© Foto by Cineworx
![]() "Wer hat das bestimmt?": Betreute, Pflegefachfrau
Irgend einmal kommt der Tag, an dem es nicht mehr geht"Von heute auf morgen": Der Film des Basler Filmers Frank Matter über das Altern kommt in die Kinos Von Peter Knechtli Die Geburt, die lustvolle Leichtfüssigkeit der Jugend, das gemeinschaftliche Familien- und Erwerbsleben, die Pensionierung. Das Alter. Und irgendeinmal kommt der Tag, an dem es einfach nicht mehr geht. Der Körper will nicht mehr, die Kräfte lassen nach, der Geist entschwindet. Das Ende eines mehr oder weniger selbstbestimmten Lebens kündigt sich an. Der Blick aufs Ablaufdatum von Wurstwaren im Kühlschrank erhält plötzlich einen doppelten Sinn. "Was die Kamera eingefangen hat, Der Basler Dokumentarfilmer Frank Matter legte in seinem mehrjährigen Projekt "Von heute auf morgen" (anfänglich zusammen mit dem inzwischen verstorbenen Filmerkollegen Peter Aschwanden) den Fokus auf die letzte Lebensphase, die mit ihren Beschwerlichkeiten, emotionalen Belastungen und grundlegenden Veränderungen noch nicht die gesellschaftliche Beachtung erlangt hat, die sie angesichts der zunehmenden Alterung nötig hat. "In die Sphären der Melancholie mischt Alter kann aber nicht nur Abgrund sein. In die Sphären der Melancholie mischen sich immer wieder Situationskomik (etwa wenn sich eine Betreute gegenüber der Spitex-Fachfrau störrisch weigert, über Nacht die Hörgeräte abzugeben, weil sonst der TV-Genuss verdorben wird) und Zuversicht – etwa, wenn der lust- und antriebslos wirkende Witwer, wieder mal eine "Mary Long" anzündend, beteuert: "Ich spüre immer noch eine gewisse Kampfeslust in mir." Ihm wünscht der Betreuer, bevor er weitergeht, einen "guten Tag", um aufmunternd beizufügen: "einen fröhlichen Tag". Derweil ist eine andere Spitex-Kundin der Einfachheit halber direkt aus der Pfanne und schafft auf dem Tisch mit dem Geh-Stock Ordnung. "Die Hingabe an die Betreuten ist Ganz im Kontrast zur Entschleunigung des Alters-Lebens zeigt der Film den teils hektischen professionellen Alltag der Spitex-Betreuenden zu Tages- und Nachtzeiten: Hier wird erfasst, verwaltet, organisiert, protokolliert, gefahren und ermöglicht. Die Hingabe an die Betreuten beim Gespräch, beim Staubsaugen, beim Überziehen der Stützstrümpfe ist aufwandbewusst: Zuwendung auf Zeit. Der nächste Termin wartet. Ein Betreuer sagt: Der betagte Mensch habe früher stärker im Zentrum der Betreuung gestanden, heute sei es die Wirtschaftlichkeit.
Info 4. Oktober 2013
|
![]() |
![]() |
im Monatsgespräch |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
das Musikleben im Baselbiet |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Brisanter Text zum Klybeck |
![]() |
Reaktionen |
An der Missionsstrasse
müssen 19 Bäume weg
Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.
"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden
Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.
Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt
Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.
Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt
Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.
Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich
Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.
![]() |
Reaktionen |
Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"
Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.
Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden
Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.