© Foto by OnlineReports.ch
"Das Display ist unser Mandala": Museums-Kunstwerk, Betrachter

Die Bilder verlassen die Museen und fangen ein neues Leben an

Wir begegnen ihnen auf Schritt und Tritt im Alltag und stellen uns auf einen neuen Umgang mit ihnen ein


Von Aurel Schmidt


Dass Museen der unverzichtbare Ort sind, wo Kunstwerke gesammelt, aufbewahrt und betrachtet werden, ist unbestritten. Nur was Kunstwerke und was Museen sind und worin ihre Bedeutung in Zukunft bestehen wird, bleibt eine offene Frage. Sind sie Objekte und Orte für die Austragung verschiedener Temperamente und Sensibilitäten? Ein Erinnerungsort? Ein Laboratorium? Eine Schnittstelle, wo Wissen, Geschmack, Kreativität zusammenkommen? Vieles ist denkbar.

N
ach der These von Krysztof Pomian ist das Museum aus den Grabbeigaben hervorgegangen. Die mitgegebenen Gegenstände waren weder nützlich, noch wurden sie gebraucht. Sie begleiteten die Toten. Die so erzielte Zweckfreiheit ist etwas, das die Museumstätigkeit seither charakterisiert. Man braucht Kunst nicht, aber verzichtet auch nicht auf sie. Die Sammel- und Ausstellungspraxis begründet einen symbolischen Wert, einen Surplus, der sich lohnt.

I
n der Renaissance gehörten die Kunst- und Wunderkammern zu den Liebhabereien adliger Personen. Das Staunen war nicht der schlechteste Grund zum Sammeln von Mirabilien aller Art: Münzen, Naturobjekte, Waffen, Gemälde, Antikes. Auch das Staunen liegt jenseits jeder Nützlichkeit. Also kann man vorausgreifend sagen, dass alles Sammeln einen Freiraum herstellt.

H
istorisch gesehen ist das Museum eine Einrichtung der Bourgeoisie aus der Gründerzeit. Es sollte zur Selbstrepräsentation der neuen herrschenden Gesellschaftsschicht beitragen. Was Einzelne getan hatten, nämlich sich mit Kunst und Extras zu umgeben, das beanspruchte auch die bürgerliche Öffentlichkeit für sich.


"Die Kunstgeografie hat sich
nach Osten verschoben."


H
eute erleben Museen und Kunsthäuser einen wahren Boom. Überall entstehen neue Institutionen, besonders auch in wirtschaftlich aufstrebenden Regionen der Welt, in China zum Beispiel oder in Katar, wo die Schwester des Emirs nach einer Recherche der "NZZ am Sonntag" für den Ankauf von Kunst über einen Etat von einer Milliarde Dollar pro Jahr verfügt, wovon Tate Modern oder das Museum of Modern Art nur träumen können. Für Paul Cézannes "Der Kartenspieler" soll Katar vor vier Jahren 250 Millionen Dollar bezahlt haben, für ein Werk von Damien Hirst immerhin 10 Millionen.

D
as ist mehr geprotzt als gesammelt, und ob der Hirst in Zukunft einmal seinen Preis wert gewesen sein wird, muss sich noch zeigen. Aber Katar steigt zu einer Kunstmetropole auf, und die Kunstgeografie verschiebt sich nach Osten. Offenbar eignet sich Kunst vortrefflich, um sich in ein vorteilhaftes Licht zu stellen. Es muss an der Kunst etwas dran sein.

Bei diesem Ansturm auf die Kunst will die alte Welt mit dem Orient mithalten und unternimmt dafür enorme Anstrengungen. Das Kunstmuseum Basel hat einen Erweiterungsbau bekommen und die neuen Räume mit Beständen bestückt, die aus dem Depot kommen, wo ein grosser Teil weiterer Kunstschätze bisher lagen. Der Erweiterungsbau des Kunsthauses Zürich dürfte in drei, vier Jahren fertig sein und unter anderem die Sammlung Bührle aufnehmen, in der einige Werke enthalten sind, deren Herkunft umstritten ist.

W
o in Katar das Geld sprudelt, bemühen sich europäische Museen, ihre Häuser in den Dienst des Stadtmarketings zu stellen, und rechnen aus, dass Kunst einen Wertschöpfungsfaktor besitzt. Anreise, Eintritt, Katalog, Merchandising, unter Umständen eine Mahlzeit, vielleicht eine Übernachtung, das alles wird kalkuliert, um zu zeigen, dass Kunst rentiert und die öffentlichen Ausgaben im Kulturbereich einen Gegenwert generieren. Aber alles das sind perverse Effekte, die von Kunst und Museumsbesuch erzeugt werden. Wie kann man das der Kultur antun? Wie können Menschen so denken?


"Die Museen sind vom Kunstspeicher
zum Erlebnisort geworden."


E
s zeigt sich, dass das Museum vom Kunstspeicher zum Event- und Erlebnisort mutiert ist und überlegen muss, wie es über die Runden kommt. Zum Beispiel dadurch, dass es seine Räume für Apéros oder Weindegustationen vermietet. Auch das ist in höchstem Mass fragwürdig, aber entspricht dem um sich greifenden neoliberalen Denken. Da haben es die Katari besser. Sie werden von solchen Geldsorgen und Rentabilitätsforderungen nicht geplagt.

Museen rufen also in der alten Welt einen eher zwiespältigen Eindruck hervor. Sie sind mit ihrem Überleben beschäftigt, halten nach Sponsoren Ausschau und müssen sich neue Kooperationsmodelle ausdenken. Am schlimmsten wäre es, wenn die Museumsleiter auf die Idee kommen sollten, mehr auf die Besucherzahlen zu achten als darauf, was sie ausstellen und was sie überhaupt tun. Selbst in finanziell knappen Zeiten wäre es eine Entgleisung, zum Gemischtwarenladen zu werden oder zur Bastelstube für Familien an Regensonntagen.

Mit anhaltendem Druck stellt sich die Frage, was Museen in unserer Zeit für eine Funktion haben und haben sollen. Ob sie noch einen Ort, einen Raum für visuelle Erfindungen, Innovationen, Experimente, Erneuerungen bilden, für kreative Entfaltung. Ob es nicht längst andere Formen gibt, um mit der Sehkultur, der visuellen Welt, der Bildschöpfung umzugehen.Bevor wir weiterfahren können, müssen wir daher über das Bild sprechen, wobei zum Zweck der Fortsetzung des Diskurses mit dem Begriff ebenso ein Kunstwerk gemeint sein soll wie zum Beispiel eine Plakatwand.

Dass Kunst sichtbar macht, wie Paul Klee sagte, trifft auf jede bildliche Darstellung zu. Was wir mit den Augen sehen, ist nicht immer das, was wir glauben zu sehen. Hinter der sichtbaren – optischen – Fassade der Welt verbirgt sich eine Metaebene, die Sinn und Bedeutung des Gesehenen der Auslegung unterwirft, der historischen und kontextuellen Interpretation, der Assoziation, der Diskussion. Das war in der Kunst während Jahrhunderten die Absicht.


"Wir haben gelernt, die Natur
mit den Augen der Kunst zu sehen."


M
aria mit dem Kind stellt etwas dar, das in der realen Welt nicht vorkommt, aber in der Kunst dargestellt werden kann. Im Werk von Gustave Courbet mit seinen Landschaften der Franche-Comté, seinen Porträts, Akten, Jagdszenen ist das Second Empire enthalten, das man auch nicht sehen kann, das aber die Idee dieser Zeit als Evokation aufnimmt. Es mag paradox sein, aber wenn wir in die Franche-Comté kommen, fallen uns Courbets Werke ein. Wir haben gelernt, die Natur durch die Kunst zu sehen.

M
aria mit dem Kind ist ein Andachtsbild, ein Bild unter vielen Bildern, von denen wir heute im Leben umstellt sind. Aber Bilder kommen nicht nur in der Kunst vor, sondern wir begegnen ihnen überall im Alltag, und es werden laufend mehr. Daher drängt sich die Frage auf, was ein Bild eigentlich ist.

S
agen wir so: Es ist ein Vorschlag, eine Kreation und Konstruktion, eine Auslegung, eine Projektion, eine Fiktion, eine Idee – eine Einbildung. Der Ausdruck Idee kommt vom griechischen idein, was soviel bedeutet wie erblicken und erkennen. Ich habe eine Idee, ich stelle mir etwas vor. Ich sehe etwas, das nicht da ist oder nur in virtueller Form. Dass ich mir ein Bild mache, ist in der Umgangssprache eine Umschreibung, dass ich versuche, etwas zu verstehen, hinter eine Tatsache, Aussage oder Bedeutung zu kommen. Seit jeher haben Künstler und Künstlerinnen nichts anderes getan als dies: in ihren Kunstwerken Bildwelten zu schaffen – und genau das ist das Einmalige, Absichtliche, auch Eindrückliche an der Kunst. Wir sehen die Welt, aber nicht mit den Augen, sondern mit den Sinnen und dem Geist. Mit den Augen nehmen wir nur das Objekt an der Wand zur Kenntnis.

W
arum schaue ich Bilder an, warum dringe ich in sie ein, zum Beispiel in die Gemälde, die Claude Monet von seinem Garten in Giverny malte? Weil mir durch das Bild beziehungsweise durch das Kunstwerk, vor dem ich stehe, etwas einfällt, das weit über dieses hinausgeht. So kann es kommen, dass Bilder zu einem Lebensmittel werden. "Esse est percipi", sein ist sehen beziehungsweise wahrnehmen, sagte der anglo-irische Philosoph George Berkeley in seiner "Theorie des Sehens" (1709). Was vereinfacht gesagt heisst: Ich sehe, also bin ich.


"Das Tafelbild war in den baulichen
Rahmen des Museums integriert."


D
as Tafelbild war lange Zeit das häufigste Format in der Kunst. Es war fast ausschliesslich in den baulichen Rahmen eines Museums integriert, doch gibt es daneben eine Vielzahl weiterer Bildkompositionen, die ohne dieses auskommen: Felsenzeichnungen in der Sahara, Wandmalereien in Kirchen oder – zum Beispiel in unserer Zeit – Plakatwände mit Werbung für Politik oder Kleider oder Ferienreisen mit schönen Landschaften, die ja auch in der Kunst ein Genre bilden.

S
eit langem hat das Bildwerk nun seinen lange eingenommenen Standort und Rahmen verlassen. Kunst kann vieles sein: Performance, Installation, Land Art. Und die Bilder haben laufen gelernt. Der Film bildet seit mehr als einem Jahrhundert eine eigene Kunstform, nicht in Bezug auf die Erzählung einer Handlung, sondern auf die visuellen Effekte, die er erzielt: durch Tempo, Kameraführung, Einstellung, Nahaufnahme oder Totale, Travelling und so weiter. Das ist es, was die künstlerische Qualität eines Films ausmacht.

D
amit ist das Repertoire der Bildsprachen und -schöpfungen eminent erweitert worden. Heute jedoch müssen die Bilder nicht nur laufen, sondern mehr als das: auch zirkulieren. Natürlich entsteht weiterhin Kunst in der tradierten Form, aber es hat eine Verlagerung stattgefunden, und wir stehen abermals an einem Punkt, wo die Frage auftaucht, wie wir mit Bildern umgehen. Das Museum hat seine klassische Aufgabe teilweise abgetreten an andere Distributionsstellen. Bilder zirkulieren in den elektronischen Endgeräten und Medien, sie werden aus den Ferien über Smartphones an die Daheimgebliebenen gesendet. Immer häufiger, nicht nur bei Fussball-Übertragungen, werden im urbanen Raum überdimensionierte Screens aufgestellt für Werbung, Nachrichten, Börsenkurse. Die Stadt wird in eine Bildfläche verwandelt.

M
it neuen Sehmaschinen (Rasterelektronenmikroskop, Endoskop) sehen wir die Haut anders als mit den Augen und dringt der Blick tief in die bisher unsichtbare Körperwelt ein.


"Ein gewaltiger Schritt vom Pinsel
zum Pixel und vom Museum zur Cloud."


D
ie Menschen haben der analogen Welt, die sich als Tatsache vor ihren Augen entfaltet, nie besondere Aufmerksamkeit geschenkt, sondern sich mehr ihren eigenen Lebensraum gedacht, heute in potenziell gesteigertem Ausmass. Sie schauen gebannt auf die Screens und Displays, die den neuen, dominanten Ort der Lebenswirklichkeit markieren. Das Display ist unser Mandala. Sarkastisch kann man auch von einer neuen Spiritualität sprechen, die hier zum Ausdruck kommt.

V
om Pinsel zum Pixel und vom Museum zur Cloud haben wir einen gewaltigen, nicht vorausgesehenen Schritt zurückgelegt. Das ist die Herausforderung, vor die die Museen gestellt sind und nichts zu tun hat mit dem Etat, der doch nie ausreicht. Heute ist der digitale Raum der Ort, wo die Bilder gesammelt und von Station zu Station weitergegeben – geteilt – werden. Das ist die Form des Umgangs mit Bildern von heute.

D
ie Museen beteiligen sich selbst an dieser Entwicklung, wenn sie ihre Bestände digitalisieren, mit Beschreibungen versehen, ins Netz stellen und so deren Verbreitung fördern. Das Kunstmusem Basel ist mit dabei, wenn auch mit einem Beitrag, der noch entwicklungsfähig ist. In ähnlicher Weise haben virtuelle Bibliotheken wie Wikipedia die Konversationslexika von Meyer und Brockhaus ersetzt oder News-Portale die Printmedien beziehungsweise Blogs die Bücher.


"Ohne Bilder, ohne Kunstwerke
müssten wir in einer öden Welt leben."


W
as würden wir tun ohne Bilder, ohne Kunstwerke? Wir würden in einer nützlichen, aber öden Welt leben. Zum Glück werden sie nicht ausgehen, nur sich ändern. Man denkt an das Bild des blauen Planeten und versteht sofort die Bedeutung. Man stellt neben da Vincis "Mona Lisa" die Fotografie von Che Guevara mit Béret und Zigarre oder nach seiner Ermordung auf der Totenbahre und versteht auch sofort. Bilder wie diese haben längst in der sichtbaren Welt den festen Platz einer Ikone (eines Ideenbildes) eingenommen und weisen über die praktische Realität hinaus.

N
eue Bilder werden permanent produziert. Viele verschwinden schnell wieder und sind bald vergessen. In den Museen werden diejenigen aufbewahrt, die bis heute Bestand gehabt haben. Deshalb besuchen wir Museen.

8. Juni 2016

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Buch-Empfehlung"

Zum Thema sei folgendes Buch empfohlen: Walter Grasskamp: "Das Kunstmuseum, eine erfolgreiche Fehlkonstruktion", Verlag C.H.Beck oHG, München 2016, TB 185 S.


Stephan J. Tramèr, Basel




"Fabelhafter Beitrag"

Fabelhafter Beitrag zur Art! Danke Aurel.


Nocole Gygi, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.