© Fotos by Ruedi Suter, OnlineReports.ch
![]() "Ins alte Rom zurückversetzt": In Basel beschlagnahmte Kulturgüter aus Italien
Basel verwaltet dubiose Raubgräber-Beute aus ItalienEin immenser, aber zwielichtiger Kultur-Schatz hält Basler Kriminalisten weit über Gebühr und fern ihrer Kernaufgaben auf Trab Von Ruedi Suter Enorme archäologische Schätze aus italienischen Raubgrabungen hatte in Basel ein Kunsthändler-Ehepaar gehortet. Jetzt, nach neun Gerichtsfällen, werden Italiens Gerichtsbehörden zur Beweisführung gegen den Mann 4'400 der höchstwahrscheinlich illegalen Kostbarkeiten ausgeliehen. Der Fall dürfte die Basler Staatsanwaltschaft trotz bislang gigantischem Aufwand aber noch lange beschäftigen. Der Konvoi wird unter Polizeischutz die Schweiz durchfahren müssen. Keinesfalls soll die kostbare Fracht zwischen Basel und Chiasso abhanden kommen. Indem beispielsweise ein paar der vier bis sechs gen Süden rollenden Sattelschlepper trickreich umgeleitet werden, um mitsamt ihrem Inhalt im Nichts zu verschwinden. Bereits vor Jahren einmal ist die wertvolle Fracht im Nichts verschwunden.
Das Nichts heisst Basel, wie sich später herausstellen sollte. Hier lagen die archäologischen Kostbarkeiten in den Lagerräumen eines Ehepaars, das seine Kunsthandlung offensichtlich mit nicht immer feinen Methoden betrieb. Er ist Italiener mit teils zweifelhaften Kontakten bis ins Raubgräber-Milieu, sie eine handelstüchtige Dame aus Deutschland. Vor neun Jahren aber sah sich das Paar mit plötzlichem Ärger konfrontiert. Kriminalisten der Basler Staatsanwaltschaft wollten ihre drei Lagerräume angucken.
In der Tasche hatten sie einen Brief mit dem Absender der Staatsanwaltschaft in Rom. Diese hatte wegen vermuteter Zugehörigkeit zu einer kriminellen Organisation, illegalem Kulturgütertransfer, Hehlerei und Nichtanmeldung von archäologischen Funden ein internationales Rechtshilfeersuchen formuliert und ihre Kollegen in Basilea gebeten, bei der Sicherstellung von archäologischen Kulturgütern behilflich zu sein. Das Ausgegrabene könne illegal ausgeführt worden sein. Dann gehöre es, sofern es aus Italien stamme, dem Staat und nicht dem Ehepaar. Die Italiener beriefen sich auf ein Gesetz von 1939, wonach alle Antiquitäten in ihrer Erde einzig nostra Italia gehören. 6. November 2008
|
![]() |
![]() |
im Monatsgespräch |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
das Musikleben im Baselbiet |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Brisanter Text zum Klybeck |
![]() |
Reaktionen |
An der Missionsstrasse
müssen 19 Bäume weg
Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.
"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden
Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.
Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt
Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.
Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt
Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.
Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich
Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.
![]() |
Reaktionen |
Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"
Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.
Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden
Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.