© Symbol-Foto FHSH DRG
"Zitternd und mit glasigen Augen": Häusliche Gewalt

Aus der blühenden Zukunft wurde ein Macho-Horror

Krasser Fall von häuslicher Gewalt: Ein mutmasslicher Vergewaltiger seiner Ehefrau steht vor dem Basler Strafgericht


Von Sarah Keller


Ein schwerer Fall von häuslicher Gewalt wird ab Montag am Basler Strafgericht verhandelt: Ein 48-jähriger türkischstämmiger Deutscher soll seine Ehefrau über Monate hinweg vergewaltigt haben. Einer der wenigen Fälle, die den Weg aus der ängstlichen Verschwiegenheit in die Justiz gefunden haben. Doch wie das Gericht damit umgehen wird, ist offen.


Schauplatz des Grauens war eine Wohnung am Altrheinweg im Basler Klybeck-Quartier: Hier soll der Angeklagte seine 26-jährige türkische Ehefrau laut der Staatsanwaltschaft während mehr als einem Jahr vergewaltigt und psychisch terrorisiert haben.

Kommenden Montag wird sich der mutmassliche Täter vor dem Basler Strafgericht vor allem wegen mehrfacher Vergewaltigung, einfacher Körperverletzung und Drohung verantworten müssen. Ein geht um ein Delikt, das ungleich häufiger begangen als durch die Justiz geahndet wird: Häusliche Gewalt.

Die Cousine war in dritter Ehe die Auserlesene

Der Angeklagte wurde in der Türkei in eine Grossfamilie geboren, bevor er vor 30 Jahren zum ersten Mal in die Schweiz kam. Der Taxifahrer ist bereits zweimal geschieden. Seine erste Ehe mit einer Deutschen, mit der er 1986 in Waldshut zusammenzog und zwei gemeinsame Kinder hat, wurde 1998 geschieden. In seiner zweiten Ehe, die er 1999 mit einer damals 20-Jährigen Türkin schloss, soll er gemäss der von Staatsanwältin Lea Lanz verfassten Anklageschrift bereits gewalttätig gewesen sein. Diese Ehe, aus der weitere drei Kinder hervorgingen, wurde 2008 geschieden.
 
Im Sommer 2009 begegnete er seiner heutigen, um 22 Jahre jüngeren Ehefrau, einer Cousine, die in äusserst ärmlichen Verhältnissen in der Türkei lebte, depressiv war und sich von der Beziehung mit diesem Mann ein angenehmeres Leben im reichen Zentraleuropa erhoffte. Das Paar heiratete am 22. April des folgenden Jahres – noch am Hochzeitstag wurde das gemeinsame Kind geboren. Der Deutschtürke verlegte seinen Wohnsitz wieder nach Basel, wohin seine dritte Ehefrau im März 2011 mit der gemeinsamen Tochter nachziehen konnte.

Ehemann forderte "absolute Unterwerfung"

Doch die Sehnsucht nach einer weniger entbehrungsreichen, ja sogar blühenden Zukunft zerschlug sich bald: Der Ehemann "erstickte nun jegliches Streben seiner Ehefrau nach Unabhängigkeit und Integration im Keim und forderte absolute Unterwürfigkeit", heisst es in der Anklageschrift. Die junge Mutter habe auf Geheiss ihres Gatten dauernd zu Hause in ihren vier Wänden bleiben müssen. Auch habe er ihr untersagt, sich mit Freundinnen zu treffen, da es nur "Huren" gebe.

Ab dem Frühjahr 2011 verschlimmerten sich die Eheprobleme, weil der Beschuldigte seinen Job vernachlässigte und oft ins Spielcasino ging, was zu finanziellen Schwierigkeiten führte. Die Ehefrau teilte ihrem Mann zu diesem Zeitpunkt mit, dass sie keinen Geschlechtsverkehr mehr wolle, was der Angeklagte ignoriert habe. Ab Ende Mai 2011 habe der Taxi-Fahrer seine Frau über ein Jahr lang bis zu dreimal täglich vergewaltigt, teilweise in Anwesenheit der kleinen Tochter. Die Frau habe es dabei nicht gewagt, neben dem verbalen noch physischen Widerstand zu leisten, da ihr Mann sie beschimpfte und bedrohte.

Faustschlag für verweigerten Sex

Anfang letzten Jahres versetzte der Angeklagte seiner Ehefrau um vier Uhr morgens einen massiven Faustschlag ins Gesicht, nachdem sie ihm den Sex verweigert hatte. Am 17. Juni 2012 kam es laut Anklage der Staatsanwaltschaft wieder zum Streit: Der Mann habe das zweijährige Kind angeschrien, weil es die Toilette nicht sauber hinterlassen hatte. Als seine Ehefrau sich einmischte, habe er sie beschimpft und an den Haaren gerissen. Nur das Schreien der Tochter verhinderte, dass er ihren Kopf gegen die Wand schlug.

Am Abend des 20. Juni letzten Jahres eskalierte die Situation endgültig, als sich die junge Mutter – gegen den Willen ihres Ehemannes – mit zwei Freundinnen und ihren Kindern an der öffentlichen Grillstelle "Aktienmühle" traf. Der Mann befahl danach seiner Gattin unter weiteren Drohungen telefonisch die sofortige Heimkehr, wozu sich sie aber nicht getraute. "Zitternd und mit glasigen Augen" (Anklageschrift) habe sie sich zurück zu ihren Kolleginnen begeben.

Als der Angeklagte kurz darauf wütend an der Grillstelle erschien, habe er versucht, eine Eisenstange aus der Verankerung zu reissen, um damit seine Gattin anzugreifen. Nur mit fremder Hilfe konnte der Aggressor an einer Gewalttat gehindert werden. Die herbeigerufene Polizei nahm den Macho wegen Drohung fest. Ausserdem sprach sie gegenüber dem Beschuldigten eine befristete Wegweisung aus der gemeinsamen Wohnung und ein Kontaktverbot zur Ehefrau aus. Der Psycho-Terror und die Vergewaltigungen, die sich in der Kleinhüninger Privatwohnung abspielten, kamen erst im Verlauf der Ermittlung ans Tageslicht.

Frau wollte Anzeige aus Angst zurückziehen

Es geschah dann, was in Fällen von häuslicher Gewalt schon fast routinemässig geschieht: Die Frau wollte aus Angst vor Rache schon sechs Tage später ihre Anzeige zurückziehen. Grund: Ihr und ihrer Mutter sei von Familienangehörigen des Angeklagten massiv gedroht worden. Die Staatsanwaltschaft lehnt dies jedoch ab, da es sich um ein Offizialdelikt handelt und eine Anzeige nur dann zurückgezogen werden kann, wenn das Opfer nicht unter Druck gesetzt wird.

Bei der Verhandlung vor Strafgericht wird auch die Ehefrau befragt werden. Der Beschuldigte wird sich für diesen Prozessabschnitt in ein Nebenzimmer begeben müssen, um eine neue Eskalation im Gerichtssaal zu verhindern – und die Frau vor der Konfrontation mit ihren Ehemann zu verschonen.

Einfachere Fälle per Strafbefehl

Aus externer Sicht stellt sich die Frage, ob die gepeingte Ehefrau noch zu ihren früheren Aussagen und Vorwürfen steht, oder ob sie, möglicherweise unter Druck, die Aussage verweigert. Sicher ist, dass dieser Fall von häuslicher Gewalt zu den krasseren gehört, die vor Gericht und in Anwesenheit der Medien verhandelt werden.

Leichtere Fälle von häuslicher Gewalt werden nicht vor Gericht verhandelt. Bei einer Strafzumessung bis sechs Monaten spricht die Staatsanwaltschaft seit Einführung der neuen eidgenössischen Strafprozessordnung Anfang 2011 Strafbefehle aus, von denen weder die Öffentlichkeit noch die Medien erfahren und die sozusagen auf privater Ebene geregelt werden.

26. Januar 2013

Weiterführende Links:


Hohe Dunkelziffer


sk. Die Ehefrau des mutmasslichen Täters ist mit ihrem Schicksal nicht alleine: Häusliche Gewalt kommt weit häufiger vor, als von der Öffentlichkeit vermutet: Die Polizei registrierte im Jahr 2011 in Basel laut der Kriminalstatistik 860 Fälle häuslicher Gewalt, davon 13 Vergewaltigungen. Gegenüber 2010 wurden 16 Prozent mehr solcher Delikte angezeigt. 48,1 Prozent fanden in einer bestehenden Paarbeziehung statt und 29,9 Prozent in einer ehemaligen. Die übrigen Delikte fanden innerhalb einer Eltern-Kind Beziehung (13,7 Prozent) und in der übrigen Verwandtschaft statt (8,3 Prozent).

Der Beschuldigte hätte vor 22 Jahren seine Gattin noch ungestraft zum Sex zwingen können: Vergewaltigung in der Ehe ist in der Schweiz erst seit 1992 strafbar und seit 2004, wie die übrige häusliche Gewalt ein Offizialdelikt. Es kommt jedoch in angezeigten Fällen nur selten zu einer Verurteilung des Täters. So wurden in Basel 2011 von 230 Strafverfahren 185 wieder eingestellt. Nur in zehn Verfahren kam es zur Anklage und in 27 zum Abschluss mittels Strafbefehl.

Verschiedene Gründe führen zu einer relativ seltenen Ahndung durch Gerichte: Frauen ziehen Anzeigen zurück – beispielsweise um Ehe oder Ehre der Familie zu retten oder aus purer Angst vor Rache des Ehemannes und dessen Familie –, es fehlen Gewalt-Beweise oder Spuren von Gewalt werden von den Betroffenen plötzlich andern Ursachen zugeordnet.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.