbieter Firma Rytz fabriziert und das ohne Hilfe eines Subunternehmers. Übrigens baute diese Firma u.a. auch die Glas- und Aluminiumdächer im Berner Fussballstadion Wankdorf resp. Stade de Suisse. Mein Sohn, der am diesem grossen Projekt mitarbeitete, erklärte mir, dass die vor zwei Jahren neben der Fabrik in grosser Höhe im Freien aufgebauten Musterlamellen immer noch wie neu aussehen. Auch die Zunzger Bevölkerung konnten das beim vorbei fahren feststellen. Es ist doch bemerkenswert, dass eine einheimische Firma einen solchen Auftrag zu aller Zufriedenheit erledigen konnte, ohne auf billige ausländische Subunternehmen zurückgreifen zu müssen. Und das immer unter Aufsicht der strengen Architekten Herzog&de Meuron.


Bruno Heuberger, Oberwil




"Werden die Herren mit dem Schwamm Hand anlegen?"

Warten wir's ab: Der filigrane Schein steht und fällt mit der Sauberkeit der Lamellen. Die werden, so ist anzunehmen, sehr schnell nicht mehr in ihrem ursprünglichen Weiss erstrahlen. Werden dann Herr Kamm, Herr Vischer und die beiden Architekten-Stars mit dem Schwamm Hand anlegen?

 

Die extrem kurze Bauzeit, die intransparente Vergabe von Aufträgen an Subunternehmen und die Dumpinglöhne werden uns noch jahrelang beschäftigen, ganz nach dem Motto: Meister, die Arbeit ist getan - soll ich sie gleich reparieren? Ich werde mich jedenfalls keine Sekunde länger als unbedingt notwendig in oder unter diesen heiligen Mammonhallen aufhalten. Ich habe in Anlehnung an Asterix Angst, dass mir das Loch, pardon: "Fenster zum Himmel" auf den Kopf fallen könnte.


Gaby Burgermeister, Basel



Weitere aktuelle News

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.