© Foto by Kapo Thurgau
"Fehlen jeglicher Hemmschwelle": Jugendliches Schläger-Trio in Kreuzlingen

"Eiskalt, brutal, erbarmungslos"

Die immer brutalere Jugendgewalt erfordert eine Kultur des Hinschauens in Familie, Sozialraum und Medien


Von Elsbeth Tobler


Immer wieder erschüttern brutale Übergriffe die Öffentlichkeit – Jugendliche mit enormer Gewaltbereitschaft und scheinbar ohne Hemmschwelle, Empathie und Respekt. Der Ruf nach mehr wertorientierter Erziehung, Begleitung und Förderung ist unüberhörbar. Gefragt ist aber auch eine "Kultur des Hinschauens" in Familie, Schule, Sozialraum und Medien.


Mai 2009, Kreuzlingen am Bodensee. Kurz nach der brutalen Attacke im Bahnhof stellt die Polizei Aufnahmen der Überwachungskamera zur Fahndung ins Internet. Die Bilder machen fassungslos. Zwei Täter schlagen und treten auf zwei Passanten ein. Immer und immer wieder. Ein weiterer Delinquent stösst hinzu. Auch er tritt noch auf die Opfer ein, als sie bereits zu Boden sinken. Die Angegriffenen wehren sich. Vergeblich. Hämisch lachend verschwinden die Schläger, zurück bleiben die Opfer – regungslos. Ein paar Tage später sind die Täter (18 bis 20 Jahre alt) in Untersuchungshaft. "Frustration abreagieren", weil ihnen der Zugang zu einer Diskothek verwehrt wurde, war ihr Motiv.

Für die Opfer, die in dieser Nacht zufällig ihren Weg kreuzten, ist diese Tat ein folgenschwerer Einschnitt in ihr Leben.

Gewalt gab es zu allen Zeiten. Doch scheint heute die Angst grösser, das Klima rauer zu sein. "Das zeigt die Intensität, mit der Körperverletzungen vermehrt begangen werden", sagt Patrick Müller, Untersuchungsrichter und Vizestatthalter des Bezirksamts Kreuzlingen. Ihn erschüttern der "Mangel an Empathie und Reue sowie das Fehlen jeglicher Hemmschwelle". Wenn die Opfer bereits schwer verletzt am Boden lägen, würden sie weiter gequält. Man nehme die Gefährdung eines Lebens in Kauf. Oft würden die Szenen noch mit dem Handy gefilmt und verbreitet.

Mit Bildungsstand sinkt Gewaltbereitschaft

Dass sich ein Segment extrem gewaltbereiter junger Menschen heranbilden konnte, beunruhigt auch hiesige Polizeikorps, Jugendexperten und Fachleute wie Jürg Frick, Psychologe und Dozent an der Pädagogischen Hochschule in Zürich. "Denn sozial abweichendes Verhalten hat immer eine Vorgeschichte und wird prädispositional, innerfamiliär oder im gesellschaftlichen Umfeld des Jugendlichen geprägt und registriert", sagt Frick.

Gefährlich werde es dann, wenn sich Risikofaktoren wie mangelnde emotionale Bindung zu Eltern und Vertrauenspersonen, fehlende Betreuung sowie häusliche Gewalt kumulieren. Signifikant seien auch Mobbing, schulische Misserfolge, Alkohol- und Drogenmissbrauch. Vor allem aber gebe es einen deutlichen Zusammenhang zwischen Bildung und Gewalt. Je höher der Bildungsstand, desto geringer die Gewaltbereitschaft. Dies gelte genauso für junge Delinquenten aus anderen Kulturkreisen, die mit einem hohen Anteil an Übergriffen beteiligt seien.

Jugendliche und Adoleszente bräuchten mehr Orientierung und Integration, die Bedingungen dafür seien jedoch ungünstiger geworden. Frick: "Gesellschaftliche Regelverletzungen, Zukunftsängste in der Familie, Leistungsdruck sowie Perspektivlosigkeit, verbunden mit der Erfahrung, keine Lehrstelle oder erfüllende Arbeit zu finden und damit kaum soziale Anerkennung zu erhalten, lösen bei vielen von ihnen Resignation aus."

Sozialgefüge wird zunehmend unverbindlich

Daneben fordern gesteigerte hedonistische Werte sowie brüchige soziale Einbindung ihren Tribut. Indikatoren dafür seien etwa hohe Scheidungsraten und zunehmend unverbindlichere Sozialgefüge. "Die Jugend wird im Stich gelassen", sagt der Basler Gewaltforscher Ueli Mäder. Man tue "zwar viel für sie, weiss aber wenig mit ihr anzufangen". Und Jürg Frick stellt bei zahlreichen Eltern eine "unangemessene" Erziehungsleistung fest. "Weder eine permissive noch eine autoritäre Haltung wird das bewirken, was Eltern sich wünschen – einfühlsame, verantwortungsbewusste, leistungsbereite Kinder."

Problematisch sind für Frick Erziehende, die ihrem Nachwuchs keinen Wunsch unerfüllt lassen und dafür ein glückliches und strebsames Kind erwarten. Entscheidend für Fehlentwicklungen ist laut Fachleuten jedoch die Vernachlässigung, ob aus Überforderung oder Gleichgültigkeit. Mit der Folge, dass "Kindergärten und Schulen vermehrt mit destabilisierten Kindern zu kämpfen haben", so Frick.

Erziehende müssen Vorbilder sein

Ohne Zuwendung, Geborgenheit und Vertrauen lässt sich nicht vermitteln, was Frick "emotionale Sicherheit und Lebensressourcen" nennt. Durch elterliche Fürsorge, Partizipation und Grenzen lernen Kinder, sich in einer pluralistisch geprägten Welt zurechtzufinden und Selbstbewusstsein aufzubauen. Erziehende sind Vorbilder, im Guten wie im Schlechten. Das bedeutet: "Zivilisierter Umgang entsteht nicht von selbst, sondern muss immer wieder vorgelebt werden", erläutert Frick. Nur so könnten sich Empathie, Respekt und Hilfsbereitschaft, aber auch ein Gewissen, Frustrationstoleranz und Impulskontrolle – Basis einer konstruktiven Konfliktbewältigung – heranbilden.

Grosse Bedeutung misst Frick sinnvollen Regeln bei, die Freiräume und Pflichten festlegen. "Eltern sollten Kindern wieder Aufgaben zumuten, damit sie das Gefühl des Gebrauchtwerdens spüren."

Timo: "Verprügelung von Wehrlosen legitim"

Die Realität ist manchmal anders, furchterregend. "Wer uns zurechtwies, lebte gefährlich", bekennt Timo (Name geändert). Weil der Vater arbeitslos und gewalttätig war, die Mutter häufig abwesend, wuchs der heute 20-Jährige im Heim und auf der Strasse auf. Zugehörigkeit suchte er mit 15 in einer Berner Clique. In ihrem Wutrausch und alkoholisiert fanden sie es "legitim, wehrlose Zufallsopfer zu verprügeln".

Ein Betroffener rang tagelang um sein Leben. Noch heute leidet er an einem posttraumatischen Belastungssyndrom: an Albträumen, Angst und Panik. Aufgehört hat Timo nach mehrmaliger Verhaftung und Sanktionierung. "Ich habe mich in Schlagzeilen wiedererkannt und musste mir sagen: So warst du auch. Und ich schäme mich dafür." Heute absolviert er eine Lehre.

Viele verantwortungsbewusste Teenager

Viele Teenager sind kooperativ, pflicht- und verantwortungsbewusst. Sie knüpfen in Peer-Groups Freundschaften, suchen Identität. "Ist jedoch die Anpassung an abweichende Normen und Gewalt nötig, um Anerkennung der anderen Mitglieder zu erlangen, wird es kritisch", sagt Denis Ribeaud, Sozialforscher und Kriminologe am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich.

Die neurokognitive Forschung, so Ribeaud, belege: Heranwachsende gehen kollektiv deutlich höhere Risiken ein als allein. Die Hemmschwelle sinkt und kann einen gruppendynamischen Prozess auslösen. "Wer in einer gewaltorientierten Clique ist, begeht bis zu zehnmal mehr Straftaten als ein Einzelgänger", ergänzt der Zürcher Strafrechts-Professor Martin Killias. Umso wichtiger ist es, dass Eltern mit ihren Kindern im Dialog bleiben, feste Ausgehzeiten vereinbaren und sich für ihre Freizeit interessieren.

Medien-Sucht führt zu Isolation

Dasselbe gilt für die Medien. Zwar ist ein direkter Zusammenhang zwischen Gewalt am Bildschirm und aggressiven Jugendlichen umstritten. "Gefährlich wird es für junge Gewaltkonsumenten dann, wenn sie sich selbst überlassen sind und die Nutzung der Medien zu Sucht und Isolation führt", erklärt Ribeaud. Der übermässige Konsum gehe in der Regel auf Kosten sozialer, sportlicher und kreativer Interaktionen, also der Sozialkompetenz.  "Gewaltvorbilder und Gewaltszenen können auch die moralische Bewertung von Gewalt beeinflussen", betont Ribeaud und stützt sich auf eine unpublizierte Langzeitstudie.

Um den Jugendschutz zu verbessern, steht im Parlament ein Verbot von sogenannten Killerspielen zur Debatte. Ein nationales Programm des Bundesrates zur Prävention und Bekämpfung von Jugendgewalt ist in Bearbeitung. Im Fokus stehen Handlungsstrategien in Familie, Schule, Ausbildung, Sozialraum und Medien sowie eine bessere Koordination der Akteure.

Für eine früh beginnende Prävention und Integration plädiert auch Denis Ribeaud. Im Ausland hätten sich Elternprogramme bewährt, die sich an schwangere Frauen und Mütter aus schwierigen sozialen Lebenslagen und ihre Familien richteten. Ziel sei es, durch Hausbesuche, etwa von Hebammen, die gesunde Entwicklung des Kindes zu fördern. Erziehungs- und Präventionsratgeber boomen. Ribeaud warnt jedoch vor übertriebenen Erwartungen. Wichtig seien Wirksamkeitsanalysen und das Erreichen aller sozialen Schichten. Vor allem auch von Risikofamilien, bildungsfernen Eltern und Eltern mit Migrationshintergrund. Da komme Kindergarten und Schule als Vermittler von sozialkognitiven Kompetenzen eine grosse Bedeutung zu.

Schulen unter Leistungsdruck

Jürg Schenkel, Präsident der Volksschule Kreuzlingen mit 1'800 Schülern, sieht ein positives Schulerlebnis als wichtige Quelle von Anerkennung. Die Schule soll beides vermitteln: Wissen und Werte. Dies zu erreichen, sei allerdings eine Herausforderung: "Zum einen gibt es signifikante kulturelle Differenzen zwischen den Schülern. Andererseits divergieren auch die Wertvorstellungen der Eltern und Pädagogen." Die Bildungseinrichtungen, besonders auch Gymnasien, stehen unter Leistungsdruck. "Deshalb müssen Schüler heute Selbstdisziplin, Fleiss und ein angemessenes Sozialverhalten mitbringen, um bestehen zu können", erklärt Schenkel. Elementar seien dabei eine gegenseitige Wertschätzung und eine motivierende Bildungskultur.

Dennoch kommt es zu gravierenden Gewaltattacken von Jungen und zunehmend auch von Mädchen. Gegen 200 Schuleinsätze registrierte das Stadtzürcher Interventionsteam der Fachstelle für Gewaltprävention im Jahr 2009. Um Mobbing und Übergriffe einzudämmen, setzen Schulen vermehrt auf so genannte evidenzbasierte Präventionsprogramme, in Zürich etwa auf "Pfade" (Paths), in Bern auf "Be-Prox", in Basel auf "Esski", in der Laufentaler Gemeinde Duggingen auf "Faustlos". Entscheidend sei, dass diese Instrumente in den Schulalltag integriert und Lehrer entsprechend geschult seien. Hinzu kommen Sprachkurse für Migranten und Medienkompetenz-Training. In vielen Klassen sitzen Konfliktlotsen.

Schulschwänzen hat Folgen

Wichtig für Schüler in Not sind Vertrauenslehrer, schulinterne Psychologen und Sozialarbeiter, Schülerpatenschaften sowie polizeiliche Instruktoren. Schulschwänzen und Verstösse bleiben nicht folgenlos. Dann heisst es nachsitzen oder an einem freien Nachmittag einen "Benimmkurs" besuchen. Wenn alles nichts fruchtet, greift in der Volksschule Kreuzlingen ein Verhaltensvertrag, den auch Eltern unterschreiben müssen. Schüler, die im Regelunterricht nicht mehr aufgefangen werden können, schickt Jürg Schenkel in eine dreimonatige "externe Lernschule".

Elternabende und individuelle Gespräche sollen die Kooperation von Lehrern und Erziehungsberechtigten stärken. Bleiben Eltern solchen Terminen unentschuldigt fern, steht der Schulpräsident vor ihrer Haustür: "Unangemeldet." Doch den Schulen sind dabei zeitliche, finanzielle und personelle Grenzen gesetzt.

Effizientere Vernetzung gefordert

Die Fachleute betonen, dass es keine Patentrezepte gebe, dass bisweilen alle Bemühungen ins Leere liefen und neue Gewaltexzesse zu erwarten seien. Gefordert werden vom Basler Strafrechtsprofessor Peter Aebersold, Autor eines Lehrbuchs zum Thema Jugendstrafrecht, eine effizientere Vernetzung von Polizei und psychosozialen Diensten sowie gezieltere, sofort greifende Sanktionen, um einer kriminellen Karriere vorzubeugen. Ausserdem plädiert er für eine "Kultur des Hinschauens" in Familie, Schule und Sozialraum. Verkehrsmittel etwa würden vielerorts vermehrt videoüberwacht, die Polizeipräsenz und der Jugenddienst in gewissen Quartieren erhöht.

Angesichts der Alkohol- und Drogenproblematik wird nicht nur die Sensibilisierung intensiviert. Zürich hat seit kurzem seine erste "zentrale Ausnüchterungszelle" auch für Jugendliche. Erforderlich sind gemäss Bildungsexperten mehr Kleinklassen, Ganztagesschulen und strukturierte Freizeitangebote.

Einige Massnahmen lösen Kontroversen – etwa über die Finanzierung – aus, die Datenbasis bleibt schwierig. Doch auch wenn nur eine Minderheit der jungen Generation gewalttätig agiert und schon viel getan wird, bleibt noch mehr zu tun. Vor allem gilt es, unseren Nachwuchs zu behüten, zu begleiten, zu fördern und Menschen zu schützen. Jede Tat hinterlässt bei Opfern und Angehörigen tiefe Spuren. Oft lebenslang.

4. April 2010

Weiterführende Links:


Dunkelfeldstudien: Jeder Vierte beging Gewalt

et. Mehr Jugendgewalt, weniger Gewaltbereitschaft? 2'419 Fälle leichter Körperverletzungen, Tätlichkeiten und Drohungen registrierte die Statistik der Jugendstrafurteile für 2008. Jeder fünfte Täter war jünger als 15 Jahre, 42 Prozent hatten einen Migrationshintergrund, 12 Prozent waren weiblich.

Beängstigendes zeigen die Dunkelfeldstudien. Eine Evaluation von 5'200 Oberstufenschülern aus St. Gallen durch das Kriminologische Institut der Universität Zürich (Martin Killias, Simone Walser) ergab 2008: Jeder Vierte hat mindestens einmal eine Körperverletzung oder einen Raub begangen, an einer Gruppenschlägerei teilgenommen oder sexuelle Gewalt ausgeübt (www.rwi.uzh.ch).

Zum Vergleich die Studie des Instituts für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich (Manuel Eisner, Denis Ribeaud 1999/2007): Von rund 5'000 Zürcher Neuntklässlern räumte ein Viertel ein, mindestens einmal Opfer einer schwerwiegenden Gewalttat geworden zu sein (www.z-proso.uzh.ch). Eine weitere Erhebung zum Thema: Lebensweltliche Gewalterfahrungen Jugendlicher, Olivier Steiner, Hector Schmassmann, Ueli Mäder, 2005 (www.gesowip.ch).

Sport trägt nicht immer zur Gewaltprävention bei, wie eine Online-Befragung des Kriminologischen Instituts der Universität Zürich im Auftrag des Kantons St. Gallen 2008 ergab. Es gibt Sportarten, die mit mehr Gewalt korrelieren (so beispielsweise Kampfsport, Eishockey oder Fussball), und andere, die mit weniger Gewaltbereitschaft zusammenhängen (etwa Reiten, Kunstturnen, Schwimmen, Skifahren oder Radsport). Weitere Informationen: www.rwi.uzh.ch.

Erziehungshilfen/Prävention: Schweizerische Kriminalprävention (Datenbank), www.skppsc.ch; Polizeiliche Gewaltprävention, www.polizei.ch; Stiftung Kinderschutz Schweiz, www.kinderschutz.ch; Der schweizerische Bildungsserver, www.educa.ch; Jugend und Gewalt - Prävention in Familie, Schule, Ausbildung, Sozialraum und Medien, www.bsv.admin.ch;

Gewaltforschung Deutschland: Wilhelm Heitmeyer, www.uni-bielefeld.de; Klaus Hurrelmann, www.hertie-school.org; Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen, Christian Pfeiffer, www.kfn.de.

Jugend: Grenzen verschwimmen

et. Die Pubertät setzt heute früh ein, im Durchschnitt mit 12 Jahren. Die Grenzen zum Erwachsenenleben verschwimmen. In der 15. "Shell-Jugendstudie" ("Jugend 2006") gingen die Wissenschafter bei ihren Untersuchungen von der Altersgruppe der 12- bis 25-Jährigen aus. Die Strafmündigkeit beginnt hierzulande mit 10 Jahren. Bis 17 greift das Jugendstrafrecht; 18- bis 25-Jährige gelten als "junge Erwachsene" und unterliegen dem Erwachsenenstrafrecht, wobei auch für sie – im Gegensatz zu älteren Personen – Schutzmassnahmen möglich sind.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.