© Foto by zvg
"Aufbau von unten": Muslime-Repräsentant Hisham Maizar

Islamische Vereinigungen in der Schweiz stark zersplittert

Ein nationaler Dachverband aller 350'000 Muslime blieb bisher ein unerfüllter Traum


Von Beat Stauffer


Seit Jahren versuchen Muslime, die in rund 300 Vereinen und Stiftungen aufgesplitterte muslimische Gemeinschaft der Schweiz in einen nationalen Dachverband zusammenzufassen. Bis jetzt ohne wirklichen Erfolg. Heute stehen sich zwei grosse Dachverbände gegenüber, die beide für sich in Anspruch nehmen, die Schweizer Muslime zu vertreten.


Wer sich näher mit den über 300 verschiedenen Moscheevereinen, islamischen Stiftungen und Verbänden befasst, bekommt es unweigerlich mit einem Stück Orient zu tun: So opak, undurchsichtig und verwirrend präsentieren sich die Verhältnisse. Auch ausgewiesene Kenner tun sich schwer damit, den Durchblick zu behalten und die Dinge einordnen zu können.

Verwirrende Namensgebungen

Dasselbe trifft, wenn auch in geringerem Ausmass, auf die Dachverbände zu, welche den Anspruch erheben, die Moscheevereine auf nationaler Ebene zu vertreten. Auch hier findet sich ein Mangel an Transparenz und eine Orientierung an starken Figuren, die, so argwöhnen Kritiker, von ferne an die Verhältnisse in vielen islamischen Ländern erinnert. Dazu kommt, dass sich viele Verbände einen Namen gegeben haben, der wenn nicht als irreführend, so doch als höchst unpräzis bezeichnet werden muss. So existieren heute mindestens fünf Organisationen, die von ihrem Namen her den Eindruck erwecken, sie stellten eine Art Dachverband der Schweizer Muslime dar - so etwa die 1978 gegründete "Föderation islamischer Vereine der Schweiz", zu welcher heute gerade mal noch fünf türkische Moscheevereine gehören.

Diese verwirrenden Namensgebungen spiegeln die seit langen Jahren unternommenen Versuche, die Muslime in der Schweiz in einer Art Dachverband zusammenzufassen, um ihren Anliegen mehr Gewicht zu geben und um den Behörden gegenüber als legitimer Gesprächspartner auftreten zu können. Diese Versuche sind bis anhin alle gescheitert; die Unterschiede und Divergenzen zwischen den verschiedenen Herkunftsregionen, Ausrichtungen und religiösen Traditionen zugehörigen Muslimen in der Schweiz erwiesen sich als zu gross.

Heu nicht immer auf der gleichen Bühne

Heute stehen sich zwei grosse Organisationen gegenüber, die sich de facto konkurrenzieren: Die "Koordinationsstelle  Islamischer Organisationen Schweiz" (KIOS) und die "Föderation islamischer Dachverbände Schweiz" (Fids). Während die KIOS schon beinahe 10 Jahre existiert, wurde die Fids erst im April 2006 ins Leben gerufen. Hinter den beiden Organisationen stehen je zwei charismatische Figuren, welche massgeblich bei der Gründung ihrer Organisation gewirkt haben und bis heute das Heft in der Hand halten: Der aus dem Iran stammende Entwicklungssoziologe Farhad Afshar (KIOS), der an der Uni Bern doziert, und der in Palästina geborene Mediziner Hicham Maizar (Fids), der als in der Ostschweiz eine Arztpraxis betreibt. Die beiden Exponenten vertreten gegenwärtig den Islam in dem von den Landeskirchen ins Leben gerufenen "Rat der Religionen".

Dass Afshar und Maizar das Heu nicht immer auf der gleichen Bühne haben, ist mittlerweile bekannt. Während Maizar als pragmatisch eingestellter Muslim gilt, der sich für eine Politik der kleinen Schritte einsetzt und alles vermeidet, was schweizerische Sensibilitäten verletzen könnte, ist Afshar wiederholt durch erstaunlich forsche Auftritte aufgefallen, die nicht selten in Anklagen gegen die Schweiz und gegen den Westen münden. Dazu kommt, dass Afshar, wenn überhaupt, äusserst zurückhaltend kommuniziert. Immer wieder hat er sich auch geweigert, zu bestimmten Fragen Auskunft zu erteilen. Genau diese Informationspolitik ist Afshar nun im Zusammenhang mit dem Projekt einer neuen Moschee in Bern zum Verhängnis geworden. Damit dürfte er auch in Kreisen, die ihm im Prinzip positiv gegenüberstehen, einiges an Sympathie verloren haben.

Keine demokratische Legitimation

Die beiden Kontrahenten, so der Eindruck, unterscheiden sich auch in einem anderen, zentralen Punkt: Während Maizar klar für einen Aufbau von "unten" plädiert und funktionierende kantonale oder regionale islamische Verbände auf einer höheren Ebene föderieren möchte, scheint der KIOS-Präsident eher für eine Initiative von "oben" zu setzen. Dabei anerkennt Afshar durchaus, dass die KIOS zurzeit über keine demokratische Legitimation verfügt.

Ob diese andere Vorgehensweise wirklich die Hauptursache dafür ist, dass die beiden Organisationen nicht zusammenspannen, oder ob es nicht in erster Linie persönliche Unverträglichkeiten und Machtansprüche sind, lässt sich nicht wirklich ausmachen. Fakt ist, dass die beiden Organisationen um den Anspruch rivalisieren, die Schweizer Muslime auf höchster Ebene zu vertreten. Dabei ist es Hicham Maizar innert eines guten Jahres gelungen, einen beachtlichen Teil der muslimischen Verbände mit insgesamt über 150 Vereinen in 16 verschiedenen Kantonen für seine Föderation zu gewinnen. Dazu gehören etwa die muslimischen Verbände der Ostschweiz (DIGA), der Region Luzern (VIOKL), des Aargaus (VAM), die in der Westschweiz stark vertretene "Ligue des Musulmans de Suisse" und zahlreiche  albanische Vereine. Doch der grösste muslimische Dachverband der Schweiz, die Zürcher VIOZ, macht weiterhin bei der KIOS mit, ebenso die Basler Muslimkommission (BMK) und der Berner Muslimverband Umma.

Wenig Klarheit vorhanden

Hicham Maizar scheint dies kalt zu lassen. Zum einen wirft er die Frage auf, ob die KIOS "wirklich ein Dachverband" sei. Dabei lässt er Farhad Afshar gegenüber gewisse Vorbehalte  erkennen. Zum andern, sagt Maizar, sei einiges unklar in Verbänden, die sich der KIOS angeschlossen hätten, so etwa der Berner "Umma". So sei jüngst wieder ein führendes Mitglied aus diesem Verband ausgetreten, und der Imam eines Berner Moscheevereins mache zwar als Einzelperson mit, nicht aber als Vertreter seiner Moschee. Entscheidend sei für ihn aber in erster Linie, so Maizar weiter, dass seine Organisation von "unten" aufgebaut werde und sich an demokratischen Prinzipien orientiere. In den Vereinen, so gibt sich Maizar überzeugt, könnten die Mitglieder ihre "ethnisch geprägte Identität" pflegen. Doch darüber hinaus gebe es gemeinsame Interessen als Muslime; und um diese wirkungsvoll durchsetzen zu können, brauche es eben einen nationalen Dachverband.

Wer den Versuch unternimmt, sich bei muslimischen Exponenten in dieser Sache etwas umzuhören, erhält kaum mehr Klarheit. Die VIOZ sei nicht Mitglied bei der KIOS, sondern unterstütze lediglich deren Bemühungen, präzisiert etwa der Zürcher VIOZ-Präsident Ismail Amin. Im Moment unterstütze sein Verband in der Tat Farhad Afshar, erklärt Amin, doch eigentlich sei es für die VIOZ nebensächlich, welche Person sich um dieses wichtige Anliegen bemühe. Dann führt Amin aus, dass die erste Priorität darin liege,  zuerst einmal funktionierende Strukturen auf kantonaler Ebene aufzubauen und erst dann einen Schritt weiterzugehen. Dazu müssten vorgängig Statuten ausgearbeitet werden, und selbstverständlich müsste der Präsident eines nationalen Dachverbands sich einer Wahl stellen.

Mit diesen Ideen positioniert sich Amin allerdings sehr nahe bei der neuen Muslim-Föderation Fids. Weshalb, so die Frage, hat sich denn keine Zusammenarbeit ergeben? Hicham Maizar habe sich nie offiziell mit der VIOZ in Verbindung gesetzt, lautet die Antwort, welche wiederum einiges offen lässt. Und Amin fügt an:  "Die Kontakte sind häufig sehr schwierig."

Auch Ramadans Verein ist dabei

Wo aber steht die noch junge Föderation der islamischen Dachverbände? Was für eine Art von Islam möchte sie vertreten? Maizars Antwort ist sehr allgemein gehalten. Die Fids positioniere  sich "neutralisierend in der Mitte". Die Haltung der einzelnen Vereine, die sich der Fids angeschlossen haben, werde "andauernd überprüft", um "Exzesse in die eine oder in die andere Richtung zu verhindern".

Doch vertreten nicht die meisten islamischen Vereine in der Schweiz eine eher konservative, fromme Auffassung des Islam? Er halte dies für sehr problematische Begriffe, antwortet Maizar. Doch in der Tat hielten sich die meisten der in Vereinen organisierten Muslime "an gewisse Prinzipien". Sie seien allerdings "eher moderat" in ihrer Haltung und hätten begriffen, dass sie nicht in ihrer Heimat, sondern in der Schweiz lebten. Von den Sympathisanten islamistischer Gruppierungen, die unter Muslimen aus arabischen Ländern und vor allem unter Asylbewerbern zahlreich vorhanden sind, geht für Maizar keine Gefahr aus: Ihr Einfluss werde niemals dominant werden, weder in ihren Vereinen noch in der Föderation. Dasselbe gelte für Hani Ramadan, den Direktor des islamischen Zentrums in Genf, der es durch seine Äusserungen über die Steinigung von Frauen zu landesweiter  Bekanntheit gebracht hat und dessen Verein sich ebenfalls der Föderation angeschlossen hat: Ramadan sei ein "Einzelfall", und es werde ihm nicht gelingen, seine Föderation umzukrempeln.

Stockkonservativer Referent eingeladen

Nicht alle Beobachter und Akteure teilen diese optimistische Einschätzung. Die Politikwissenschafterin Elham Manea, die das "Forum für einen fortschrittlichen Islam" (FFI) mitbegrüdnete, weist etwa darauf hin, dass die westschweizerische Muslim-Liga  im Mai 2007 Salman al-Aouda, einen stockkonservativen Referenten aus Saudi-Arabien zu einer Tagung eingeladen habe, die dem Thema der Integration von Muslimen in der Schweiz gewidmet war. Da die Schweizer Behörden al-Aouda das Einreisevisum verweigerten, habe die Liga den Gast per Videokonferenz zugeschaltet. Sie fände es "unglaublich", empört sich Manea, dass die Liga ausgerechnet einen Wahhabiten für eine solche Veranstaltung verpflichtet habe. Wenn in der Schweiz nicht aufgepasst werde,  befürchtet Manea,  könnten auch hier schon bald "Verhältnisse wie in Grossbritannien" entstehen.

Hicham Maizar, aber auch die meisten offiziellen Vertreter von islamischen Verbänden, können mit solchen Ansichten wenig anfangen. Beim "Forum für einen fortschrittlichen Islam" handle es sich um eine kleine, ja um eine "winzige Minderheit", die für sich nicht in Anspruch nehmen könne, Interessen von Muslimen zu vertreten. Zudem polarisiere es sehr stark. Dem widerspricht die FFI-Präsidentin Saida Keller-Messahli vehement. Zwar sei das FFI noch eine junge und zahlenmässig recht kleine Gruppierung, doch die zahlreichen Reaktionen zeigten, dass sich viele Musliminnen und Muslime von diesen Ideen angesprochen fühlten.

Kaum ideologische Unterschiede

Auch für aussenstehende Fachleute bleibt in dieser Sache einiges unklar. "Ich habe bis heute nicht herausgefunden, worin sich die beiden Dachverbänden inhaltlich unterscheiden", sagt etwa Christoph Peter Baumann, Gründer und Leiter von Inforel, einer in Basel domizilierten neutralen Informationsstelle über religiöse Bewegungen. Sowohl in der KIOS wie auch in der Fids seien verschiedene Ausrichtungen vorzufinden. Baumann teilt dabei die Auffassung des "Forums für einen fortschrittlichen Islam", dass die in Vereinen organisierten Muslime "mehrheitlich fromm bis konservativ" sind. Grundsätzlich hielten sich viele säkulare, aber auch nicht praktizierende Muslime "draussen" und engagierten sich nicht im Rahmen eines Moscheevereins. Diese Muslime würden bis heute von keiner Organisation wirklich vertreten.

Diese Auffassung teilt auch Ismail Amin, der Präsident des kantonalzürcherischen Dachverbands VIOZ. Doch auch diese Muslime seien froh, dass es Organisationen gebe, welche sich um religiöse Angelegenheiten und Angebote kümmerten, sagt Amin. Eine andere Frage ist, welcher Anteil dieser nicht-praktizierenden Muslime dem sogenannt säkularen Flügel zuzurechnen ist.

Oft erstaunlich gut organisiert

Einig sind sich aber alle Befragten in einem Punkt: Zumindest auf der Ebene der Regionen und der Kantone ist es den muslimischen Vereinen häufig gelungen, sich trotz aller Verschiedenheiten zusammenzuschliessen und sich auf einen Minimalkonsens zu einigen. Diese kantonalen Zusammenschlüsse scheinen mancherorts erstaunlich gut zu funktionieren, selbst wenn auch dort das Problem der Vertretung der säkularen Muslime ungelöst bleibt. So scheint es durchaus im Bereich des Möglichen zu liegen, dass sich diese kantonalen Muslim-Verbände in absehbarer Zeit tatsächlich zu einer Organisation auf nationaler Ebene zusammenfinden.

17. September 2007


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.