© Foto by Kunstmuseum Basel / Martin P. Bühler
"Maschinelle Bewegung": Tinguely-Werk "Zeichnungsmaschine"

Alles, was sich bewegt, dreht, verändert, ist ein Zeugnis des Lebendigen

Die Ausstellung "Le Mouvement. Vom Kino zur Kinetik" im Museum Tinguely in Basel zeigt, wie Bewegung und Zeit in der Kunst Eingang gefunden haben


Von Aurel Schmidt


Alles bewegt sich, dreht sich, rollt, ist in Bewegung, hüpft, steigt auf und fällt ab, pulsiert, verändert seine Lage und sich selbst. Alles lebt. Alles, was sich bewegt, lebt. Bewegung ist Leben.

Das kann man und muss man auch von den Maschinen sagen. Auch sie leben, weil sie sich bewegen, und bewegen sich, weil sie leben. Sie brauchen dafür jemand, die sie bedient und wartet und ihnen zu ihrem Dasein Energie verabreicht. Es ist wie mit den Pflanzen, die zu ihrer Bestäubung auf die Bienen angewiesen sind.
 
Das ist die Theorie, die Samuel Butler, der Autor des Romans "Erewhon oder Jenseits der Berge", aufgestellt hat. Er meinte, dass Maschinen eine eigene Spezies bilden. Ist das nicht immer ein heimlicher Verdacht bei den Werken von Jean Tinguely gewesen? Aber sicher doch. Warum denn nicht?

Bewegung ist in eine Zeit gebrachte Form, Bewegung also als sichtbar gemachte Zeitordnung zu verstehen, weil jede Bewegung von A nach B ihre Zeit braucht. Das ist das zugrundeliegende Axiom. Wo die Zeit ausbleibt, die Bewegung fehlt, da tritt Stillstand ein. Genau genommen haben wir es mit zwei prinzipiellen Dispositiven zu tun: einem stationären (angehaltene Zeit) und einem mobilen (prozessuale Zeit).

 

"Künstler haben immer versucht,
von der Fläche in den Raum vorzudringen."


Künstler haben seit jeher versucht, das Kunstwerk von der flächigen Ausdehnung in die räumliche Dimension zu transponieren. Reliefs, mit Kapitellen verzierte Tempelsäulen, Skulpturen sind entstanden. Tinguely ist noch weiter gegangen und hat die Bewegung in das Kunstwerk eingeführt, also die Zeit als vierte Dimension. Alles soll rotieren, zirkulieren, leben ... (siehe oben).

Seit etwa vierzig Jahren verlagern sich die künstlerischen Impulse und Akzente immer deutlicher in diese Richtung. Anders ist Ausmass und Bedeutung der Performance, des Tanzes, des Films (als Bildfolge und bewegte Bilder) sowie besonders der Videoarbeiten (mit ihrem handschriftlichen Charakter) im Kontext nicht zu erklären, ebenso wenig wie gewisse Entwicklungen bei den Nouveaux Realistes, die zum Beispiel Schimmelprozesse, mit anderen Worten Zeit- und Veränderungs- beziehungsweise Bewegungsabläufe in die Kunst integrierten oder diese Zeitphänomene zu Kunstwerken deklarierten.

In allerneuester Zeit hat sich die Medienkunst angeschlossen. Die Aufeinanderfolge von Nullen und Einsern, allerdings mit Lichtgeschwindigkeit, ist nichts anderes als ein solcher Vorgang und ein solches Zeitereignis. Heute bezieht die Informationstechnologie die Wetware in ihre Applikationen mit ein, und Hardware (Maschine), Software (Programme) und Wetware (Biologie) werden zu neuen Einheiten gekoppelt. Die Entwicklung hat erst begonnen.

Zugleich müssen wir zur Kenntnis nehmen, dass das materielle Substrat des Kunstwerks zerfällt. Staub zu Staub, der Weg alles Vergänglichen. Restauratoren machen nichts anderes, als die Zeit eines Werk wiederherstellen. Fotos vergilben. Auch die digitalen Daten lösen sich auf oder werden gelöscht. Digital doomsday, Ende der Zeit, der Bewegung, des Lebens, der Potenzialitäten.

"Es ist nicht einfach zu verstehen,
dass Kunst, Maschine und Bewegung
zueinander gehören."


D
as alles ist menschlich, und wir erkennen vielleicht, wie sehr das Menschliche und das Maschinelle einander entsprechen, mehr, als man denken würde. Die Maschinen gleichen dem menschlichen Leben und unterliegen vergleichbaren Bewegungen und Zeitveränderungen. "I want to be a machine", sagte Andy Warhol. Da haben wir es.

Vielleicht ist es nicht einfach zu verstehen, dass Kunst, Maschine und Bewegung einheitlich zueinander gehören. Sie sind kein Kinderspiel, sondern ein integrierter Impuls in einer umfassenden Strategie, die versucht, anders als bisher über die Welt zu denken. Oder sie ist tatsächlich ein Kinderspiel, weil es so plausibel ist. Hier liegt der Punkt, wo ein neuer Anfang erfolgt, ein Frühlingserwachen stattfindet, an dem verstehend teilgenommen werden kann.

D
ie Bewegung in der Kunst hat mit Versuchen begonnen, eine flächige oder, um Marcel Duchamp zu paraphrasieren, eine "retinale" Wiedergabe zu finden: bei Jules-Etienne Marey, Eadweard Muybridge, Robert Delaunay, der in "Homage to Blériot" (1914) eine Flugbewegung wiedergeben wollte, oder beim Meister selbst, Marcel Duchamp, und seinem Klassiker "Nu descendant un escalier No 2" von 1912. Heute ist es übrigens eine Kleinigkeit, davon eine virtuelle Ausführung herzustellen.
 
Die optische und realisierte Bewegung in der Kunst begann mit den abstrakten und Experimentalfilmen in den zwanziger Jahren: mit Hans Richter, dem "Ballet mécanique" (1924) von Fernand Léger/Dudley Murphy mit der genialen Musik von George Antheil sowie anderen, die die veränderten Anordnungen von geometrischen Formen oder einfach eine Abfolge von formalen und willkürlichen Bewegungseinsätzen mit filmischen Mitteln in der Art von Animationsfilmen aufnahmen.

Das ist die Ausgangslage der neuen Ausstellung "Le Mouvement. Vom Kino zur Kinetik" im Museum Tinguely. Sie geht auf eine frühere mit dem gleichen Titel zurück, die vom 6. bis 30. April 1955 in der Galerie Denise René in Paris zu sehen war, in der Archäologie der Kunst eine epochale Bedeutung besitzt und im Basler Katalog dokumentiert wird.

"Im Museum wurde die Ausstellung von 1955
bei Denise René in Paris rekonstruiert."


D
as Museum Tinguely hat eine so weit wie möglich gehende Rekonstruktion der Pariser Ausstellung vorgenommen und sich zur Identifikation der Werkauswahl und der Hängung auf alte Unterlagen bezogen. Ein Teil der 1955 gezeigten Objekte und Zeichnungen ist noch im Besitz der Galerie, andere Werke wurden in einer umfangreichen Aktion aufgespürt und entlehnt, so zum Beispiel die "Rotary Demisphere" (1925) von wem anders als Duchamp, die sich heute im Besitz des Museum of Modern Art befindet. Manchmal musste auch ein gleichwertiger Ersatz aushelfen. Vertreten waren 1955 in Paris neben Duchamp Yacoov Agam, Pol Buri, Alexander Calder, Robert Jacobsen, Richard Mortensen, Jesus Rafael Soto, Victor Vasarely und Jean Tinguely, der hier eine herausragende Position einnahm.

Bewegung in die Kunst einzuführen war etwas, das damals noch in den Kinderschuhen steckt und heute vielleicht nicht mehr allzu aktuell ist. Andere Techniken haben sich durchgesetzt. Aber was damals in Bewegung gesetzt wurde, bleibt als grosse Leistung erhalten. Die Zeit ist nicht stehen geblieben.

Viele Eindrücke beruhen zunächst auf optischen und Moiré- beziehungsweise "Korkenziehereffekten" (Duchamp). Kinetik (Bewegung) oder die visuelle Illusion davon kann erzeugt werden durch maschinelle Energie wie bei Tinguely oder bei dem schwingenden Draht mit dem Titel "Kinetic Construction" (1919-1920, 1985 in drei Exemplaren rekonstruiert) von Naum Gabo. Zweite Möglichkeit: durch Veränderung der Position des Betrachters vor dem Werk. Bei Sotos "Points blancs sur points noirs" von 1954 liegt über einer Ebene mit schwarzen Punkten ein davon abgehobene zweite Ebene mit weissen Punkten, so dass dass je nach Standort die weissen Punkte die schwarzen zudecken. Das Werk entzieht sich und tritt wieder, aber anders in Erscheinung. Dritte Möglichkeit: Steckbilder oder Werke, deren Teile durch Handbewegung, Verschiebung oder andere Eingriffe verändert werden, so dass unzählige Konstellationen möglich sind (zum Beispiel bei Pol Buri) und der Betrachter "zum Vollender des Werks" (Roland Wetzel) wird.

In einem zweiten Teil der Ausstellung werden Filme gezeigt, in denen die Nähe und Beziehung der optisch-geometrischen Kunst der Filmwerke aus den zwanziger Jahren mit der auf später datierten konstruktiven Kunst und den Bestrebungen der kinetischen Kunst zum Ausdruck kommt. Das ist der springende Punkt. Kinetik und Kino haben die gleiche, aus dem Griechischen kommende etymologische Wurzel. Bewegung ist in der Tat alles, was der Fall ist.

Museum Tinguely Basel: Le Mouvement. Vom Kino zur Kinetik. Vom 10. Februar bis 16. Mai.

9. Februar 2010


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.