Faits divers

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 ] >>

Faustgrosser Stein im Kinderbettchen: Ein Migrant verbreitet Schrecken

16. März 2021. 

In einer Arlesheimer Wohnliegenschaft geht die Angst um: Jetzt greift die Vermieterin durch


Rothenfluh: Strafgericht verurteilt "Blech-Polizist"-Sprenger

19. Mai 2020. 

Das Gericht anerkannte aber nur Sachbeschädigung, kein Sprengstoff-Delikt


Peter Meier (75): Eine Baselbieter Justiz-Ikone ist tot

9. Dezember 2019. 

"Beachtet und geachtet": Er war der erste Kantonsgerichtspräsident des Kantons Baselland


Grellinger Ex-Kirchen-Kassierin zahlte 45'000 Franken zurück

7. September 2019. 

Vorwurf Veruntreuung von rund 400'000 Franken / Katholische Kirchgemeinde Grellingen und CVP Baselland betroffen


Sturm vom Wochenende verursacht in Basel-Stadt extreme Baumschäden

29. Juli 2019. 

Berufsfeuerwehr kommt mit Räumen nicht nach / Stadtgärtnerei muss Unterstützung bieten


"Dann kümmert sich niemand mehr persönlich um den Toten"

17. Juli 2019. 

Beistand kritisiert "Vollzugs-Lücke" der Kesb im Umgang mit Verstorbenen ohne Angehörige


Basler Bürgerspital betreibt Restaurant ohne Bewilligung

31. Mai 2019. 

Das neue Restaurant in der Alterssiedlung "Dalbehof" bedient auch ohne Betriebsbewilligung öffentliche Gäste


Kosovo-Familie: Die strafbare Abtreibung war nicht zu beweisen

6. Februar 2019. 

Freispruch für Schwiegermutter und Ehemann in den Hauptanklagepunkten / Widersprüchliches Opfer


"Erzwungene Abtreibung": Streit um ein kosovarisches "Martyrium"

5. Februar 2019. 

Eine dramatische Familiengeschichte vor dem Basler Strafgericht: Ehemann und Schwiegermutter angeklagt


"Es war ein Moment, in dem ich fand: Jetzt reicht es"

29. Januar 2019. 

Der aktiv postende Arzt Florian Suter wollte bei Facebook eine Auszeit nehmen – und kehrte nicht mehr zurück


Internet-Plattform: Die scharfe "Camilla" war der Sekundarlehrer

21. Januar 2019. 

Ein Extremfall von pornografischer Ausbeutung von Kindern kommt vor das Basler Strafgericht


"Cargo Bar": Eine Überwachungskamera irritiert

10. Oktober 2018. 

Die Linse erfasst nur Schiffsverkehr auf dem Rhein – doch die Anwohner wurden nicht informiert


Den jagenden "Sexverbrecher", der Frauen missbrauchte, gibt es nicht

13. August 2018. 

Wie die "Basler Zeitung" mit Hilfe der Fachkommission gegen die Baselbieter Staatsanwaltschaft Stimmung machte


Uriellas Leiden – 20 Jahre nach dem Weltuntergang

9. August 2018. 

Laut dem "Sprachrohr Gottes" hätte am 9. August 1998 der Dritte Weltkrieg ausbrechen müssen / Eine Spurensuche im Schwarzwald


Basels Gartenbad-Restaurants vor Veränderungen

31. Juli 2018. 

Bachgraben-Beiz wird umgebaut, Joggeli-Self-Service möglicherweise verlegt


Der Messer-Mörder von Frenkendorf: Lebenslänglich und Verwahrung

25. April 2018. 

Das Baselbieter Strafgericht verurteilte rückfälligen Bluttäter zur höchstmöglichen Freiheitsstrafe


Martin Wagner: Tragödie auf der Überholspur seines Lebens

1. Februar 2018. 

Nach der Erschiessung des Wirtschaftsanwalts schiesst Ungesichertes zum Motiv ins Kraut: Erst Klarheit bringt Ruhe


Frenkendörfer Messer-Mord: Richter hebt Publikums-Ausschluss auf

30. Januar 2018. 

Das allgemeine Publikum soll den Prozess in einem separaten Raum verfolgen – unter Ausschluss brutaler Opfer-Bilder


Wirtschaftsanwalt Martin Wagner in seinem Haus erschossen

28. Januar 2018. 

Ein Nachbar dürfte der Täter gewesen sein – es könnte ein Beziehungsdelikt gewesen sein


Die unvorstellbare 1.20 Meter-Welle vor dem Birsfelder Kraftwerk

23. Januar 2018. 

Software-Tests haben die vier Turbinen blockiert – Folge war eine mächtige Flutwelle rheinaufwärts in den Stausee


Anschauliche Handwerks-Lektion für uns Realitäts-Verdränger

28. Oktober 2017. 

Umstrittene Schau-Metzgete in Sissach zog rund 200 Leute an / Stiller Protest vor Schlachthof


Kopf an die Brust: Eine schweizweit tolerierte Pferde-Quälerei

17. Oktober 2017. 

Die verbotene Pferdedressur-Methode der Rollkur ist auf Reitplätzen gang und gäbe: Alle schauen weg


Brutalo-Prozess stellt auch Strafgericht vor grosse Herausforderung

2. Oktober 2017. 

Der Überfall von Kampfsportler Balicha auf seinen Rivalen Beqiri kommt frühestens in einem halben Jahr vor Gericht


Cyber-Angriffe: Die Verwundbarkeit der digitalen Welt

29. August 2017. 

Wie anonyme Täter handeln – und wie Strafverfolger die Internet-Kriminalität bekämpfen


16 Monate Freiheitsstrafe bedingt für FCB-Hooligan

14. August 2017. 

Polizeiauto vor "Joggeli" zertrümmert / Baselbieter Strafgericht ging über den Antrag der Staatsanwaltschaft hinaus


Aus Basler FKK-Fitness-Club kann kein Bordell werden

10. Juli 2017. 

Amerbachstrasse 45: Bau- und Gewerbeinspektorat weist Umnutzung in einen Sex-Betrieb ab


"Ich suchte immer Leute, die den Job besser machen als ich"

15. März 2017. 

Bernhard Burgener, designierter neuer FCB-Besitzer, über Aufstieg, Vermarktung und Sex im Fernsehen


Mündel-Geld: Zweieinhalb Jahre für ungetreuen Beistand

20. Dezember 2016. 

350'000 Franken: Betreuer bediente sich vom Konto seines invaliden Schwagers


Wie ein Hundebiss die Gesellschaftspflege befeuert

13. November 2016. 

Die Polizeihunde-Prüfung ist im Baselbiet auch ein unterschätzter Ort des Netzwerkens


Wie eine Million Pflastersteine dem Basler Münsterplatz Majestät verleihen

18. Oktober 2016. 

Die Veredelung des Münsterhügels ist weitgehend abgeschlossen, es fehlen noch Restbereiche


Basler Polizisten erhalten vermehrt Zugang zur Elektroschock-Waffe Taser

13. November 2015. 

Das sogenannte "Destabilisierungs-Gerät" schliesst eine Lücke in der Reihe der polizeilichen Zwangsmittel


Ein Jahr mit ungewohnt häufigen Stromunterbrüchen in der Region

12. Oktober 2015. 

Schadhafte Verbindungsstücke: Die bösen Muffen lassen unsere Lichter erlöschen


BVB-Drämmliführer ohrfeigt wütigen Passanten

28. Juli 2015. 

Der Übergriff geschah am Aeschenplatz – nach einem Disput um Schläge ans Auto


Nylon-Sichtschutz um Trainings-Platz der FCB-Profis soll fallen

16. Juni 2015. 

Der Gemeinderat von Münchenstein macht für seine Forderung zonenrechtliche Gründe geltend – Investitionsfolgen für Landbesitzer Basel-Stadt


Altersrente futsch: Konkubinats-Paare aufgepasst!

4. Juni 2015. 

Der zivile Status muss der Vorsorge-Institutionen frühzeitig gemeldet werden


Mit dem "schönen Ruedi" im Rebberg: Ein Weinbauer hört auf

17. November 2014. 

Seit 16 Jahren pflegt Schaub Ruedi den "Gelterkinder" auf der "Allersegg" und am "Chillehübel"


Rätselmord: Den Arbeitskollegen erschlagen und erstochen

5. September 2014. 

Proess: Eine "augenscheinlich motivlose Tötung" in Riehen vor dem Basler Strafgericht


Wenn es plötzlich rumpelt im Fahrgast-Raum

3. Juni 2014. 

Vollbremsungen in Bus und Tram können für die Passagiere schwerwiegende Folgen haben


"Zollbüchlein"-Zoff: Keine "Amour fou" zwischen "Jardiniers" und "Douaniers"

3. April 2014. 

Französische Zöllner zeigen gegenüber Basler Schrebergärtnern in Elsass plötzlich ungeahnten Kontroll-Eifer


Fussball-EM-2020 im St. Jakob-Park: Aus der Traum

8. März 2014. 

Die Uefa will will andere Länder zum Austragungsort machen: Fussballverband erwägt, gar keine Bewerbung mehr einzureichen


Kokain-Deal: 18 Monate bedingt für Staatsangestellten

4. März 2014. 

Baselbieter Kantonsgericht verschärft Urteil des Strafgerichts massiv und folgt weitgehend dem Antrag der Staatsanwaltschaft


Wenn bellende Vierbeiner die Wander-Lust stören

25. Juni 2013. 

"Das Problem der aggressiven Hunde ist nicht riesig", sagt Tobias Eggimann vom Tourismus Baselland


Das Dreiländereck und seine verlorene Anziehungskraft

17. Juni 2013. 

Der markante Punkt am Rhein wirkt wie ausgestorben: Gerade darum würde sich ein Abstecher lohnen – eine Elegie


Früherer Fähre-Konstrukteur zum Seilriss: "Das ist ein Witz"

14. Juni 2013. 

Klingentalfähre: Der gelernte Bootsbauer Hans Waldmeier kritisiert die Verwendung eines Vier Millimeter-Gierseils / Verantwortlicher widerspricht


Josef Zindel: Der FCB-Reputations-Regisseur

7. Mai 2013. 

Mehr als zehn Jahre seines Lebens diente er als Medien-Dompteur dem FC Basel – aber nicht nur: Er schreibt auch Satire


Pilot-Projekt: Flächendeckendes WLAN für unbesiedelte Gebiete

1. April 2013. 

"Baselland Tourismus" verspricht sich mit antizyklischem Verhalten massiv verstärkte Rückkehr in die natürliche Umgebung (Der OnlineReports-April-Scherz 2013)


Rehe naschen vom Buffet am Friedhof "Hörnli"

27. Februar 2013. 

Zum Leidwesen der Friedhofsgärtner: Rehe, Dachse, Füchse und Raben kümmern sich nicht um die Pietät Verstorbenen gegenüber


Wildschweine im Vormarsch: Sie wühlen bis ans Haus

14. Januar 2013. 

Hohes Aufkommen im Baselbiet führt zu vermehrten Schäden auf Fluren und Feldern


"Im Fussball überrascht einen nichts mehr"

15. Oktober 2012. 

Blitz-Entscheid: Murat Yakin ist der neue FCB-Trainer – Heiko Vogel wurde heute Morgen fristlos freigestellt


Spritzen, Sprays, Bierdosen und Fäkalien in Basels öffentlichen WCs

7. August 2012. 

Pflege und Unterhalt von öffentlichen Toiletten sind eine – dringend nötige – Daueraufgabe


<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 ] >>

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.