© Foto by OnlineReports.ch
"Mit Überraschung aufwarten": Geplanter Antennen-Standort Belchen

Pilot-Projekt: Flächendeckendes WLAN für unbesiedelte Gebiete

"Baselland Tourismus" verspricht sich mit antizyklischem Verhalten massiv verstärkte Rückkehr in die natürliche Umgebung (Der OnlineReports-April-Scherz 2013)


Von Peter Knechtli


Basel-Stadt tut sich schwer mit einem kostenlosen WLAN im urbanen Raum. "Baselland Tourismus" geht einen ganz andern Weg: In einem Pilot-Projekt soll die Erschliessung unbesiedelter Gebiete den Jura und seine Wälder und Fluren für online-affine Bürger wieder attraktiv machen.


Tourismus Baselland steht traditionell im Schatten von Basel Tourismus. Die Konkurrenz ist gelegentlich auch spürbar nach dem Motto: "Das ist ist unsere Attraktion." In der Tat: Das Baselbiet kann nicht mit sechsstelligen Übernachtungszahlen, mit Picasso-, Kandinsky- oder van Gogh-Ausstellungen renommieren. Es fehlen ihm die chinesischen Touristen, die neugierig in mondänen Uhrenläden shoppen.

Von der Salhöchi bis zum Passwang

Doch das Baselbiet braucht sich deswegen nicht klein zu machen. "Unsere Fokus zielt auf antizyklisches Verhalten ab", sagt der Baselbieter Tourismus-Geschäftsführer Tobias Eggimann zu OnlineReports. "In einer Strategie-Retraite haben wir erkannt, dass wir unsere brachliegenden Assets mit geschickten Angeboten bewirtschaften können", so der Chef von "Tourismus Baselland". Fünf zentrale Thesen, die sich teilweise radikal vom bisherigen Ansatz der Tourmismus-Förderung abheben, seien dabei in dieser "Mission Possible" (Arbeitstitel) erarbeitet worden.

Am Aufsehen erregendsten dürfte "These 3" sein, die OnlineReports im Wortlaut vorliegt: Entgegen dem allgemeinen Trend, die Städte mit drahtlosem Internetzugang zu versorgen (wobei es in Basel diesbezüglich noch harzt), plant Tourismus Baselland eine flächendeckende Versorgung der unbesiedelten Landschaften. Insbesondere "die verlockenden Jurahöhen und ihre Ausläufer von der Salhöhe bis ins Passwang-Gebiet" sollen WLAN-tauglich erschlossen werden. Die Grafik oben links zeigt einen Ausschnitt aus dem Plan der vorgesehenen Standorte.

13 Sende-Standorte in Jura-Wäldern

Erforderlich ist gemäss den Plänen der Bau vom 13 Mobilfunk-Antennen. Die Standorte sind noch geheim. Friedel Sutter von der Abteilung Nichtionisierende Strahlung im Lufthygieneamt beider Basel meinte gegenüber OnlineReports, die Jurahügel seien für Mobilfunk-Antennen besonders geeignet, weil die Wälder "unter der Voraussetzung, dass solche Einrichtungen gebaut werden soll, einen optimalen optischen Schutz bieten". Auch bestehe für Mensch und Tier zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr, weil die Grenzwerte der Verordnung über Nichtionisierende Strahlung (NIS-V) "bei weitem nicht erreicht werden". "Faszinierend" an der Idee findet Treppmann, dass in diesen dünn besiedelten Gebieten "kaum jemand über längere Zeit den Strahlungen ausgesetzt ist".

Allerdings: Bei den meisten Antennen handelt es sich um Einrichtungen der Kategorie "starke Sendeleistungen". Dies soll ermöglichen, dass der Smartphone-Empfang beispielsweise auch nach dem sogenannten "Briefkastenschlitz" in der Wenslinger "Bruderloch"-Höhle noch gewährleistet ist.

Auftrieb für "Genusswoche"?

Tourismus-Chef Eggimann ist sich der Strahlen-Problematik bewusst, betont aber, dass sich Touristen eben gerade nicht alltäglich in die relativ abgelegenen Jurazonen begeben, weshalb auch "die Strahlungs-Exposition in keiner Weise relevant ist". Zudem müsse das Projekt "Mission Possible" erst getestet werden: Im Raum Geissfluh/Schafmatt sollen kommenden Sommer im Rahmen eines Versuchs während sechs Monaten zwei mobile Antennen platziert werden, um einerseits die Empfangsbedingungen, anderseits aber auch Akzentanz durch die Bevölkerung zu testen.

Besonders gespannt ist Eggimann, ob das Online-Projekt der während der Versuchsphase stattfindenden "Baselbieter Genusswoche" in der Region Liestal vom 12. bis 22. September zusätzlichen Publikums-Aufschwung verleiht. Gastronomen, Bauern, Winzer, Bäcker und Metzger sollen sich in dieser Zeit besonders publikumsnah geben.

Fünfmal mehr Ausflügler erwartet

Eggimann ist optimistisch: Berechnungen mit dem Institut für Tourismus-Entwicklung der Universität St. Gallen haben ergeben, dass das Wandergebiet im Jura durch die Erschliessung mit WLAN eine "immense Attraktivitätssteigerung" erfahren würde, wie Institutsleiter Holger Treppmann gegenüber OnlineReports erklärte. Die Tourismus-Wissenschafter rechnen damit, dass sich mit flächendeckendem WLAN die Ausflügler-Frequenz "um bis zu Faktor fünf" erhöhen liesse.

Vor allem "das junge, online-affine Bevölkerungs-Segement" sei "der Natur keineswegs so abgeneigt, ist allgemein angenommen" werde. Treppmann: "Man würde sich noch wundern, wie unbeschwerten Zugang zur freien Wildbahn selbst die eingefleischten Cyber-Junkies haben." Erwartet werde, dass sich vor allem die städtische Jugend auf die Höhen der Jurakette locken lasse. Das flächendeckende WLAN sei dabei der entscheidende Anreiz: Beim Rasten am lauschigen Wandrand könnten rasch Mails gecheckt, ein WhatsApp abgesetzt, Vogelstimmen und Kotspuren von Wild identifiziert oder die noch zu absolvierende Wander-Route studiert werden. Ende der Versuch erfolgreich, will "Baselland Tourismus" eine eigens entwickelte, kostenlose "Mission Possible"-App anbieten. 

Auch die Autobus AG Liestal (AAGL) setzt Hoffnungen in die Innovation auf den Hügeln des Baselbiets. Bereits seien Optionen für eine Busflotten-Erweiterung gesichert worden. Der für "Ausflüge" zuständige Benjamin Trachsel jedenfalls hält es für abwägig, dass die neue Baselbieter Attraktion zu einer Verschiebung des Modal Splits zugünsten des öffentlichen Verkehrs führt.

Die "Sucht nach der realen Welt"

Die Tourismus-Fachleute tragen sich bereits mit Visionen: Bei optimalen Wetterbedingungen kann der Informatik-Unterricht auf Tablets bequem im Freien abgehalten werden. Auch die Sicherheit, so Treppmann, gewinne stark an Bedeutung: Gelange ein Kindergartenschüler auf einer Wanderung unbemerkt auf Abwegen, könne er dank seines Smartphone-Empfangs sofort geortet werden.

Der an der Universität Basel dozierende Gesellschafts-Psychologe Klaus Wittwer ("ich kenne die Pläne erst rudimentär") mag dem Baselbieter Projekt auf Anhieb Positives abgewinnen. "Selbst Jugendliche unter 14 Jahren erkennen mit erstaunlich klarem Blick, dass das nahezu unterbruchslose Leben am Bildschirm zur galoppierenden Entfremdung von herkömmlichem Wissen und Handwerk führt." Eine pragmatische Verbindung von technischem Umgang auf heutigen Standard und der körperlich seelischen Stärkung in der unverfälschten Natur entspreche, so Wittwer, "einem zunehmend starken Bedürfnis jener Generation, die den Online-Umgang sozusagen mit der Mutterbrust aufgesogen hat". Die frühere Computer-Sucht mutiere immer öfter "zur Sucht nach der realen Welt".

Jason xTrack, ein Graffiti-Künstler und professioneller Multimedia-Spezialist aus der Kleinbasler Hammerstrasse, reagierte auf die OnlineReports-Anfrage, ob er das Baselbieter WLAN-Projekt nutzen werde, anfänglich etwas befremdet. "Davon habe ich noch nie gehört." Auf die Frage, ob er sich auf das Experiment am Faltenjura einlassen und zu einer online-gestützten Wanderung nicht Richtung Belchenfluh aufbrechen werde, meinte er: "Ja, voll easy."

Vorbehalte der Antennen-Kritiker

Adrian Hasler, der Präsident des antennenkritischen "Abtennen-Vereins" in Gelterkinden, erfuhr von OnlineReports vom Projekt "Mission Possible". Er habe "zwei Seelen in meiner Brust". Einerseits sei er Handy-User, aber gleichzeitig auch gegen die Haltung, Mobilfunk-Antennen könnten "immer und überall aufgestellt werden". Hasler: "Es braucht mindestens eine umfassende Umweltverträglichkeits-Prüfung."

Allzu frühe Sorgen brauchen sich Skeptiker des Projekts nicht machen: Der Standort-Plan, der eine Gesetzes-Änderung erfordert, muss vom Landrat erst noch genehmigt werden. Wird das Referendum ergriffen, kann das Volk über die "Mission Possible" abstimmen.

Regierungspräsidentin vorsichtig optimistisch

Die Baselbieter Regierungspräsidentin und Umweltschutzdirektorin Sabine Pegoraro ist "zumindest von diesem Versuch" angetan. "Wenn auf dem Jura schön Windräder installiert werden, dürfen auch zukunftsgerichtete Promotions-Ideen mit drahtlosem Empfang nicht zum vornherein abgelehnt werden." Voraussetzung aber sei, dass die Antennen "grün bemalt und durch die Bäume gut getarnt sind". Wenn die Basler nun in den Baselbieter WLAN-Aera ausschwärmen, heisse das noch lange nicht, dass die Kantons-Fusion dadurch beschleunigt werde, fügte sich lachend hinzu.

Der Basler Sanitätsdirektor Carlo Conti (CVP), der sich seit Jahren um die körperliche Ertüchtigung der digitalen Jugend bemüht, zollt dem Baselbieter Plan vollen Respekt: "Diese Idee verdient den Wander-Preis."

1. April 2013


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Félicitations dem Erfinder"

Dasch würklig nit schlächt – hütt am Erschten Abrelle ... Félicitations dem Erfinder dieser Ente !

 

Tobias Eggimann – schon gar keine lahme Ente – gratuliere ich zu seiner umfassenden Vorwärtsstrategie – mit oder ohne WLAN :-)


Ueli Pfister, Gelterkinden




"Man kann sich einfach freuen"

Man muss wohl nicht gerade zwei Seelen in seiner Brust spüren wie Adrian Hasler (gibt's den und seinen "Abtennenverein" (ein köstlicher Name!) wirklich?), man kann sich auch einfach über Ihren gelungenen 1. April-Scherz freuen!


Florian Suter, Bubendorf




"Baselland Tourismus scheut keinen Aufwand"

Wie aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen zu erfahren war, scheut Baselland Tourismus keinen Aufwand, um auch naturnah zu sein. Deshalb entschädigt sie alle Spechte mit einer Sonderration Hackfutter, wenn sie bei den angezeichneten Stellen der senderialwachsenden Bäumen w-lan-gerechte Antennenlöcher in die Bäume klopfen. Damit könne zu geringen Kosten auch in schwer zugänglichen Tälern die Versorgungssicherheit gewährleistet werden, verriet die gut unterrichtete Quelle. Übrigens: Der Specht resp. die Spechtin mit dem schönsten W-Lan-Loch erhält einen Sonderpreis in Form eine Wellness-Weekends in Bad Ramsach, verbunden mit spezieller Hals-Rücken-Massage. Gut Klopf!

 

Bitte beachten: Schluckspechte sind von dieser Aktion ausgeschlossen!


Heiner Leuthardt, Reinach




"Strahlenbelastung fällt nicht mehr gross ins Gewicht"

Liebe Frau Alder, ihren gutgemeinten Wunsch kann ich gut nachvollziehen – nur verdrängen sie diesbezüglich die jetzt schon bestehende Situation in der Gegenwart. Werden wir doch in jeder Sekunde millionenfach "bestrahlt" durch Radios, TVs, Schnurlos-Telefone zu Hause, Handys in der Öffentlichkeit, Satelliten-Telefone, privater Funkverkehr und diversen Organisationen wie Polizei, Rettung, Feuerwehr, Airports usw., Kurzwellensender aller Art (Funkfreaks), WLAN zu Hause und auf diversen öffentlichen Plätzen oder in Restaurants. Und das ganze heute schon bis in den letzten Winkel unserer Natur.

 

Es ist anzunehmen, dass die geplanten Empfangsmöglichkeiten im Jura wahrscheinlich in Sachen Strahlenbelastung nicht mehr gross ins Gewicht fällt. Wenn sie allerdings die Ruhe in der Natur meinen, da muss ich ihren Bedenken recht geben, muss man seine Emails nicht unbedingt auf der Schafmatt oder auf dem Stockhorn lesen oder den FCB-Match per Bildschirm verfolgen. Nur verhindern lässt sich das Ganze eben nicht mehr. Übrigens, wie negativ waren doch vor vielen Jahren die Diskussionen betreffs Strahlenbelastung von uns Menschen. Und trotzdem werden die Leute immer älter.


Bruno Heuberger, Oberwil




"Liebes Baselbiet, bleib wie Du bist"

Soll es neu statt "Willkommen im schönen Baselbiet" "WILLKOMMEN IM STRAHLENDEN BASELBIET" heissen? Oder soll die Kantonsgrenze lückenlos mit Warntafeln à la "Achtung, Sie verlassen jetzt den strahlungsarmen Sektor" bestückt werden? Menschen suchen die "Natur" auf, um ein Gefühl der Unmittelbarkeit, der Ursprünglichkeit als Erholung zu erleben. Des Weiteren wird viel Geld für Entzugsangebote, die Mail-, Phone- und Padfreie Zonen versprechen, bezahlt!

 

Liebes Baselbiet, bleib wie Du bist: Strahlungsarm vo Schönebuech bis Ammel,


Beatrice Alder, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Glosse zu Doppelnamen:
Wo sind die Bindestriche hin?

27. Februar 2025

Das Satzzeichen ist bei der Textverarbeitung der Bestattungsanzeigen verloren gegangen.


Reaktionen

Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


Baselbieter Chronik wird
online zum Leben erweckt

11. November 2024

Der Kanton will verhindern, dass
"laufende Ereignisse" verschwinden.


Reaktionen

Kantonale Chronik ist aus
BL-Website verschwunden

1. November 2024

Der neue Baselbieter Web-Auftritt
bietet noch Luft nach oben.


Ist die Pauluskirche
vom Spalentor inspiriert?

15. August 2024

Gastbeitrag zur verblüffenden Ähnlichkeit der beiden Basler Wahrzeichen.


Keine Opferhilfe für den
Bruder des Mörders Mutlu

14. August 2024

Rekurs abgewiesen: Basler Appellations-
gericht
macht Verjährung geltend.


Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben

18. Juni 2024

Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.


Reaktionen

Platznot in den
Baselbieter Gefängnissen

16. Februar 2024

Der Kanton muss auf den geschlossenen Standort in Sissach zurückgreifen.


Haltestelle Hirzbrunnen:
Auch hier sind Fehler passiert

6. Februar 2024

Quartierbewohner beschweren sich über weniger Komfort nach der Sanierung.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.