© Fotos by OnlineReports.ch
"Sie bleibt nicht bei den Ideen": Berufsweberin Karola Kauffmann

Eine Webmasterin über Seide und Cashmere

Vom Überleben einer der letzten Berufshandweberinnen im deutschen Sprachraum


Von Peter Knechtli


Einst lebten Millionen von der Handweberei. Heute ist der Beruf praktisch ausgestorben. Die im Hotzenwald und Basel lebende Weberin Karola Kauffmann (60) verteidigt ihren Beruf mit höchsten Ansprüchen an sich und ihre Materialien – im Sinne des alten Kunsthandwerks. Ihre hochwertigen Textilien sind noch diese Woche in Basel ausgestellt.


"Tscha-dang, tascha-dang. Tscha-dang, tascha-dang." Das rhythmische Geräusch hallt über eine von Bächen umspülte Lichtung im Hotzenwald. Es dringt aus den offenen Türen einer kleinen Werkstatt mit Blick auf den Wald und den nur ein paar Schritte hinter dem Haus rauschenden Murg-Bach. Die Urheberin dieses Klangs im Rhythmus des Herzschlags sitzt in der modernen, von Licht durchfluteten Webstube an einem mächtigen Gestell aus dunklem Tannenholz.

Ein uralter Meisterwebstuhl aus dem 19. Jahrhundert, mit einem hinten und hoch oben angebrachten Kettbaum, von dem 3'400 seidene Kettfäden als 1,60 Meter breites Strahlenband abwärts und nach vorne führen, wo die gross gewachsene Weberin auf einem für Männer berechneten Brett sitzt. Mit schwungvollen Armbewegungen schiesst Karola Kauffmann das Webschiffchen mit den Schussfäden quer durch die Kettfäden, von der einen auf die andere Seite und wieder zurück.

Verstummter Laut


Gleichzeitig tanzt sie mit den nackten Füssen auf den vierzehn knapp über dem Boden hängenden Holztritten der Schäfte herum. So heben oder senken sich die Kettfäden, und so webt sie das Muster ins Gewebe. "Tscha-dang, tascha-dang" tönt das Webschiffchen. Eine unvergleichliche Lautfolge, die heute Seltenheitswert hat: Denn ausserhalb der Lichtung im badenwürtembergischen Dorf Hottingen unweit des schweizerisch-deutschen Rheinstädtchens Laufenburg ist sie so gut wie verstummt.

Noch Anfang des 19. Jahrhunderts war – wie beispielsweise auch im Oberbaselbiet – das Klappern der Handwebstühle fast überall zu hören. Es drang stundenlang aus den Hütten armer Leute, die sich mit dem Weben von Tuch ein karges Einkommen sicherten. Doch dann kam die Industrialisierung, und mit dem Jacquard-Webstuhl, dem Vorgänger des Computers, die Automatisierung. Ihnen folgten die grossen Webfabriken und Hallen und schliesslich die lärmenden Vollautomaten der Moderne, die den Millionen Webern und Weberinnen in Europa ihre Arbeit raubten.

Praktisch ausgestorbenes Handwerk

Heute ist das Handweben als Beruf praktisch ausgestorben. Zu ihrem Leidwesen kennt Berufsweberin Kauffmann im deutschsprachigen Raum keine Kollegen oder Kolleginnen mehr: "Mir fehlt vor allem der Austausch bei Fragen wie dem Marketing oder der gemeinsamen Beschaffung von Materialien."

Dass sie selbst die letzten zwanzig Jahre als professionelle Handweberin überlebte, habe wohl nur mit ihrer Begeisterung, der unkonventionellen Kreativität, viel Glück und der immer weiter perfektionierten Kunstfertigkeit zu tun, meint die Weberin. Bei Textilfachkundigen wie auch bei ihrer schweizerischen und deutschen Kundschaft gelten ihre fast nur aus Edelmaterialien wie Seide und Cashmere gewobenen Stoffe als angewandte Kunst, die als Kleider und Schals getragen, als Tuchobjekte aufgehängt oder als einmalige Blickfänger ausgestellt werden können.

Einfälle in der Natur

Wie bei jeder kreativen Arbeit spielen, neben Begabung und Können, auch Persönlichkeit und Lebenserfahrung der Schöpferin eine massgebliche Rolle. So betrachtet, verwebt Karola Kauffmann die Summe all dessen in ihre Textilien, was heute ihr Wesen ausmacht. Ihre Kindheit verbrachte sie mit fünf Geschwistern im ehemaligen Pfarrhaus von Ewattingen, einem Bauerndorf im Hochschwarzwald.

Schon als kleines Mädchen veranstaltete sie in der väterlichen Elektrik-Werkstatt "Modeschauen" für ihre Freundinnen oder trieb sich alleine in den Feldern und Wäldern der Umgebung herum. "Ich bin bereits damals ein Bewegungsmensch gewesen, und ich war dauernd in der Natur draussen. Ohne sie hätte ich heute keine Einfälle", erklärt Kauffmann, die wenn möglich keinen Tag ohne einen langen Waldspaziergang verstreichen lässt. "Beim Gehen lüftet sich mein Kopf aus, und dann kommen die guten Ideen, die ich anschliessend zu verweben versuche."

Die grosse Offenbarung

Über familiäre Bindungen führte Karola Kauffmanns Weg ins Fichtelgebirge an der damaligen Grenze zur DDR – ein Gebiet, in dem auch noch Webfabriken standen. Das war ein schicksalhafter Schritt: Angeregt durch die ansässige Rosenthal-Keramikfabrik, beschloss die junge Mutter, sich eine Töpferscheibe zu kaufen und eine Töpferlehre zu machen. Doch es kam nie soweit. Denn während eines Besuches bei einem befreundeten Töpfer entdeckte sie etwas Umwerfendes: "Ich sah einen alten Webstuhl mit einer Lila-'Kette', wie die aufgerollten Fäden genannt werden. Ich wusste gar nicht, dass es so etwas gibt! Ich hatte bis dahin noch nie so etwas Schönes gesehen. Obwohl ich noch nicht einmal das Weben ausprobiert hatte, beschloss ich noch am gleichen Abend, die Töpferscheibe gegen einen Webstuhl einzutauschen", schwärmt Kauffmann heute noch.

Und wieder winkte ihr das Glück: Die Freundin des Töpfers, Li Schmidt, entpuppte sich als eine gelernte Weberin mit Stil, die an der Staatlichen Textilfachschule Münchberg studierte und vielseitig begabt war. Bei ihr lernte Kauffmann auf einem 300 Jahre alten Eichenwebstuhl ihr Handwerk, besuchte die Textilfachschule, brachte sich viel autodidaktisch bei und begann zum Entsetzen ihrer Webmeisterin bald mit bunten Farben, Federn und Perlen zu experimentieren. Im Fichtelgebirge erlebte sie aber auch die Räumung einer der letzten Handwebereifabriken Deutschlands und das Zerschlagen der Webstühle zu Feuerholz.

Weben im Schützenhaus

1987 zog Karola Kauffmann an den heutigen Ort, um fortan ausschliesslich von ihrem Beruf zu leben. Wohnung und Werkstatt waren die ersten zehn Jahre ein dünnwandiges ehemaliges Schützenhaus mit zwei Holzöfen, die in einem besonders kalten Winter nicht verhindern konnten, dass sich Frostbeulen an den Zehen der Weberin bildeten.

"Dafür hatte ich einen tiefen Mietzins, und zudem lebte und arbeitete ich in dieser Lichtung an einem wundervollen Ort", begründet die Weberin heute. Das Häuschen hat sie unterdessen mit Hilfe ihrer Söhne und nach ihren Vorstellungen und den Ideen ihrer Tochter sanft renovieren dürfen und auch Werkstatt, Küche und Möbel selbst entworfen. Alles nach ihrem Lebensprinzip, das sie auch beim Weben und Design einzuhalten versucht: "So einfach, so schön und so ehrlich wie möglich."

"Lieber weniger, dafür gut"

Dies ist ein Grund, weshalb sie auch stur nur mit musealen Handwebstühlen arbeitet, auf denen sie bei Bedarf und dank ihrer Vorstellungskraft direkt die Formen der Kleider einwebt. Nur schon Halbautomaten würden ihre Improvisationen einschränken. "Ich habe das Glück, viel Fantasie zu haben. Beim Weben ist man ja streng an zwei Ebenen gebunden - an die Vertikale und die Horizontale. Innerhalb dieser spartanischen Ordnung muss man sich immer wieder etwas Neues einfallen lassen – das ist die eigentliche Kunst dieses Handwerks."

Hinzu kommen Wille und Notwendigkeit, sich in der globalisierten Welt abzugrenzen: von der oft nur noch synthetischen Textilmassenproduktion, von der Ausbeutung armer Fabrikarbeiterinnen in Schwellenländern oder von der Billigware und Uniformierung der Menschen durch die Modekonzerne. "Lieber weniger, dafür individuell und in guter Qualität. Früher gab man sich so viel Mühe, jeder hatte seine Tracht, und heute wollen alle das Gleiche. Hauptsache, auf dem Etikett steht eine bekannte Marke", kritisiert sie.

Grenzenlose Neugierde

Mit der industriellen Massenware und dem "Billigwahn" gehe leider auch das Gefühl für den Wert guter Handwerksarbeit verloren. "Ich möchte Kleider und Stoffe machen, die das Besondere ausstrahlen. Es ist doch wunderbar, etwas anzuhaben, das einzigartig ist - nicht nur für sich, auch für die, die dich anschauen!", schwärmt Kauffmann, die häufig nur deshalb Grossstädte besucht, um ihre Menschen, Architektur und Kunstausstellungen "anzugucken und meine grenzenlose Neugierde zu befriedigen". Um dem eigenen Qualitätsansprüchen zu genügen, verwendet sie fast ausschliesslich hochwertige Naturmaterialien wie Cashmere und Seide, die hautverträglich sind und besonders gezwirnt werden – von der letzten Spezialzwirnerei der Schweiz, die überhaupt noch ihre Wünsche erfüllen kann.

Diese gehört Robert Moor im aargauischen Vordemwald, der über 40 Jahre Erfahrung verfügt und mangels Nachfolger und Interesse mit Wehmut dem Ende seiner Zwirnerei entgegensieht. Für ihn ist die Schwarzwälderin eine Kundin mit "sehr speziellen Ansprüchen an Material und Verarbeitung". Moor gegenüber OnlineReports: "Ich bin immer wieder überrascht, aus was alles Frau Kauffmann ihre Textilien weben kann. Sie bleibt nicht bei den Ideen, sie verwirklicht sie auch. Sie riskiert unkonventionelle Wege und macht daraus tragbare Stoffe: Das ist für mich bestes Kunsthandwerk."

"Fürchterliche Selbstzweifel"

Aber Experimente können auch scheitern, vor allem einer Urheberin, die kompromisslos kritisch ist und bestenfalls zehn Prozent des Gewobenen als "spitze" empfindet. "Immer wieder", gesteht die Weberin, "packen mich fürchterliche Selbstzweifel. Dann habe ich das Gefühl, nichts mehr zu können und stehen zu bleiben." Eine Furcht, die bislang unbegründet war.

Davon zeugen etwa die Überraschungseffekte, die ihre futuristischen Stoffe und Kleider an Ausstellungen auslösen. Oder auch so unglaubliche Würfe wie der tragbare "Tonband-Rock" (Bild) aus gewobenen Tonbändern, auf die Rock'n'Roll, Heidi-Kindermärchen, Pink Floyd, Baghwan, Patty Smith und dem Violinkonzert Nr. 1 von Max Bruch aufgenommen wurden. Es sind Kreationen darunter, die nächstens auch das renommierte Museum für Angewandte Kunst Frankfurt zeigen wird.

Indigofärben in der Sperrzone

Mit den Museen, insbesondere mit den Völkerkundemuseen in der Schweiz und Deutschland, verbindet die Kunsthandwerkerin auch eine besondere Beziehung. Diese ist auf die Miao, einem Minderheitenvolk in Südwestchina, zurückzuführen. Begeistert von der beispiellosen Textilkunst der Miao-Frauen, hatte sich Kauffmann zu Beginn der neunziger Jahre allein zu den damals noch in einer Sperrzone lebenden Miao-Frauen vorgearbeitet, um deren Techniken des Baumwollwebens und des Indigofärbens zu studieren.

Es entstanden Frauenfreundschaften, die mehrere Reisen folgen liessen. Dabei ermunterte die Schwarzwäldlerin mit Schweizer Pass ihre Miao-Kolleginnen, ihr aufwändiges, von synthetischen Billigstoffen bedrohtes Handwerk weiter zu pflegen. Und in Europa begeisterte sie die Textilexpertinnen einiger Museen, worunter auch das Basler Museum der Kulturen und das Zürcher Völkerkundemuseum, so für die einmalige textile Kunstfertigkeit der Minderheit, dass die Häuser in ihren Sammlungen unterdessen auch einige Werk- und Festkleider der Miao dokumentieren.

"Mir fällt schon etwas ein!"

"Obwohl ich wahnsinnig gerne reise, werde und muss ich weben, so lange ich kann", sagt Karola Kauffmann. "Leben ist weben, weben ist leben!" Was aber, wenn ihr keine Zwirnerei mehr Fäden liefern kann? Wird sie dann Kompromisse eingehen, mit normalem Material gar die bislang stets verweigerten Auftragsarbeiten weben, um noch über die Runden zu kommen?

Ihre grünen Augen werden nachdenklich. Doch plötzlich wischt sie die hoch ziehenden Sorgen mit einer ihrer typischen Antworten weg: "Mir wird schon etwas einfallen!" Ihr rechter Arm holt zum Schwung aus – "tscha-dang, tscha-dang". Im Webschiffchen schnurrt ihre neuste Errungenschaft, eine textile Exklusivität: Ein Faden aus dem feinsten erhältlichen Tierhaar der Welt. Es wuchs auf einem Sibirischen Steinbock, dem Yangir, und soll nun zu einem speziell weichen Tuch verwoben werden.

 

Karola Kauffmann ist die Ehefrau von OnlineReports-Mitarbeiter Ruedi Suter.

10. Dezember 2007

Weiterführende Links:


AUSSTELLUNG

Die Textilien von Karola Kauffmann sind zusammen mit Bildern des Basler Künstlers Ueli Michel (1953-2000) bis zum 16. Dezember im Kleinbasler Lagerhaus an der Feldbergstrasse 95 (Hinterhof, 2. OG) zu sehen. Öffnungszeiten: Mi-Fr 17-20 Uhr, Sa + So 11-18 Uhr. Die Kunsthandwerkerin ist anwesend. Die Finissage mit klassischer Musik um 18 Uhr findet am 16. Dezember zwischen 16 und 20 Uhr statt.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Wir vergessen unmerklich das eigene Kunst-Handwerk"

Es geht den KunsthandwerkerInnen allen etwa so. Wäre eine Studie wert. Wir unterstützen in der Entwicklungszusammenarbeit, in Drittweltländern, tapfer die Resten des lokalen Kunst-Handwerks. Das ist auch gut so. Doch entgehen uns fast unmerklich, sang- und klanglos, die eigenen. Auch die TöpferInnen, die Goldschmiede, die Sattler, die Kunstschmiede etc sind es, die mit ihrem jahrhundertealten und neuen Wissen und ihrem persönlichen Ausdruck verschwinden. Eine Verarmung mehr.


Viktor Krummenacher, Binningen



Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.