© Foto by Thomas Gubler, OnlineReports.ch
![]() Linard Candreia beschreibt in seiner Trilogie auch Sehenswürdigkeiten abseits der Hotspots.
Linard Candreia – Wer zu Fuss unterwegs ist, erlebt eine andere WeltDer frühere Baselbieter SP-Landrat hat in den vergangenen vier Jahren die Schweiz auf Schusters Rappen entdeckt. Und dabei Unbekanntes zutage gefördert und erstaunliche Begegnungen erlebt. Ein Einblick. Von Thomas Gubler Johann Wolfgang von Goethe soll einst gesagt haben: "Nur wo du zu Fuss warst, bist Du wirklich gewesen." Diesen Grundsatz hat sich Linard Candreia nicht nur zu Herzen genommen, sondern auch in die Tat umgesetzt. Der frühere Lehrer am Laufner Progymnasium und alt SP-Landrat hat in den vergangenen vier Jahren quasi die ganze Schweiz in Etappen durchwandert. Kürzlich ist der dritte Band seiner "Zu Fuss”-Serie unter dem Titel "Basel-Como – Zu Fuss gen Süden" erschienen.
Viel mehr als ein Reiseführer
Von einem Wanderbuch oder Wanderbüchern kann aber nicht die Rede sein. Schon gar nicht von einem Reiseführer. Es sind nicht die Monumente und touristischen Hotspots, denen man auf den Wanderungen begegnet, obschon natürlich auch Candreia nicht um die Luzerner Kapellbrücke herumkommt.
Warum Patrizia und nicht Francesca?
Und dann sind da natürlich die persönlichen Begegnungen mit den entsprechenden Anekdoten, die einen ganz wesentlichen Teil von Candreias Schilderungen ausmachen. "Auf meinen Wanderungen kommt es häufig zu eindrucksvollen Begegnungen mit Menschen, Flora und Fauna", erklärt denn auch der Autor. Mit anderen Worten: Es sind die kleinen Dinge, die wir auf der Fussreise von Basel in die Lombardei sehen. Mit dem Auto auf der A2 oder auch im Zug fahren wir glatt daran vorbei. Oder wer kennt schon das eindrückliche Fresko "L'emigrante" von Pietro Chiesa (1876-1959) in Chiasso, das sich einem wesentlichen Thema der Tessiner Geschichte widmet?
Das im Eigenverlag und in limitierter Auflage erschienene Buch "Basel-Como. Zu Fuss gen Süden", kann in einigen ausgesuchten Buchhandlungen und beim Autor selbst (linard.candreia@bluewin.ch) zum Preis von 25 Franken erworben werden. Die ganze Trilogie kostet 50 Franken. 3. September 2024
|
![]() |
![]() |
im Monatsgespräch |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
das Musikleben im Baselbiet |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Brisanter Text zum Klybeck |
![]() |
Reaktionen |
An der Missionsstrasse
müssen 19 Bäume weg
Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.
"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden
Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.
Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt
Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.
Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt
Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.
Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich
Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.
![]() |
Reaktionen |
Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"
Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.
Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden
Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.