© Fotos by OnlineReports.ch
"Beinahe sakrosankt": Basler Migrationszeitung

Basler Integrationspolitik: "Erfolgsstory" mit Fragezeichen

Gute Rhetorik, aber fragwürdige Information zum hoch gelobten Basler Integrationsmodell


Von Beat Stauffer


Die progressive Basler Integrations- und Ausländerpolitik geniesst unter Fachleuten international einen ausgezeichneten Ruf. Doch seit den jüngsten Tötungsdelikten steht der Basler Delegierte für Integration und Migration, Thomas Kessler, im Gegenwind. Erstmals dringen nun auch kritische Stimmen aus der Verwaltung an die Öffentlichkeit.


Einen geschickteren Rhetoriker als Thomas Kessler (Bild unten), das räumen sogar seine hartnäckigsten Gegner ein, liesse sich für diesen Job nicht so leicht finden. Breitbeinig, in Jeans und offenem Hemd, direkt und jovial, stellt sich der ausgebildete Agronom vor sein Publikum und bringt seine Botschaft an: Dass Integration wichtig sei und dass die Migranten ein Potential in sich trügen, das auszuschöpfen auch für das Gastland von grosser Wichtigkeit sei.

Die Stimmung verändert sich

Vor allem dieser "Potenzialansatz" des Basler Integrationsleitbilds, das von der Ethnologin Rebecca Ehret ausgearbeitet worden ist, ist landesweit und über die Grenzen hinaus auf grosses Interesse gestossen. Er hat dem Basler Integrationsdelegierten ein Image als Pionier in einer lange vernachlässigten Domäne verliehen, von dem andere kantonale Beamte nicht mal zu träumen wagen.

Doch seit den vier Mordfällen, die Basel in diesem Frühsommer erschüttert haben, hat sich auch die Stimmung im Ausländer- und Integrationsbereich spürbar verändert. Denn die Täter waren in allen Fällen Ausländer oder zumindest Doppelbürger. Vor allem die Bluttat auf dem Basler Marktplatz, wo ein Mann seine Ehefrau inmitten von Passanten regelrecht exekutierte hatte, stürzte die Stadt in einen Schockzustand und liess die bange Frage aufkommen, weshalb solche Untaten ausgerechnet im Kanton mit der "fortschrittlichsten" Integrations- und Ausländerpolitik geschehen konnten.

Daraus direkt ein "Scheitern" der Basler Integrationspolitik abzuleiten, blieb der SVP vorbehalten. Doch bis weit ins linke Lager hinein - so der Eindruck - wurde in den letzten Wochen die Frage aufgeworfen, ob mit der Integration von Ausländern tatsächlich alles so gut bestellt sei, wie seit Jahren offiziell immer verkündet wird. Der Vorwurf des Schönredens von Problemen richtete sich insbesondere an Thomas Kessler, den ranghöchsten Funktionär der professionellen Integrationsaktivisten, zu denen in der Region Basel ein paar Dutzend Personen zu zählen sind.

Kritische Stimmen aus der Verwaltung

Gleichzeitig machen sich nun zum ersten Mal innerhalb der Basler Verwaltung kritische Stimmen gegenüber Kessler bemerkbar - vorsichtig, aber unüberhörbar. Denn das Integrationsleitbild ist vor fünf Jahren vom Basler Parlament mit grossem Mehr gutgeheissen worden; seither galt es in Basel nicht nur als Aushängeschild des liberalen und offenen Stadtkantons, sondern als beinahe sakrosankt.

Der Vorwurf, Kessler und sein Team beschönigten die Verhältnisse im Ausländerbereich und betrachteten die Lage gelegentlich durch eine rosarote Brille, findet in Basel vermehrt Nahrung. So hat die Aussage einer türkischen Paartherapeutin, die jüngsten Mordfälle seien ein "Männerproblem" und die mehrheitlich türkische Nationalität der Täter tue dabei nichts zur Sache, weit herum für Kopfschütteln gesorgt.

Widersprüchliche staatliche Information

Unmut verursachte auch ein Interview in der jüngsten "Migrationszeitung", die in beiden Basler Halbkantonen mehrmals pro Jahr flächendeckend gestreut wird. Dort behauptete Karin Häberli, die Co-Leiterin der staatlichen Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt, dass bei Delikten in Ehe und Partnerschaft Ausländer nicht häufiger betroffen seien als Schweizer Familien.

Diese Aussage ist nachweislich falsch, wie OnlineReports schon vor einem Monat dokumentierte. Im Jahr 2003, so unterstreicht die Staatsanwaltschaft, betrafen 64 Prozent der Delikte in Ehe und Partnerschaft ausländische Familien. In ersten vier Monaten des Jahres 2004 waren es gar über 72 Prozent. Eingebürgerte Menschen werden dabei in der Statistik als Schweizer aufgeführt. Man müsse klar von einem "sehr hohen Ausländeranteil" bei diesen Delikten sprechen, widerspricht Peter Gill, Kriminalkommissär und Mediensprecher der Staatsanwaltschaft. Die Täter stammten dabei auffällig häufig aus der Türkei und dem Balkan. Gill geht zudem von einer hohen Dunkelziffer bei ausländischen Tätern aus. In der Regel müsse "viel passiert sein", bis eine Frau aus der Türkei oder aus dem Balkan Anzeige erstatte und dadurch in einem gewissen Sinn "ihre Familie verrate".

Karin Häberli räumt auf Anfrage ein, dass die erwähnte Aussage "verkürzt" sei und so nicht stimme. Sie habe eben dem weit verbreiteten Vorurteil entgegenwirken wollen, Gewalt in der Ehe sei ein rein ausländisches Problem. Das Thema sei sehr vielschichtig und die Datenlage noch ungenügend. Mag sein. Doch der politische Schaden solcher Zuspitzung von Fakten liegt auf der Hand.

Murren an der Basis

Vor allem im heiklen Thema der Ausländerkriminalität scheinen immer mehr Baslerinnen und Basler den Aussagen vieler Integrationsfachleute zu misstrauen. Für Kessler besonders unangenehm ist dabei, dass offenbar ein Teil der Mitarbeitenden des Polizei- und Militärdepartements (PMD), dem die Integrationsstelle angegliedert ist, hörbar zu murren beginnt. Viele Polizisten, so die Einschätzung von Jacqueline Frossard, der Leiterin des Sozialdienstes der Kantonspolizei, hätten in den letzten Jahren ihre alltäglichen Beobachtungen und Erfahrungen mit Ausländern nicht mit den Aussagen von Kessler in Übereinstimmung bringen können. "Mit statistischen Hakenschlägen", so die promovierte Psychologin, "hätte dargelegt werden sollen, dass das, was die Polizisten täglich sehen, nicht stimmt". Das habe bei vielen Polizisten zu Unmut und Frustration geführt.

Auch bei der Basler Staatsanwaltschaft finden Kesslers Auftritte nicht eitel Zustimmung. Publik wurde dies anlässlich eines Mordfalls in einem öffentlichen Park im Sommer letzten Jahres, als Kessler sich gegenüber öffentlich zur Aussage verstieg, der Mord hätte verhindert werden können, wenn man ihn rechtzeitig beigezogen hätte. Diese Aussage stiess bei der Staatsanwaltschaft, so berichtet Gill, "auf grosses Unverständnis, weil die Aussage jeglicher Grundlage entbehrte". Der Erste Staatsanwalt Thomas Hug reagierte darauf mit einer dezidierten Stellungnahme.

Manchmal der "Integrations-Löli"

Thomas Kessler, innerhalb der Integrations-Szene am pragmatischen Flügel angesiedelt, setzt sich heftig gegen diese und andere Vorwürfe gegenüber der "Erfolgs-Story" (so Kessler in seinem OnlineReports-Kommentar) zur Wehr. Sein Ansatz sei durch und durch pragmatisch, ja "realistisch", und mit "Multikulti-Romantikern" habe er nichts am Hut. Die in den letzten Wochen zu Tage getretenen Probleme sind für Kessler klar Folgen der fehlenden Integrationspolitik in den achtziger und frühen neunziger Jahren. Die grosse Herausforderung bestehe nun darin, gegen 3’000 schlecht integrierte Migranten "nachzufassen". Auch hier will Kessler wieder mit "innovativen" Methoden ans Werk gehen.

Manchmal schimmert in seinen Ausführungen Verbitterung durch. Bei schwierigen Einsätzen an der "Front", die er immer wieder mit der Polizei mache, komme er sich manchmal schon etwas als "Integrations-Löli" vor. Doch von der Richtigkeit seiner Strategie ist Kessler nach wie vor überzeugt, und grundlegende Kurskorrekturen hält er für unnötig. Der Gegenwind, der im Moment tatsächlich zu spüren sei, ist für Kessler denn auch in erster Linie "parteipolitisch inszeniert". Der angeschossene Integrationsbeauftragte fühlt sich von einer Welle von Sympathie getragen; noch nie habe er so viele unterstützende Mails erhalten wie in den letzten Tagen.

Ein "Knüller" in der Pipeline

Kessler möchte denn auch eher in die nähere Zukunft blicken. Im Herbst geht in Basel das neue Integrationsgesetz in Vernehmlassung. Das werde "ein Knüller" und ermögliche neue, griffige Massnahmen und Sanktionen.

Auch im liberalen Basel - dies scheint klar - ist eine offene Debatte über das heikle Thema Integration und Ausländerkriminalität angesagt. Der bisherige stillschweigende Konsens, abgesehen von einzelnen Attacken der SVP, dürfte endgültig der Vergangenheit angehören.

20. Juli 2004


INTEGRATION IN BASEL

bst. Die Umsetzung des Integrationsleitbilds und Handlungskonzepts erfolgt in verschiedenen Bereichen innerhalb und ausserhalb der kantonalen Verwaltung. Die amtsinternen Integrationsmassnahmen - zum Beispiel im Erziehungsdepartement - werden vom "Interdepartementalen Netzwerk Integration" koordiniert und laufend aktualisiert; dieses wiederum unterliegt der Kontrolle und Steuerung durch die "Regierungsrätliche Delegation Integration".

Insgesamt laufen zurzeit rund 60 Projekte, die teilweise durch den Kanton Basel-Land und den Bund mitfinanziert werden. Gegen 100 externe Partner - Migrantenvereine, Hilfswerke, die Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige (GGG) - sind bei diesen Projekten miteinbezogen. Projekte mit Schwerpunkt Bildung und Quartierentwicklung werden dabei prioritär behandelt.

Die Spannbreite dieser Projekte ist beträchtlich: Von Deutschkursen für Mütter im Park über Veranstaltungen für "gefährdete Jugendliche" aus dem Balkan, von interkultureller Vermittlung und Übersetzung im Kinderspital bis zu Präventionsarbeit gegen Rassismus existiert eine ganze Palette von Angeboten. Von besonderer Bedeutung sind die Projekte zur Erfassung aller Neuzuziehenden und der "Nacherfassung" aller Migranten, die in den achtziger und frühen neunziger Jahren nach Basel gelangt und zum Teil schlecht integriert sind.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Integrationspolitik muss Tabus angehen"

Die persönlichen und sozialen Schwierigkeiten von Migranten können sicher nicht am Pass festgemacht werden. Allerdings an der jeweiligen Kultur oder Religion, aus der sie kommen! Ich erinnere an die Misch-Ehen mit Katholiken und die früheren Probleme mit Spaniern, Portugiesen und Italienern.

 

Ingegrationspolitik muss die aus der Herkunftskultur kommenden Tabus angehen und den Migranten unsere Möglichkeiten und Instrumente der persönlichen Stabilisierung näher bringen. Schwule und auch Lesben sind die Ausländer der Inländer. Es gibt sie in allen Ethnien und sozialen Gruppen der Welt. Persönlichkeitsprobleme ebenfalls. Gewalttaten sind Ausdruck kindlicher Wünsche, Ohnmacht durch Macht zu kompensieren. Das hatten wir auch schon in den Vorkriegsjahren des letzten Jahrhunderts in der eigenen sozial exponierten Bevölkerung - etwa im Kleinbasel (Alkoholprobleme). Vielleicht könnten ja auch mal Sozialhistoriker und Ethnopsychologen die Ethnologen ergänzen. Wir erleben doch sehr viele Migrantenprobleme als eigene, überwunden geglaubte Probleme.

 

Ein Blick auf die Techniken für Integrationsbewältigung sollte eigentlich klar machen, dass die einen Minderheiten mit den anderen nicht so wenig zu tun haben, wie die politisch korrekte Linie es ignoranterweise immer noch vorzugeben versucht. Wieso sehen wir nicht die Parallelen in der Emigration von Flüchtlingen aus schwierigen Lebenssituationen mit der Flucht von Quartierbewohnern aus schwierigen Wohnsituationen? Die Transparenz dieser Zusammenhänge wäre politisch nutzbar zu machen.

 

Ebenso deutlich zu machen wären die Nutzen, den Gewerbetreibende in Basel aus der Beschäftigung von Migranten ziehen. Es gibt bald keinen mehr, der nicht "seinen" Migranten irgendwo in Küche oder Keller arbeiten hat! Warum kommt denn die politische Opposition gerade aus diesen Kreisen? Weil sie in der Arbeit mit Migranten auch Menschen kennenlernen müssen.


Peter Thommen, Schwulenaktivist, Basel




"Es braucht keine staatlich verwaltete Integration"

Fakt ist: Die Urbaslersiche - also in erheblichen Masse hugenottische und badensische- Bevölkerung nimmt, in der produktiven Phase, ab. Fakt ist: Die Urbaslerische Population konsumiert mehr, als sie selbst generieren kann. Ergebnis: Die Urbasler sind existentiell darauf angewiesen, dass Zuwanderung stattfindet. Irrtum war und ist: Eine Art Einwanderungsanarchie zu haben. So gilt es also nun endlich, Herr Regierungsrat Lewin, reinen Tisch zu machen und nicht weiter Sozialromantik zu betreiben, die zur Folge hat, dass die Extrem-Rechte Stimmen zulegt - notabene auch zu Lasten der Linken.

 

Der Verfassungsrat, so es ihn denn noch gibt, ist aufgefordert, einen Zuwanderungsartikel in die Basler Verfassung aufzunehmen, selbstverständlich gewährleistend: Die gut-baslerische Gastfreundschaft gegenüber tatsächlich und im traditionellen Wortsinne Asylsuchenden. Logische Konsequenz wird aber auch sein, dass Rückschaffungen stattzufinden haben. Auch Solches kann man human machen, nur braucht es die fundierte Überzeugung, dass Entwicklungshilfe sinnvoll nur sein kann, wenn sie vor Ort stattfindet. Dafür eben gibt es die UNO als Chef-Koordinatorin.

 

Hier in Basel aber, und darum geht es, bräuchten wir ganz gewiss keine staatlich verwaltete "Integration", denn wer hierher kommt, um auf verschiedensten Ebenen zu leisten, tut per Definition das Notwendige, um die Früchte zu ernten - dazu gehört ein Verständnis der Mentalität und der Sprache des Gastgebers.


Patric C. Friedlin, Basel




"Integration muss ein notwendiges Übel sein"

Wie gut ein Konzept ist, sieht man immer erst am Ergebnis nach getaner Arbeit. Bei der Integration sind wahrscheinlich die Zielsetzungen nicht klar und messbaren formuliert worden. Deshalb ist es heute auch schwierig zu sagen, was falsch gemacht wurde. Hätten die Morde durch Integrationmassnahmen verhindert werden können? Wohl eher nicht. Es geht nun aber gleichwohl darum im Sinne von Trial and Error, Korrekturen am Konzept anzubringen und neue Wege einzuschlagen.

 

Auch Thomas Kessler muss man Fehler zugestehen. Nur muss er sie auch korrigieren. So meine ich als Kommunikationsberater, dass ein Verzicht auf die Migrationszeitung in dieser Form lediglich für Baz und bz, welchen sie beigelegt wurde, Konsequenzen hat. Man könnte mit dem Geld Schlaueres machen, z.B. Förderung von gemischten Aktivitäten Jugendlicher, Einbezug in Sportvereine, Pfadi, Cliquen etc.

 

Mit Urs Eberhardt bin ich der Meinung, dass es darum geht, klare Verhaltensformen und Anpassungsregeln zu formulieren. Diese sind auf allen Ebenen strikte durchzusetzen. Ein zentrales Thema ist die Sprache, insbesondere für Frauen und Mütter, die zu Hause sind und ihre Kinder erziehen. Hier muss Druck ausgeübt werden. Parallel zum Angebot von Sprachkursen kombiniert mit dem Vermitteln unserer Kultur werden z.B. nur Sozialbeiträge ausbezahlt für Personen, die Deutsch (einigermassen) sprechen können. Die Autofahrprüfung wird nur auf Deutsch oder allenfalls in den Landessprachen abgenommen. Wichtig ist, dass wir die Massnahmen regional, mindestens mit Baselland absprechen.

 

Die Integrationstätigkeit muss so wie die Armee als notwendiges Uebel und nicht als Wunschtätigkeit des Staates betrachtet und pragmatisch immer wieder nach kurz- mittel- und Langfristigen Kriterien überprüft werden. Emotionale Reaktionen sind zwar verständlich und sollen durchaus in der Politik Eingang finden, für das Lösen von Problem bringen sie aber nichts.


Hans Rudolf Bachmann, Basel




"Viele Schweizer fühlen sich fremd im eigenen Land"

Einer Umfrage der Zeitung "20 Minuten" zufolge halten 80 Prozent der Teilnehmer die Basler Integrationspolitik für gescheitert. Ein klares, aber keineswegs überraschendes Feedback. Ich habe selbst miterlebt, wie gerade im Kleinbasel der Ausländeranteil stetig zunahm und die Schweizer Bevölkerung zunehmends verdrängt wurde. Dies führte soweit, dass in einzelnen Quartieren, wie dem Rosental, dem Klybeck oder dem Matthäus Quartier, der Ausländeranteil inzwischen die 50-Prozent-Marke erreicht hat. An unseren Schulen sieht es sogar noch ernüchternder aus, so sind etwa im Bläsischulhaus 90 Prozent der Schüler Ausländer. Wer sich die Mühe macht, der Tramlinie 8 zu folgen, dem wird zudem auffallen, dass die Mehrheit der Schweizer Betriebe inzwischen ausländischen, zum Teil nicht mal mehr auf Deutsch beschrifteten gewichen ist. Oftmals ist das beschäftigte Personal nicht einmal der deutschen Sprache mächtig. Dies hat nicht nur zur Folge, dass sich inzwischen viele Schweizer „fremd im eigenen Land“, ja gar unwillkommen fühlen und deshalb Basel verlassen. Auch verunmöglichen solche Umstände eine vernünftige Migrationspolitik.

 

Dennoch verlocht unsere Regierung Millionen für unbrauchbare Migrationsprojekte, wie etwa die durch staatliche Gelder finanzierte "Migrationszeitung". Wen soll ein auf Deutsch verfasster Artikel über islamitische Bräuche migrieren? Die Schweizer und die bereits gut integrierten Ausländer, die Deutsch beherrschen? Thomas Kessler zufolge, die „klassische Wählerschaft der Mittelparteien, eher männlich und zeitungslesend“*. Offensichtlich nicht gerade die richtige Zielgruppe, was fast schon den Verdacht aufkommen lässt, dass hier jemand auf Kosten des Steuerzahlers Wählerfang betreibt.

 

* Quelle:

archiv2.onlinereports.ch/2001/KesslerThomasInterview.htm


Tommy Frey, SVP Grossratskandidat, Basel




"Migrations- und Migros-Zeitung?"

Ich bin mir bewusst, welch schwierige Arbeit die Integration von Ausländerinnen und Ausländern darstellt. Aber das Ganze wird mir oftmals zu intellektuell und 'von oben herab' angegangen. So erscheint mir etwa die gewählte Sprache für die einheimische Bevölkerung, die ja auch einen grossen Anteil ans Gelingen beitragen muss, meist zu abgehoben: Man gehe einmal auf den Märtplatz und frage 100 Personen, was sie sich unter "Migrations-Zeitung" vorstellen. Ich behaupte, rund drei Viertel wüssten nicht, was das heisst (die neue "Migros-Zeitung"?). Eigentlich ist es ja eine "Integrations-Zeitung". Das verstünden wahrscheinlich immerhin rund 50 Prozent der Leute. Hier würde ich mir die gleiche psychologische Einfühlsamkeit wünschen wie sie durch die zuständigen Stellen in der Regel der ausländischen Bevölkerung entgegen gebracht wird.


Dieter Stumpf-Sachs, Basel




"Die Zeit der sauren Gurken"

Es ist ausserordentlich bedauerlich, dass in den letzen Wochen eine sehr aggressive und vorwurfsvolle Stimmung gegen Ausländer in unserer Stadt aufgebaut wurde. Tatsächlich hat am 10. Juni ein Mann auf dem Marktplatz seine Frau erschossen. Diese Tat ist genau so verwerflich und abscheulich, wie die Mehrfachmorde eines anderen Mannes in Lenk, welche am 14. Juli seine ganze Familie ausgelöscht hat, nicht weniger verächtlich war der Mord an den beiden Bankdirektoren, welche von einem anderen Mann hingerichtet wurden. Mit Trauer gedenken wir auch der Toten von Escholzmat, welche vom eigenen Vater und Ehemann ermordet wurden. Ich verachte sie alle gleichermassen, denn ich bin gegen kriminelle Ausländer und kriminelle Inländer und kriminelle Velofahrer.

 

Im Täterprofil wird leider nicht mehr gefragt, welche Geisteshaltung hat der Täter, was prägte seine Jugend, welches Motiv hatte er, welches war sein Lieblingsdessert oder wo kaufte er seine Schuhe? Die einzige Frage, die heute interessiert, um zwischen den guten und den bösen Mördern zu unterscheiden, ist lediglich, ob der Mörder In- oder Ausländer ist. Wenn ich sage, dass nicht nur Ausländer morden, bin ich ein Schönredner, und wenn ich darum bitte, nicht weiter mit Leichen Politik zu machen, bin ich eine pietistischer Gutmensch. Darum habe ich beschlossen nichts zu sagen, ich lasse lieber andere über uns urteilen und philosophieren, denn die Zeit der sauren Gurken im Sommerloch wird vorbeigehen und die Seiten der Zeitungen werden sich anderweitig bedrucken lassen.

 

Schade nur, dass die Debatten um mordende Ausländer, rasende Balkanis und kopftuchtragende Islamistinnen so auffällig nahe an die Bürgerrechtsrevision, die Grossratswahlen, das baselstädtische Integrationsgesetz und das Niedergelassenenwahlrecht in der neuen Verfassung herangetragen werden. Ein Schelm, wer böses dabei denkt.


Daniel Ordás, Basel




"Integrationsbüro ist ein Heissluft-Ballon"

Herr Kessler hat schon mit seinem Drogenleitbild bewiesen, dass er völlig daneben liegt. Dieses hat jedenfalls nicht zur Auflösung der offenen Drogenszene geführt. Nachdem der Erfolg ausblieb, wurde er dann schnell Integrationsbeauftragter, schüttelte ein Integrationsleitbild aus dem Ärmel und verkündet, dies sei nun das Nonplusultra. Die Zustände in der Stadt Basel beweisen, dass die Schönmalerei und die uminterpretierten Statistiken über die Ausländerkriminalität des Integrationsbeauftragten verfehlt sind. Aufgrund der Vorkommnisse der letzten Zeit wurde erneut der Beweis erbracht, dass das Integrationsleitbild samt Integrationsbüro ein energie- und geldverschleudernder Heissluft-Ballon ist.

 

Wir brauchen auch kein Integrationsgesetz, sondern eher ein Einwanderungsgesetz, wo definiert wird, wen wir hier wollen und wen nicht. Zudem sollte die Definition des Wortes Integration einmal beleuchtet werden. So heisst Integration "Zusammenführen, Verbindung zu einer Ganzheit". Dies ist sowieso unmöglich. Die verschiedenen Kulturen lassen höchstens eine Anpassung zu. Die Frage lautet also: Wer passt sich wem an?

 

Mangelnde Angleichung an die hiesigen Verhältnisse, wie z.B. unzureichendes Erlernen der Sprache und der sozialen Verhaltensregeln, verunmöglichen den Integrationsprozess. Es muss deshalb für bildungsferne fremdkulturelle Ausländer ein obligatorischer kostenpflichtiger Deutschunterricht eingeführt werden, in dem auch die grundlegenden Verhaltensregeln unserer Gesellschaft vermittelt werden. Handlungsbedarf besteht meiner Meinung nach auch beim Familiennachzug. Falls diesbezüglich nichts unternommen wird, werden die Zahlen fremdkultureller Einwanderer ständig zunehmen. All das wird schliesslich das Scheitern jeglicher Integrationsbemühungen bewirken. Denn wer in der Mehrheit ist, will und wird sich nicht integrieren.

 

Die Gefahren der ungebremsten Einwanderung kümmern Herrn Kessler nicht, der weitab vom "multikulturellen" Alltag, im noblen Gellertquartier wohnt. Früher nannte man das "Wasser predigen und Wein trinken". Ich empfehle Herrn Kessler, ins untere Kleinbasel oder ins St. Johann zu zügeln, wo er mit seiner Familie täglich das "Multikulturelle" in vollen Zügen geniessen kann.


Angelika Zanolari, Kantonalpräsidentin SVP, Basel




"Wir müssen die Hausordnung durchgeben"

Danke für das Stichwort Herr Linder. Wir sind ein Einwanderungsland. Wir reproduzieren uns nicht mehr genügend, um den irren Standard zu halten, den wir schon haben. Mit italienischen Sklaven wie in den Sechzigern und allen anderen seither ist der Wohlstand nicht mehr zu machen. Dann bekennen wir uns bitte dazu und das Integrationsleitbild war halt leider nur eine schöne Ouverture. (Gottseidank gab es sie.)

 

Jetzt müssten wir die Ehrlichkeit haben, endlich, dass wir potentielle Einwanderer klar und transparent gemäss unseren Zielen selektieren und ihnen klar und transparent sowohl die Spielregeln und die Hausordnung durchgeben. Alles andere ist Heuchelei und führt zu den bekannten Zweideutigkeiten. Leute, die auf der Suche nach einer besseren wirtschaftlichen Existenz ihre Heimat verlassen, sind auf das gefasst. Aber sie brauchen reale Kriterien, an denen sie auch schaffen und wachsen können.

 

Heute haben wir einen Brei zwischen Multikulti-Romantik und gnadenloser Fremdenfeindlichkeit. Das sind keine reale Kriterien. Offensichtlich hat der eine Teil der Bevölkerung ein schlechtes Gewissen, dass alle Ausländer per se ausgebeutet und diskriminiert werden und der andere Teil glaubt. dass sie uns auf unsere Kosten auf der Nase herumtanzen.

 

Das ist so, weil wir nie klar kommunizieren. Ich freue mich, wenn ausländische Menschen unsere Kultur, unsere Fussball-Mannschaften, unsere Miss-Wahlen und wasweissichnoch beeinflussen und damit unser ganzes Leben bereichern. Aber warum soll ich nicht als Gegenleistung einfordern, dass sie unsere bescheidenen Errungenschaften auch akzeptieren?

 

Ist doch prima. Auseinandersetzung. Das braucht die Gesellschaft. Und wir Schweizer, mit unserem riesigen Ausländer-Anteil, haben die besten Voraussetzungen. Was fehlt, ist das Selbstbewusstsein. Unseres vor allem.


Urs Eberhardt, Basel




"Das Auswahlverfahren ist das Problem"

Die Informationspolitik der Integrationspolitiker kann nur heissen: Vollste Transparenz. Ein ganz gutes Vorbild war Bill Clinton. Er konnte vor der Öffentlichkeit auch mit schlechten Nachrichten ein gerades Rückgrat beibehalten, weil er offen, objektiv und deswegen überzeugend wirkte. Viele Politiker machen in ihrem Elfenbeimturm-Dasein den Fehler, den gemeinen Bürger zu unterschätzen. In einer Demokratie erträgt der Wähler und die Wählerin auch harte Tatsachen, wenn die Optionen alle klar auf den Tisch kommen. Nicht funktionieren kann eine Aussendarstellung "à la ex-Generalsekretär Jaruzelski", der seinen 4 1/2 Jahresplan feierte, den niemand mitbekommen hatte in seiner Realität. Unter-den-Tisch-kehren und Schönreden von objektiven Fakten und Tendenzen, nur um eine unliebsame Wahrheit zu kaschieren in der Meinung, damit auch eine Haltung der Gesellschaft manipulieren zu können ist ein Affront für die durchschnittliche Intelligenz.

 

Dass eine Integrationspolitik notwendig ist für diejenigen Leute, die schon hier sind, will kaum einer/eine abstreiten. Das darf eine Gesellschaft aber nicht vernebeln in der Frage, welche Minoritäten (a) aus welchen Schichten und (b) bei der klarer zu definierenden Migrationspolitik Platz bei uns finden sollen. Alle Einwanderungsländer wie Kanada, Australien, Neuseeland, USA haben mit ihrer Erfahrung über die Jahre hinweg klare Richtlinien aufgestellt, die auch wir annehmen sollten. Das kann in der Konsequenz heissen, dass der Ausländeranteil mit einer klaren Selektion sogar erhöht würde im Sinne der Gesellschaft. Nicht der Prozentsatz ist das Problem, sondern das Auswahlverfahren.


Karl Linder, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.