© Fotos by zvg und Matthias Brunner
"Atemberaubende Umgebung": Ockerfelsen von Rousillon

Ein Reit-Paradies im Herzen der Provence

Der Reithof "Le Trèfle à cinq Feuilles" bietet berauschende Landschaft und kulinarische Spezialitäten und: Man spricht Deutsch


Von Matthias Brunner


Im Herzen der Provence liegt der Reithof "Le Trèfle à cinq Feuilles" von Uli und Edmond Freess. Nebst individuellem Unterricht in klassischer Reitweise erwarten die Gäste herrliche Ausritte in einer traumhaften Umgebung, eine Einführung ins "savoir vivre" sowie moderate Preise.


"Le Trèfle à cinq Feuilles" steht neben einem piaffierenden Pferd und einem grünen Kleeblatt auf dem Schild am Strassenrand. Hier ist also unser Ziel: Der kleine, aber feine Reitbetrieb, welcher seit bald 25 Jahren von Uli und Edmond Freess geführt wird. Der rund 300 Jahre alte Bauernhof im typisch provençalischen Stil liegt im bekannten Weinbaugebiet zwischen den Hügelzügen des regionalen Naturschutzgebietes Lubéron und dem Vorgebirge des Mont Ventoux, der nicht nur den Velofahrern ein Begriff ist, sondern insbesondere durch den italienischen Dichter und Humanisten Petrarca in der Geschichte Berühmtheit erlangte.

Unweit vom verschachtelten Hof mit den vier einfachen, aber gemütlich eingerichteten Doppelzimmern (alle mit eigenem WC und Dusche oder Bad) befindet sich auf einem Hügel mit prächtiger Rundumsicht das pittoreske Städtchen Roussillon, welches für seine beeindruckenden Ockerfelsen weitherum berühmt ist.

Französisches "savoir vivre" und Reiterlebnis

Schon gleich nach der Ankunft werden wird man mit der familiären Atmosphäre vertraut gemacht: Zum Empfang gibts ein kühles Glas Rosé oder einen Pastis, dem französischen "Nationalgetränk", sowie ein paar köstliche Oliven. Gastfreundschaft wird in der Provence noch gross geschrieben.

Dabei stammt das Gastgeber-Ehepaar überhaupt nicht aus der Gegend. Die gross gewachsene, schlanke Uli kommt ursprünglich aus Schleswig-Holstein im Norden Deutschlands. Die Liebe hat sie damals als Aupair-Mädchen in die Provence verschlagen, als sie Edmonds Charme erlag. Er, ursprünglich in Paris geboren und aufgewachsen, ist durch und durch Künstler. Als er in den siebziger Jahren als Regisseur Filme in der Gegend drehte, blieb er schliesslich hier hängen. Einem seiner Filme, für die er auch berühmte Schauspieler wie Liselotte Pulver und Philippe Noiret gewinnen konnte, verdankt übrigens der Reithof seinen Namen.

Unterschiedlicher könnten die Beiden in ihren Charakteren nicht sein, doch ergänzen sie sich hervorragend. Die Rollen sind klar verteilt: Uli kümmert sich um den Reit-Unterricht und die Pferde, während Edmond die Gäste mit seinen Kochkünsten verwöhnt.

Feinfühlig ausgebildete Pferde - individueller Unterricht

Die Pferde sind meist spanische Kreuzungen und reagieren selbst auf feinste Hilfen. Schliesslich wurden sie alle von Uli persönlich liebevoll, aber konsequent ausgebildet. Nachdem sie zuerst das französische Wanderreitlehrer-Diplom absolvierte, widmete sie sich danach zunehmend der klassisch-barocken Reitweise. Ihr grosses Vorbild ist dabei Nuno Oliveira, der 1985 verstorbene, begnadete portugiesische Reitmeister, dessen berühmte Schriften noch heute ihre Gültigkeit haben. Bekannte Pferdegrössen wie Jean Gauttri, Michel Henriquet, Lucien Gruss und Philippe Karl, der zehn Jahre Reitmeister bei der französischen Elite-Truppe "Cadre Noir" war, haben sie im Laufe der Jahre in der Hohen Schule bis zur Perfektion unterrichtet.

Dass sie das Gelernte vollständig verinnerlicht hat, wird deutlich, wenn sie sich in den Sattel ihres Rappwallachs Django schwingt. Mit kaum sichtbarer Hilfengebung zeigt das völlig eins gewordene Paar ganz ohne Druck schwierigste Lektionen wie Passagieren, Piaffieren oder den spanischen Tritt. Kaum zu glauben, dass Uli ihren inzwischen 17 Jahre alten vierbeinigen Kameraden einst vor dem Schlachter gerettet hat.

Ihr gesammeltes Wissen und Können gibt sie mit viel Engagement und grossen Einfühlungsvermögen an motivierte Reitschüler weiter. Dabei entgeht ihrem geschulten Auge kein Fehler und die feinfühlig ausgebildeten Pferde machen dem Reitschüler sofort klar, wo seine Schwächen liegen. Besonderen Wert legt Uli dabei auf einen ausbalancierten Sitz, der eine feine Hilfengebung erst möglich macht.

Pferde werden artgerecht gehalten

Uli ist durch und durch ein Pferdemensch und lebt das Horsemanship vor. Das wird schon bei der Pferdehaltung sichtbar: Die meisten Pferde leben in einem Offenstall, täglicher Weidegang in der Gruppe ist selbstverständlich. Den besten Beweis dafür, dass die Pferde in Top-Form sind, liefert der bereits 28-jährige Schecke Mingus, der nach wie vor mit Freude beim Anfängerunterricht mitmacht. Dafür sind auch das artgerechte Futter, die sorgfältige Pflege, das ständige Training und natürliche die liebevolle Zuwendung verantwortlich.

Natürlich kommen auch abwechslungsreiche Ausritte in die atemberaubend schöne Umgebung nicht zu kurz. Hier ist die Provence noch weitgehend ursprünglich: Auf schmalen Pfaden schreiten die trittsicheren Pferde mit traumwandlerischer Sicherheit durch lichte Pinien- und Eichenwälder, vorbei an imposanten Ockerfelsen. Weite Ebenen laden zu einem rassigen Galopp ein.

Der Reiz der Jahreszeiten

Dabei besitzt jede Jahreszeit ihren besonderen Reiz. Im Frühling verwandeln die blühenden Obstbäume die Landschaft in ein Blütenmeer, während im Sommer duftende Lavendelfelder locken und die ausgedehnten Weiden mit knallroten Mohnblumen übersäht sind. Wenn sich im Herbst die Blätter der Rebstöcke verfärben, ist die wichtige Zeit der Weinlese gekommen.

Uli kennt praktisch jeden Weg und weiss unterwegs ganz nebenbei so manch Interessantes über die Natur oder die Geschichte der Provence zu erzählen. Die Ausritte sind entspannt und an die bequemen Wanderreitsättel, die einen sehr sicheren Halt verleihen, hat man sich rasch gewöhnt. Meist gibts einen kleinen Halt in einem gemütlichen Bistro eines der sehenswerten Dörfer oder auf einem schmucken Weingut, wo die köstlichen Weine der Region gekostet werden können, während die Pferde verschnaufen dürfen.

Französische Esskultur kennen lernen

Wenn die Reitersleute nach einem erlebnisreichen Tag glücklich auf den Hof zurückgekehrt sind, erwartet sie bereits ein weiterer Höhepunkt. Jeden Abend zaubert Edmond erneut eines seiner köstlichen mehrgängigen Gerichte aus der winzigen Küche auf den Tisch, mit dem er seine Gäste nach bester Manier mit französischer Lebensart vertraut macht.

Getafelt wird gemeinsam an einem langen Tisch im stilvoll eingerichteten Esszimmer. So kommt man rasch mit seinem Tischnachbarn ins Gespräch. Die Atmosphäre ist locker und, wie unter Reitersleuten üblich, schnell ist man per Du. Oft dauern die Gespräche bei einem oder mehr Gläsern des bekömmlichen Tischweins aus der Region bis tief in die Nacht, wobei über Gott und die Welt philosophiert werden kann.

Weitherum bekannt ist Edmond für seine legendäre Bouillabaisse. Dafür reist er extra nach Marseille, wo er bei seinen Freunden auf dem Arabermarkt am alten Hafen die Fische fangfrisch einkauft. Manches Fünf-Sterne-Lokal kann da nicht mithalten. Fast alles, was Edmond anfasst, ist eben Kunst. Er ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Lebenskünstler: Er war Kunstmaler, Filmregisseur und Reitlehrer, bis er zusammen mit Uli den Reithof "Le Trèfle à cinq Feuilles" aufbaute.

Doch heute widmet er sich am liebsten wieder seiner ursprünglichen Muse, der Malerei. Zwar fühlt er sich keinem Stil fest verpflichtet, doch bleibt sein grosses Vorbild Monet. Im nahe gelegenen Städtchen Roussillon betreibt Edmond seine eigene Galerie, in der er seine Werke ausstellt und im Atelier malt.

Vielfalt der Provence - auch für Nichtreiter attraktiv

Genauso vielfältig wie die Gastgeber sind, ist die Umgebung im Herzen der Provence. So kommen auch Nichtreiter auf ihre Kosten. Die Gegend bietet eine wahre Fülle an Naturschönheiten und kulturellen Sehenswürdigkeiten, die sich auch zum Wandern oder Velofahren eignet. Uli ist bei der Wegplanung gerne behilflich.

So ist der regionale Naturschutzpark Lubéron ein ideales Wandergebiet. Lohnenswert ist auch ein Ausflug nach Fontaine de Vaucluse mit seiner unterirdischen Quelle, welche urplötzlich anschwellen kann. Für einen Tagesausflug lohnt es sich, an die Côte d'Azur mit den zahlreichen schönen Stränden und den mondänen Ferienorten zu fahren oder die Natur der Camargue mit den berühmten wild lebenden weissen Pferden und den wendigen, schwarzen Stieren sowie den Flamingos in den ausgedehnten Schilfgebieten zu entdecken.

Wer kulturell interessiert ist, wird ebenfalls fündig. Praktisch auf Schritt und Tritt begegnet man der Geschichte. Auf keinen Fall sollte man einen Besuch des Felsenstädtchens Gordes auslassen. Nicht bloss, dass man von hier aus eine prächtige Aussicht über die ganze Gegend geniesst, erwähnenswert ist auch das die am Stadtrand gelegene Bories-Anlage. Diese aus Steinen gefertigten Rundhäuser existieren vermutlich bereits seit Jahrtausenden und dienten den Menschen ursprünglich als Behausung, später noch als Vorratskammern.

Nicht weit von Gordes entfernt liegt das Zisterzienser Kloster Sénanques, welches nicht nur für seine Architektur, sondern auch für seine ausgezeichnete Akustik bekannt ist. Und überall hinterliessen die alten Römer ihre Spuren. Davon zeugen unter anderem die Arenen von Arles und Orange, wo heute noch Stierkämpfe, aber auch andere Veranstaltungen, stattfinden.

Bunte Märkte zur Abwechslung

Abwechslung bieten die bunten Märkte an unterschiedlichen Wochentagen. So beispielsweise in Apt, dem Hauptort des Departements Vaucluse oder in Cavaillon, das auch hierzulande vor allem wegen seiner Melonen bekannt ist. Nicht nur wegen seines Antiquitätenmarktes, sondern auch wegen der vielen Wasserräder rund um die Stadt, ist ein Abstecher in das nahe gelegene Isle-sur-la Sorgue empfehlenswert.

Doch der Hof "Le Trèfle à cinq Feuilles" liegt schon in so einer schönen Umgebung, dass es auch erholsam ist, einmal einfach nur "zu sein" und sich vielleicht mit einem Buch im blumengeschmückten Garten unter einen Maulbeerbaum zu setzen. Abkühlung kann man sich im Swimming-Pool mit der garantiert schönsten Aussicht auf Roussillon verschaffen.

Wer will, kann auch etwas für seine Bildung tun und auf dem Hof Französisch-Unterricht nehmen.

28. Mai 2006


INFORMATIONEN

Uli und Edmond Freess
"Le Trèfle à cinq Feuilles"
Hameau les Madons
F-84220 Roussillon

Tel. 0033 4 90 05 63 90
Fax 0033 4 90 05 75 48

Internet:
www.luberon-equitation.com

Email:
infos@luberon-equitation.com


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


Neues Helene-Bossert-Buch:
Erste Auflage unbrauchbar

8. Dezember 2024

Im wissenschaftlichen Werk des "Verlags
Baselland"
fehlen die Fussnoten-Ziffern.


Langenbruck: Arbeitskonflikt
im "Haus Harmonie"

22. Juli 2024

Jürg Lützelschwab, Gründer der
Drogen-Institution, wurde fristlos entlassen.


Reaktionen

Aurel Schmidt stirbt
im Alter von 89 Jahren

18. Juni 2024

Noch auf dem Totenbett schrieb
der Journalist an einem neuen Buch.


Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben

18. Juni 2024

Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Jetzt ist Vic bei
Jimi – ein Nachruf

9. November 2023

Der Gitarrist spielte auf seiner Gibson, als ob der Leibhaftige hinter ihm her wäre.


Reaktionen

Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

"Pax" will einmaliges Basler
Viadukt-Ensemble verkaufen

13. Dezember 2022

Eigenes Sanierungs-Projekt mit
Burckhardt+Partner plötzlich abgebrochen.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.