© Fotos by OnlineReports.ch
Treibt den Mythos ins Metall: Instrumenten-Hersteller Tommy Inderbinen

In Buchs AG suchen Weltstars ihre Seele

Der Aargauer Jazz-Saxophonist Tommy Inderbinen baut Trompeten für die Weltspitze - Porträt eines ungewöhnlichen Handwerkers


Von Peter Knechtli


Der 35jährige Aargauer Saxophonist Tommy Inderbinen geht mit dem Posaunisten Glenn Ferris und dem Flügelhornisten Franco Ambrosetti auf Schweizer Tournee. Im Hauptberuf baut Inderbinen Trompeten für Weltstars aus Jazz und Klassik.


Draussen an der Aarauerstrasse fährt der Regionalbus nach Küttigen zur Haltestelle. Und drinnen, hinter der Schaufensterscheibe des Ateliers von Thomas Inderbinen, spielt live Roy Hargroves Quintett. Der amerikanische Top-Star unter den jungen Jazztrompetern, der sonst durch die grossen Konzertsäle der Welt tourt, fetzt fast zwei Stunden lang für 50 geladene Zuhörer - viele unter ihnen Amateurtrompeter aus der Schweiz. Der Eintritt ist frei.


Die bizarre Szene kommt nicht von ungefähr: Für ihr Instrument, alter ego und kostbarstes Kapital, gehen die führende Musiker meilenweit. Wenn's sein muss, bis nach Buchs bei Aarau. Der Mann, der dort sein Atelier betreibt, hat sich in den vergangenen sieben Jahren unter den Spitzenbläsern der Welt einen Namen gemacht. Bei ihm kaufen sie nicht nur ein, bei ihm geben sie ihre Hörner auch zur Reparatur.

Er begann mit Frisieren


Was er heute als exklusiven Nischenbetrieb leitet, begann er nach seiner Lehre als Instrumentenreparateur bei Robert Bossard in Hausen/Brugg als Ein-Mann-Werkstatt: Musiklehrern und Profimusikern aus der Region Aarau flickte er Blasinstrumente. "Bald schon fing ich an, gute Standard-Markeninstrumente zu frisieren." Thomas Inderbinen montierte neue Schallbecher in die Trompeten, schliff an Ventilen und Maschinen, pröbelte an den Mundrohren.


Das Experimentieren führte in die Sackgasse. "Am Schluss war nicht nur die Einheit des Instruments, sondern auch seine Seele auseinandergerissen", erinnert sich Thomas Inderbinen an die Zeit vor 1989. Da kam der Gedanke auf, ein Instrument von A bis Z selbst zu bauen. "Ich schaute auf Betriebsbesichtigungen, wie es die internationalen Hersteller in Paris und London machen. Und dann habe ich es einfach probiert."

Jährlich 30 Trompeten und Flügelhörner


Handwerklich kam er sehr schnell sehr weit. Heute baut das sechsköpfige Team, darunter drei Instrumentenbauer und -reparateure sowie ein Lehrling, in Handarbeit jährlich etwa 30 Trompeten und Flügelhörner. "Inderbinen Swiss Made", das auf dem Stimmzug diskret eingeprägte Label, gilt unter Top-Bläsern mittlerweile als Qualitätssiegel: Auch Grössen wie der Amerikaner Randy Brecker, der Brasilianer Claudio Roditi, der Schweizer Franco Ambrosetti oder der holländische Klassik-Solist Christer Nilsson spielen Inderbinen-Instrumente. Andere Mega-Stars wie Wynton Marsalis, Arturo Sandoval oder Jon Faddis halfen dem Buchser Feinhandwerker die Prototypen zu testen.


Bei der Akquisition der grossen Namen kam Inderbinen zugute, dass ihm als früherem Profi-Saxophonisten die Hintereingänge der Konzerthallen und Jazzlokale im In- und Ausland vertraut waren. "Ich ging mit meinem Prototypen einfach hinter die Bühne zum Sound-Check und sagte den Musikern, sie sollen meine Instrumente probehalber einmal spielen." Roy Hargrove beispielsweise war vom Test-Horn auf Anhieb so begeistert, dass er es gleich zum Konzertauftritt in Zürich nutzte.

Der Erfolg bleibt Geheimnis


Wird Thomas Inderbinen nach dem Geheimnis seines Erfolgs gefragt, spricht er andeutungsweise von einer "totalen Verdichtung des Materials an ganz bestimmten Orten". Während die grossen Massenproduzenten die Messingstruktur "auseinanderreissen", so schildert der Kreateur, "machen wir genau das Gegenteil". Das Wo und das Wie, ist der Konstrukteur aber überzeugt, "findet niemand heraus".


Wenn Thomas Inderbinen pro Instrument allein während 2,5 Arbeitstagen das Schallstück hämmert, dann hat das seinen Preis: Zwischen 4'700 und 7'400 Franken kosten seine handwerklichen Meisterstücke.

Ebenso wichtig wie die materiellen Finessen sei jedoch die Erkenntnis, "wie man zum Endziel kommt", sagt Inderbinen, was an seiner Arbeit nicht in Worte zu fassen ist. Gemeint ist die volle Unterstützung der Voll-Profis in der Materialschlacht um höhere, lautere und wärmere Töne, aber auch um technische Finessen und Schikanen, die den Ausdruck des Interpreten optimal übertragen helfen. Für Franco Ambrosettis Ansprüche ans Spielgefühl feilte Inderbinen mehr als eineinhalb Jahre am Flügelhorn. Als Randy Brecker den Prototypen einer Trompete mit aufgeschmolzenem Silber blies, war er "total Flamme". Drei Exemplare dieses Typs wurden soeben fertiggestellt: eines für Hargrove, eines für einen Schweizer Trompeter und eine für einen japanischen Grossisten und Musiker.

"Ich habe etwas in mir, was andere nicht haben"


In der Fähigkeit, die Solisten auf ihrer "Suche nach der Seele im Instrument" (Inderbinen) zu begleiten und ihre Wünsche nach optimalstem Ausdruck und höchstem Komfort am Messing umzusetzen, liegt wohl der tiefere Grund für den Erfolg des Kleinbetriebs. "Ich merke, dass in mir etwas steckt, das andere nicht so spüren. Ich fühle mich insofern schon ein bisschen als Star", verrät Inderbinen mit seiner hellen Stimme ganz ohne Anflug von Überheblichkeit. "Es besteht dabei aber auch die Gefahr, dass man richtiggehend aufgezehrt wird."


Diese Gefahr ist nicht gebannt. Weil die grossen Bläser arglos über ihre Bezugsquelle reden, ist Boom angesagt: "In den nächsten drei bis fünf Jahren werden wir sehr ausgelastet sein oder gar überrumpelt werden mit Bestellungen aus der ganzen Welt", glaubt Inderbinen, der schon das Angebot ausschlug, seine Fertigkeit in den Fernen Osten zu verkaufen. Er sei "viel zu sehr Handwerker", als dass er seine Mass-Arbeit zur Massenarbeit verkommen liesse. Eine Verdoppelung der heutigen Produktion auf 40 bis 50 Instrumente pro Jahr sei "noch machbar". Lieferfristen zwischen drei und sechs Monaten sind schon heute üblich.

Saxophon-Eigenbau geplant


Reich, beteuert Thomas Inderbinen, sei er mit seiner Arbeit nicht geworden, "aber es geht mir gut". Auch Starallüren sind ihm fremd. Zwar führen er und seine Frau das Geschäft und der Bau der Prototypen ist Chef-Sache. "Aber wir sind wie eine gute Sportsmannschaft. Alle sind gleichgestellt, Unstimmigkeiten kennen wir nicht."


Die solide Basis seines Kleinbetriebs, die den Eigenbau erst ermöglicht, sind noch immer der Verkauf von Blasmusikinstrumenten aller Art für Schulanfänger wie Berufsmusiker und ganze Musikvereine, aber auch der professionelle Reparturservice, von der Blockflöte bis zur Posaune.


Doch der Hafer sticht. Nächstes Jahr will Thomas Inderbinen ein handgemachtes Tenorsaxophon anbieten, an dem er schon seit drei Jahren pröbelt. Hier kann er seine Erfahrung als früherer Berufssaxophonist besonders zur Geltung bringen. Soviel weiss Inderbinen schon heute: "Bezüglich Material, Verarbeitung und Sound wollen wir eine Weltneuheit kreieren." Ein Teil des Instruments wird in der internationalen Szene schon gebraucht: Der sogenannte S-Bogen, beschreibt er den kraftvollen Effekt der ersten Biegung nach dem Mundstück, "geht wahnsinnig ab".

Mit eigenem Quartett auf Tournee

Seine weltweiten Beziehungen zu Top-Musikern nutzt der Aargauer Messing-Zauberer auch für sein Hobby: In der zweiten Januar-Hälfte geht er mit Franco Ambrosetti, dem amerikanischen Star-Trombonisten Glenn Ferris (Frank Zappa, Michel Petrucciani, World Trombone Quartet) und seinem eigenen Quartett auf Schweizer Tournee.


Mittlerweile ist Roy Hargroves Privatkonzert für 50 potentielle Kunden beendet. Pepe Lienhard, auf Schweizer Tournee, holt noch schnell sein Saxophon aus der Reparatur und draussen verlässt ein weiterer Regionalbus nach Küttigen die Haltestelle.

8. Januar 1997

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


Neues Helene-Bossert-Buch:
Erste Auflage unbrauchbar

8. Dezember 2024

Im wissenschaftlichen Werk des "Verlags
Baselland"
fehlen die Fussnoten-Ziffern.


Langenbruck: Arbeitskonflikt
im "Haus Harmonie"

22. Juli 2024

Jürg Lützelschwab, Gründer der
Drogen-Institution, wurde fristlos entlassen.


Reaktionen

Aurel Schmidt stirbt
im Alter von 89 Jahren

18. Juni 2024

Noch auf dem Totenbett schrieb
der Journalist an einem neuen Buch.


Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben

18. Juni 2024

Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Jetzt ist Vic bei
Jimi – ein Nachruf

9. November 2023

Der Gitarrist spielte auf seiner Gibson, als ob der Leibhaftige hinter ihm her wäre.


Reaktionen

Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

"Pax" will einmaliges Basler
Viadukt-Ensemble verkaufen

13. Dezember 2022

Eigenes Sanierungs-Projekt mit
Burckhardt+Partner plötzlich abgebrochen.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.