© Fotos by Ruedi Suter, OnlineReports.ch
"Ins alte Rom zurückversetzt": In Basel beschlagnahmte Kulturgüter aus Italien

Basel verwaltet dubiose Raubgräber-Beute aus Italien

Ein immenser, aber zwielichtiger Kultur-Schatz hält Basler Kriminalisten weit über Gebühr und fern ihrer Kernaufgaben auf Trab


Von Ruedi Suter


Enorme archäologische Schätze aus italienischen Raubgrabungen hatte in Basel ein Kunsthändler-Ehepaar gehortet. Jetzt, nach neun Gerichtsfällen, werden Italiens Gerichtsbehörden zur Beweisführung gegen den Mann 4'400 der höchstwahrscheinlich illegalen Kostbarkeiten ausgeliehen. Der Fall dürfte die Basler Staatsanwaltschaft trotz bislang gigantischem Aufwand aber noch lange beschäftigen.


Der Konvoi wird unter Polizeischutz die Schweiz durchfahren müssen. Keinesfalls soll die kostbare Fracht zwischen Basel und Chiasso abhanden kommen. Indem beispielsweise ein paar der vier bis sechs gen Süden rollenden Sattelschlepper trickreich umgeleitet werden, um mitsamt ihrem Inhalt im Nichts zu verschwinden. Bereits vor Jahren einmal ist die wertvolle Fracht im Nichts verschwunden.

 

Das Nichts heisst Basel, wie sich später herausstellen sollte. Hier lagen die archäologischen Kostbarkeiten in den Lagerräumen eines Ehepaars, das seine Kunsthandlung offensichtlich mit nicht immer feinen Methoden betrieb. Er ist Italiener mit teils zweifelhaften Kontakten bis ins Raubgräber-Milieu, sie eine handelstüchtige Dame aus Deutschland. Vor neun Jahren aber sah sich das Paar mit plötzlichem Ärger konfrontiert. Kriminalisten der Basler Staatsanwaltschaft wollten ihre drei Lagerräume angucken.

 

In der Tasche hatten sie einen Brief mit dem Absender der Staatsanwaltschaft in Rom. Diese hatte wegen vermuteter Zugehörigkeit zu einer kriminellen Organisation, illegalem Kulturgütertransfer, Hehlerei und Nichtanmeldung von archäologischen Funden ein internationales Rechtshilfeersuchen formuliert und ihre Kollegen in Basilea gebeten, bei der Sicherstellung von archäologischen Kulturgütern behilflich zu sein. Das Ausgegrabene könne illegal ausgeführt worden sein. Dann gehöre es, sofern es aus Italien stamme, dem Staat und nicht dem Ehepaar. Die Italiener beriefen sich auf ein Gesetz von 1939, wonach alle Antiquitäten in ihrer Erde einzig nostra Italia gehören.

Erster Eindruck: "Erschlagende" Schätze

So schafften sich die Basler Fahnder Zugang zu den verdächtigen Lagerräumen – um also gleich einen Kultur-Schock zu erleben. "Als wir die Räume aufmachten, fühlten wir uns ins alte Rom zurückversetzt", versuchte Kriminalkommissär Mario Plachesi das Erlebte an der heute Donnerstag im "Waaghof" einberufenen Medienkonferenz zu schildern. Die sagenhaften Schätze aus der Zeit zwischen dem achten und zweiten Jahrhundert , die da in Form von wunderbaren Vasen, filigranen Figuren, Goldschmuck, Waffen, Pferdegeschirr und schweren Stehlen gehortet waren und teils aus der etruskischen und klassisch-römischen Kultur stammen, liessen die ratlosen Ordnungshüter bald Hilfe bei den Spezialisten der Basler Kantonsarchäologie anfordern. Diese zeigten sich laut Plachesi "ebenso erschlagen wie wir".

Guido Lassau (Bild), Kantonsarchäologe und Leiter der archäologischen Bodenforschung sprach gegenüber OnlineReports von "unglaublichen Dimensionen", welche die Schätze darstellten. "Es ist absolut tragisch, was da passiert ist", meinte Lassau zudem mit Blick auf die Zerstörung der Kammergräber und Fundstellen durch die Grabräuber und ihre Hintermänner vorab in Mittelitalien und Apulien. Die Räuber hätten nicht nur ein wichtiges historisches Erbe zerstört, sondern gleichzeitig auch alle Zusammenhänge und Informationen kaputtgemacht, die wichtige Erkenntnisse über die Lebensweise der damaligen Menschen hätten liefern können.

Kriminalisten als Packer und Zügler

Für die Basler Staatsanwaltschaft begann mit der Entdeckung der Lagerhallen die "Aktion Vase" – und eine noch nie erlebte Herausforderung. Alle 80 Mitarbeitenden wurden irgendwann während den letzten sieben Jahren aufgeboten, sich mit dem Fund zu beschäftigen. Mit grösstem Respekt und auch etwas Angst habe man sich an die zerbrechliche Ware gemacht. Denn alle 5'800 Gegenstände und zahlreiche geschichtsträchtige Scherben mussten in monatelanger Arbeit registriert, von zwei Seiten fotografiert, beschriftet, verpackt und gelagert werden. Vor fast mehr als drei Jahren galt es zu allem Überdruss noch,  die Schätze von den teuren Lagerräumen in geeignete Zivilschutzunterkünfte zu zügeln.

So mussten die Ermittler mit sachkundiger Unterstützung der Archäologischen Bodenforschung die Preziosen in mit Styropor gefüllte und für 12'000 Franken gekaufte Schachteln verpacken. Und da keine Versicherung die Fracht mit ihren vielen bemalten Vasen aus Apulien versichern wollte, blieb den Kriminalisten nichts anderes übrig, als die Schachteln und Kisten selbst in die Lastwagen des Zivilschutzes zu wuchten, sie festzuhalten und im Schritttempo durch die Stadt zu fahren – unter Polizeischutz, versteht sich. "Was nur schon an logistischen Problemen auf uns zukam, war irre", erinnert sich Mario Plachesi.

Italien will Gegenstände zur Beweisführung

Bald aber wird das gesicherte und geheim gehaltene Lager weitgehend geleert, erklärte der zuständige Staatsanwalt Thomas Homberger. Denn nun sollen "in den kommenden Wochen" 4'400 Gegenstände nach Italien zurückgeführt werden. Leihweise. Dies nach 140 gefüllten Bundesordnern, sieben Verfahrensjahren, acht Gerichtsverfahren und dem abschliessenden Verdikt des Schweizerischen Bundesgerichts vom 12. November 2007. Drei Jahre lang sollen die beschlagnahmten Antiquitäten den Römer Untersuchungsbehörden als Beweismittel im Gerichtsfall gegen den nun in Italien lebenden Händler aus Basel zur Verfügung stehen.

Für die Mitarbeitenden der Staatsanwaltschaft heisst dies jetzt konkret: Wieder in die zur Schatzkammer umgebaute Zivilschutzanlage steigen, wieder die Kostbarkeiten auspacken, wieder fotografieren und so bereitlegen, dass sie die Spediteure aus Italien problemlos einpacken und auf die Sattelschlepper verteilen können. Über die Identität des Händler-Ehepaars und über den Wert aller Antiquitäten zusammen durfte sich Homberger nicht näher äussern.

Sehr viel Geld im Spiel

Die in Basel auf freiem Fuss lebende Händlerin habe allerdings zugegeben, dass "ein Grossteil der Ware über illegale Wege" beschafft worden sei, dies aber später widerrufen. Ob das seit den achtziger Jahren handelnde Ehepaar seine heisse Ware an Museen oder Sammelnde verkauft hat, konnte Thomas Homberger (Bild rechts) bislang nicht nachweisen. Der Wert aller Objekte dürfte einen zweistelligen Millionenbetrag erreichen. Sämtliche Kosten der "Aktion Vase" werden aus der baselstädtischen Staatsschatulle berappt und nicht an Italien verrechnet. Das gebietet das internationale Rechtshilfeabkommen. Für Basel sind gemäss Markus Melzl, Sprecher der Staatsanwaltschaft, bislang über 100'000 Franken Unkosten aufgelaufen.

In der Schweiz und anderswo vermuten Spezialisten noch unzählige illegale Privatsammlungen mit teils schwindelerregenden Werten. Laut Tania Esposito (zweite von links) von der Fachstelle internationaler Kulturgütertransfer des Bundesamts für Kultur werde hierzulande dank des nun drei Jahre alten Bundesgesetzes über den internationalen Kulturgütertransfer und die Vollziehungsverordnung der illegale Handel und Schmuggel mit Kulturgütern immer schwieriger. Die Aus- und Einfuhrregeln seien deutlich verschärft worden.

Die "Aktion Vase" könnte die Basler Staatsanwaltschaft aber noch über Jahre hinaus beschäftigen, tönte Homberger an. Im besten Fall verurteilen die italienischen Behörden den Angeklagten innerhalb der nächsten drei Jahre rechtskräftig. Dann können sie mit einem neuen Rechtshilfeersuchen von den Baslern die endgültige Herausgabe der Kunstgegenstände verlangen. Wird der Händler aber nicht verurteilt, muss sich der Konvoi aus behutsam beladenen Sattelschleppern wieder in Fahrt setzen – diesmal Richtung Norden, zurück nach Basel. Und hier müsste vieles wieder von vorn aufgerollt werden.

6. November 2008


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.