![]() FCB-Fans führen Politiker an der Nase herumVon PETER KNECHTLI
"Kein Politiker, der noch Ambitionen
In einer Region wie Basel, in der Fussball die Gesellschaftsschichten der Entscheidungsträger stärker durchdringt als anderswo in diesem Land, ist die Fan-Fraktion zu einer relevanten politischen Kraft geworden. Kein Politiker, der noch Ambitionen auf höhere Weihen hat, wird sich mit der Fussball-Partei anlegen – das könnte entscheidende Stimmen kosten. Kein Basler Sicherheitsdirektor, der nochmals gewählt werden möchte, würde es wagen, so entschlossen für den Beitritt zum Hooligan-Konkordat zu votieren wie der freisinnige Berner Hans-Jürg Käser. Die offizielle Politik ist schleichend Teil der Fan-Bewegung geworden. Darum herrscht Omertà von links bis rechts. 22. Mai 2013
![]() "Aus der Seele gesprochen" Mit Ihrem Artikel haben Sie mir aus der Seele gesprochen – ein Lichtblick im FCB-verblödeten Basel! Hans Peter Renfer, Basel "Einige Exponenten stehen unter Denkmalschutz" Das Jahr hindurch geniesse ich einige Spiele vom FC Barcelona im Camp Nou. Solche dümmlichen Ausschreitungen wie hier in der Schweiz habe ich dort noch nie erlebt und das vor oder nach dem Match, nicht einmal wenn Real Madrid spielt. Und wenn mal einer meint randalieren zu müssen, wird dieser sofort von der Guardia Civil oder der Mossos d'Esquadra (Katalanischen Polizei) aus dem Verkehr gezogen und bekommt sehr grossen Ärger. Übrigens sorgen auch die anderen Zuschauer dafür, dass solche Typen das Spiel nicht mehr zu Ende sehen. Ich staune einfach, wenn ich immer wieder von Schweizer Journalisten lese (leider plappern das auch Politiker nach), dass gehöre quasi zur so genannten Fankultur in der Schweiz. Was eine richtige Fankultur ist, könnte man diesbezüglich einiges von den Katalanen lernen. So man überhaupt will.
Leider kommt bei mir das ungute Gefühl auf, dass der FC Basel bei einigen Exponenten unter Denkmalschutz steht, niemand möchte es sich mit dem FCB und seinem Anhang verscherzen. Das Hooligan-Konkordat wird einfach abgelehnt, selbst hat man aber überhaupt keine Lösungen, um solche unwürdige Exzesse in den Griff zu bekommen. Scheinbar will man auch in Zukunft so weiter wursteln, die Chaoten wird’s freuen. Traurig ist eine so undifferenzierte Berichterstattung über eine schöne Sportart, da ist der Bericht von Peter Knechtli doch eine löbliche Ausnahme. Bruno Heuberger, Oberwil "Schade für sportbegeisterten Menschen" Dem Beitrag von Peter Knechtli ist nichts beizufügen, denn er spricht ohne Wenn und Aber aus, was wir uns immer wieder überlegen, wenn es wieder Ausschreitungen gibt im und neben dem Fussballfeld. Ist dies noch SPORT, was immer wieder abläuft? Leider habe auch ich keine Lösung, wie man den Chaoten "einen Riegel schieben kann". Schade für sportbegeisterten Menschen, welche unter diesen Umständen ins ganze Geschehen einbezogen werden und hilflos zuschauen müssen was ringsherum abläuft, traurig, traurig. Yvonne Rueff-Bloch, Basel "Wohlig eingebettete Sport-Journalisten" Dem Basler Sportjournalismus fehlt es, fast ausnahmslos, an der eigentlich notwendigen Distanz zum FCB. Die Schreiberinnen und Schreiber, ob BaZ oder TagesWoche spielt für einmal keine Rolle, sind wohlig in die Kommunikationsabteilung des Fussballclubs eingebettet und betreiben eine ebenso aufwändige wie unkritische Kuschel-Berichterstattung. Kaum ein anderer Teil der Gesellschaft darf von einem derart fürsorglichen Service-Journalismus profitieren. Peter Knechtlis Kommentar hebt sich von diesem Einheitsbrei wohltuend ab. Roland Stark, Basel "Das wäre doch ziemlich absurd, oder?" Man stelle sich folgendes Szenario vor: An einem warmen Sommerabend ströhmen tausende von Leuten in die Basler Innenstadt, vergnügen sich in– und outdoor in der Steinenvorstadt, es herrscht eine gute Ambiance und alle erfreuen sich daran. Die einen gehen ins Kino, die anderen tanzen in einem Club, die Dritten verpflegen sich in einem der Restaurants, und andere wiederum trinken draussen ein Bier, oder zwei. Die Menschen sind ja vielfältig und auch überwiegend friedlich.
Aber dann: Am Ende der Steinenvorstadt prügeln einige Leute spätnachts auf dem Birsigparkplatz brutal auf einen Mann ein, mit Fäusten und Bauabsperr-Latten (ist real so passiert vor einigen Monaten).
Wie könnte man theoretisch denn auf obigen Fall reagieren? Man stelle sich analog des Fussball-Gewalt Diskurses folgendes vor:
- In der gesamten Innenstadt dürfte man nur noch Bier in 2,4% Alkohol trinken, Wein und höherprozentiges wäre verboten - Alle Besucher der Innenstadt werden generalverdächtigt, Teil der Gewalt zu sein - Alle Besucher werden angeklagt, nichts gegen die Gewalt, die von anderen verübt worden ist, unternommen zu haben
Das wäre doch ziemlich absurd, oder? Eben.
Einige Medienleute und Politiker machen es sich häufig etwas zu leicht, und glauben, mit ruck-zuck Massnahmen ohne Konzept könne man zielgerichtet etwas erreichen. Karl Linder, Basel "Kritische Reflexion von Sportgewalt ist existent" Menschen oder Gruppen, die sich prügeln wollen, werden seinesgleichen immer finden. Mit dieser "brutalen" Realität Verschärfungen von Gesetzen oder Massnahmen zu propagieren, welche auch die Nicht-Gewalttäter "bestrafen" oder Fussballspiele zu Hochsicherheitsanlässen machen geben dieser eingrenzbaren Gruppe eine Bedeutung, die sie nicht "verdienen" und eine Macht die wir nicht wollen.
Gerade bei Massenveranstaltungen, die unter öffentlicher Beobachtung stehen und dementsprechend attraktiv sind, erfordert die Eindämmung von Gewalt viel Fingerspitzengefühl und Sachverstand. Die kritische Reflexion von Sportgewalt ist nicht inexistent wie Peter Knechtli schreibt, sondern wird in Basel sehr ausgeprägt gepflegt und ist ein wesentlicher Faktor dafür, dass im zweiwöchentlichen Rhythmus über 25‘000 JahreskartenbesitzerInnen den FC Basel Fussball spielen sehen und mit der Ambiance im Stadion mitgehen wollen.
Peter Knechtli umschreibt diese kleine Gruppe gewaltbereiter Fans zwar richtig, macht gleichzeitig aber den ganzen Rest der Fans für diese mitverantwortlich, ja er unterstellt ihnen gar politische Einflussnahme um die Gewalttäter zu schützen. Seine Analyse ist ein Plädoyer dafür, dass tausende Fussballfans Verantwortung für das Handeln einer Minderheit übernehmen müssen. Die Konsequenz daraus ist die Kollektivstrafe. Des verschärfte "Hooligankonkordat" ist eine Form der Kollektivstrafe und ist daher aus ethischer, politischer und rechtstaatlicher Sicht abzulehnen. Thomas Gander, SP-Grossrat, Basel "Das Übel fängt viel früher an" Ja, sie haben recht. Aber ich meine alles ist extra so inszeniert worden – um das umstrittene Konkordat besser einführen zu können. Denn wie kann es sein, dass einzelne Randalierer vor den Augen hunderter von Polizisten einfach in Ruhe gelassen werden? Wie kann es sein, dass Restaurantbesitzer in Bern ihr Hab und Gut selber verteidigen müssen und die Polizei zusieht? Wieso werden nur 4 vorübergehend verhaftet? Ich dachte wir hätten ein Vermummungsverbot in der Schweiz? Kleinen Kindern würde frau den Matchbesuch verbieten, wir lassen diese Kinder machen was sie wollen und sie werden nicht einmal erkannt von ihren Eltern, Freunden.
Ich war an diesem Match (allerdings nicht in der Fanzone) – die Polizei ist so unglaublich provozierend aufgetreten, das Gegenteil wird damit erreicht. Und ich muss sagen, ich bin auch dagegen, dass wegen wenigen Randalierern, 30'000 andere auf ihren Spass verzichten sollen – ich mich ausweisen soll wenn ich an einen Match will etc. etc. etc. Nein, das übel fängt viel früher an. Eltern sollten ihre Aufgabe als Eltern wieder übernehmen! Dagmar Vergeat, seit 50 Jahren FCB-Fan, Basel "Eine klare Sprache" Ein Lob der klaren und – hoffentlich – auch in den Reihen der Handlungsverantwortlichen verständlichen Sprache. Da gibt's gar nichts mehr beizufügen. Bruno Rossi, Gelterkinden "Situation soll sorgfältig überlegt werden" Peter Knechtli wagt es die Fragen zu stellen, die zu stellen sind. Er analysiert auch die Situation in Basel in Bezug auf die krawallierenden Fans in Basel richtig. Dafür sei ihm gedankt. Und es ist zu hoffen, dass er mit seiner Provokation zu einem sorgfältigen Überlegen der Situation beiträgt. Es ist festzuhalten, dass es Fans und Fans gibt. Es ist allerdings auch festzuhalten, dass der FCB mit einem für den Bezug mit den Fans Verantwortlichen versucht, Abhilfe zu schaffen. Es ist auch festzuhalten, dass unzählige Fans nicht krawalltauglich und anfällig sind. Warum also nicht einen runden Tisch zusammenrufen, an dem die krawallenden und nicht krawallenden Fans mit den Verantwortlichen des FCBs, Spielern und nicht zuletzt mit dem Leiter des Sicherheitsdepartementes zusammensitzen. Manch runden Tisch hat schon Klarheit ermöglicht und ein angemessenes Reagieren. Xaver Pfister, Basel "Mild-versöhnliche Basler Medien" Über Fan-Ausschreitungen wird bekanntlich in den Basler Medien mild-versöhlich berichtet, wenn überhaupt. Selbst die "Tageswoche", auf deren Wachsamkeit man hoffte, ist davon angesteckt. Dort gehört "Fan-Kultur" anscheinend zum coolen "chic" der Basler Bougeois-Bohèmes (sog.BoBo's). Wo bekommt man reinen Wein eingeschenkt? Jean-Pierre Meylan, Basel |
archiv2.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.