© Foto by Ruedi Suter, OnlineReports.ch
"Sturmläuten der Glocken Gottes": Sektenheilige Uriella

Uriella zur Lage der Welt: "Es brennt lichterloh!"

Das Sprachrohr von Jesus und seine Prophezeihungen zur Endzeit: Gescheiterter Versuch einer Annäherung


Von Ruedi Suter


"Ihr befindet Euch in der absolutesten Endzeit: Es brennt lichterloh!" Dies verkündet Uriella, die selbsternannte Sekretärin Gottes, im deutschen Hotzenwald unweit von Basel. Das furchtbare Ende dieses sündigen Zeitalters findet in den nächsten Wochen mit Megakatastrophen jeder Art seine Fortsetzung. Am Wochenende vom 9. August hätte der 3. Weltkrieg ausbrechen sollen - ein Grund für uns, Uriella um Rat zu fragen. Doch der ehrliche Versuch einer irdischen Annäherung wurde selbst zur Katastrophe.


"Die wenigsten Menschen können den Ernst der Lage erfassen", bedauert Erika Bertschinger Eicke, die "schon als Baby eine ausgeprägte Liebe zum Kreuz offenbarte" (Originalton). Als selbst deklarierte "Prophetin von Jesus Christus" gibt sich die unterdessen zur "Uriella" weiterentwickelte Erika jede Mühe, ihren begriffsstutzigen Zeitgenossinnen und Zeitgenossen mit Hiobsbotschaften aller Art und Ratschlägen für ein frommeres Leben auf die Sprünge zu helfen.

Unermüdlich sagt sie in den Medien was Jesus sagt und was Sache ist: "Das alte Äon liegt in den allerletzten Atemzügen. Das Jahr 2000 naht. Es ist eine Globalreinigung, die vollzogen werden muss. Jetzt ist die absolute Endphase erreicht."

Endzeit dank Lichtherzen aufgeschoben

Diese hat Uriella früher schon gesichtet. Aber, dem Herr sei Dank, man konnte sich noch kleine Gnadenfristen herausbeten: "Aufgrund der Fürbitten von Maria am Throne von Gottvater sowie durch die Gebete vieler Lichtherzen hat es Aufschübe gegeben." Doch jetzt sei‘s fertig mit der Geduld des "Ewigen Vaters", rief uns Uriella in den letzten Wochen zu.

Kommt sie also? Oder kommt sie nicht, die schreckliche Endzeit und ihr Vorreiter, der Dritte Weltkrieg? Sie kommt, todsicher, vielleicht schon diese Minuten, bestimmt aber bis Ende Jahr, warnt sie uns, die 1929 in Zürich Geborene, die 1973 vom Pferd Gefallene und die 1975 von "Jesus Christus zum derzeit einzigen Volltrance-Sprachrohr" erkürte "Geistheilerin" und Gründerin des "Ordens" Fiat Lux (Es werde Licht).

Was Jesus seiner Uriella mitteilt, teilt sie umgehend ihren rund 750 Gläubigen sowie der ganzen Menschheit mit. Und - Gott behüte! - da gibt‘s nichts zu lachen ob der furchterregenden Mischung aus alt-biblischen und neu-hollywoodschen Schreckensszenarien.

Weltkrieg, Seuchen und einschlagende Himmelsgestirne

Lückenhafte Aufzählung: Die derzeitigen Wasserfluten in Asien, die globale Häufung der Naturkatastrophen, der Sittenzerfall, die Gen- und Atomtechnologie, die neuen Kriege, Verbrechen und Wirtschaftskrisen und allerlei mehr Arges markieren den Beginn der Apokalypse, der "Globalreinigung".

Jetzt bald bricht der Dritte Weltkrieg mit dem Einmarsch der Russen in Europa aus. Diesen folgt "der Chinese" mit seiner "grenzenlosen Lust am Töten". Dann explodieren Seuchen, Krankheiten, Hungersnöte und Vulkane; das Ozonloch frisst den halben Himmel weg, und noch vor Weihnachten kracht ein Meteorit in die Nordsee, gefolgt von einem Asteroiden, der 1999 Nord- und Mittelamerika plattmacht.

Polsprung, Ufos und Goldenes Zeitalter

Auch das Kippen der Erdachse ("Polsprung") steht nächstes Jahr auf dem Programm, wobei kurz vorher "im Auftrage Gottes" ein Geschwader "kugelrunder, unbemannter Flugraumkörper aus dem All zur Evakuierung" des überlebenden, frommen Drittels der Menschheit anschwirrt.

Tröstender O-Ton von Uriella alias Jesus: "Nach der Reinigung der Erde und Menschheit aber wird das Goldene Zeitalter anbrechen - ein Zeitalter des Friedens und der wahren Liebe."

Halb Europa von 300 Meter hoher Welle nassgemacht

Doch bis dahin sind noch einige Survival-Kenntnisse vonnöten. Auch in der Region Basel. Denn wenn im November der Meteorit in die Nordsee platscht, schwappen bis zu dreihundert Meter hohe Wellen über Europa. Uriellas Volltrance Nummer 578 beweist‘s: "Es wird kein West- und Norddeutschland je einmal wieder geben. Die Fluten füllen das gesamte Rheinland aus."

Fürsorglich haben deshalb Uriella und ihr Gatte Icordo (der Kaufmann Eberhard Eicke) längst schon ihrer Anhängerschaft empfohlen, sich im flutsicheren, über 700 Meter hohen, mit "Naturgeistern" und Alpenblick gesegneten Hotzenwald niederzulassen und eine fromme Existenz aufzubauen.

Häuserkauf und Einrichtung eines kitschigen "Heiligtums"

Man gehorchte: Seit 1985 nisten sich die Uriella-Gläubigen mit dem Kauf oder Bau von zahlreichen Häusern vorab in den Gemeinden Strittmatt und Görwihl im Landkreis Waldshut ein.

Und im nahen Lindau-Ibach wurde in einer bezaubernden Lichtung mit Hochmoor ein einstmals schönes Alt-Hotel mit dem massiven Einsatz von Spannteppichen, goldigen Kreuzen und Kerzen, Vorratskammern, Plastikblumen, Sicherheitsgittern und zahllosen tönernen Heilands- und Marienfiguren zur "Stiftung Bethanien" und "Rohkost-Eremitage" umfunktioniert. Hier ist nun Uriellas Hauptquartier und "Heiligtum".

Dahin sind wir letztes Wochenende gefahren, raus aus der Schwitzhitze des baslerischen Tieflands, durch Laufenburg und hinauf in die kühle Höhe des mit duftenden Tannenwäldern und himmelnahen Hochebenen reichen Hotzenwaldes.

Kommunikationspanne mit dem "Strahlenlenker"

Wir erhofften uns natürlich teuren Rat für unsere Leserschaft, sollte doch laut Uriellas "Herzenskönig" am 9. August 1998, letzten Sonntag also, pünktlich der dritte Weltkrieg ausbrechen.

Dass die umtriebige Uriella offenbar wegen einer kleinen Kommunikationspanne mit dem "Strahlenlenker" den Kriegsausbruch auf demnächst verschob, tröstete uns nicht, hätte dieser doch nach den Gesetzen irdischer Logik genausogut auch verfrüht eintreten können. Kam hinzu, dass wir ihr Gelegenheit geben wollten, sich OnlineReports gegenüber und damit im Internet persönlich zum "Sturmläuten der Glocken Gottes" zu äussern, selbst wenn "Gott die Massenmedien ablehnt".

Letzteren gab "die Sühnebraut Christi" immer wieder tapfer Auskunft, liess sich gar ablichten,mit ihrem Goldschmuck und Meister Proper-Weiss und dem engelhaften Dauerlächeln. Doch die Medien waren widerlich, haben sie mit ihren Warnungen des "Allsehenden" nur in die gemeine Nähe von Durchgedrehten, Panikmachern, Geldschefflern und gefährlichen Sektengurus gerückt.

Uriellas irdischer Ärger mit der Steuerfahndung

Hinzu kamen die ungehobelten Angriffe der Behörden, die - als jüngstes Beispiel - ihr Mitte Juni mit einer Grossrazzia im Lindautal ihr "Heiligtum" entweihte. Nun soll sie am 7. September wegen Steuerhinterziehung von 1,5 Mio. Franken vor das Landgericht Mannheim.

Wir wollen fair sein zu Uriella und Icordo, hat sie doch ihr eigenes Rezept gegen jede Form von Kritik: "Wenn der Orden in der Öffentlichkeit diffamiert und verleumdet wird, so spricht dies nur für die Wahrheit des göttlichen Wortes, denn zu allen Zeiten wurden die wahren Propheten verfolgt und die echten Offenbbarungen abgelehnt."

Auf der Fahrt ins Lindautal sahen wir an den Hängen des Hotzenwaldes überall ruhig heuende Bauersleute. Weltkrieg und Endzeit schienen ihnen ziemlich wurscht zu sein.

Bunkern von Lebensmitteln, Kerzen und Zelten

Oft schon schüttelten sie ihre Köpfe, wenn die Es-werde-Licht-Leutchen in ihrem blütenweissen Outfit mit Goldkreuz, Pyramide und Schöpferauge tonnenweise Notvorräte wie Getreide, Honig, Keimsaaten, Kerzen, Zahnpasta und Notzelte in ihren Häusern bunkern. Die Zelte sollen dann aufgestellt werden, wenn nach den ersten Katastrophen die "Armageddon-Flüchtlinge" in den Hotzenwald hochflüchten.

Auch hat Uriella die Lieferungen von "Adsum", ihrer Hilfsorganisation für "mittelloseste Familien" für die Ukraine, Moldawien und Rumänien eingestellt. Jetzt wird nur noch für die bald in tiefste Not gestürzte Bevölkerung Deutschlands gesammelt.

"Die kaufen seit Monaten alles zusammen", wundert sich die Inhaberin eines Lebensmittelladens voller Mitleid: "Die müssen doch bei der Uriella von früh bis spät den Dackel machen."

Uriella und Icordo lassen uns im Stich

Ankunft im kleinen Lindautal. Uriellas Eremitage gleisste verwaist in der Nachmittagssonne. Auf der Veranda sassen tätowierte Motorradfahrer, bedient von einer weissen "Ordensschwester". Ab und zu traten aus dem sofort wieder verriegelten "Heiligtum" bleichgesichtige "Geistgeschwister". Immer höflich, oft lächelnd küssten sie im Vorbeigehen eine der herumstehenden Ton-Heiligen.

Doch uns beschäftigten den vielleicht jede Sekunde ausbrechenden Weltkrieg, und wir baten, Uriella sprechen zu dürfen. Sie sei leider sehr, sehr beschäftigt, hiess es bedauernd. Und Icordo? Auch der liess uns im Stich.

Stattdessen erhielten wir eine tintenfrische Medienerklärung: Der baldige Steuerhinterziehungsprozess in Mannheim werde nie eröffnet, da die Richter "zu diesem Zeitpunkt andere Probleme zu lösen haben." Dann reichte man uns noch eine weitere Erklärung, in der es hiess, dass Gott im Zusammenhang mit der "allerletzten Reinigungsetappe weder Tag noch Stunde nennt".

Auch wir können fantasieren

In seiner letzten Botschaft vom 26.7.1998 habe der "Weltenlenker" für den August jedoch dies vorausgesagt: "Der Mord an einem wichtigen Regierungsoberhaupt; der Weltbörsencrash mit dem anschliessenden Weltwirtschaftszusammenbruch zufolge Computerviren sowie der Einmarsch der Russen in Deutschland." All dies im Lindautal erleben wollten wir nicht mehr.

Wieder in Basel, warteten wir noch einige Tage. Man weiss ja nie. Jetzt kann OnlineReports diesen Bericht sogar im Internet verbreiten. Wer ihn liest, hat überlebt - und kann sich die Zukunft nun selbst ausmalen ...

Nachtrag: Am 22. Dezember 1998 verurteilt das Landgericht Mannheim Uriella wegen Steuer- und Zollabgabenhinterziehung zu 22 Monaten Gefängnis bedingt.

13. Januar 1998

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Glosse zu Doppelnamen:
Wo sind die Bindestriche hin?

27. Februar 2025

Das Satzzeichen ist bei der Textverarbeitung der Bestattungsanzeigen verloren gegangen.


Reaktionen

Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


Baselbieter Chronik wird
online zum Leben erweckt

11. November 2024

Der Kanton will verhindern, dass
"laufende Ereignisse" verschwinden.


Reaktionen

Kantonale Chronik ist aus
BL-Website verschwunden

1. November 2024

Der neue Baselbieter Web-Auftritt
bietet noch Luft nach oben.


Ist die Pauluskirche
vom Spalentor inspiriert?

15. August 2024

Gastbeitrag zur verblüffenden Ähnlichkeit der beiden Basler Wahrzeichen.


Keine Opferhilfe für den
Bruder des Mörders Mutlu

14. August 2024

Rekurs abgewiesen: Basler Appellations-
gericht
macht Verjährung geltend.


Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben

18. Juni 2024

Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.


Reaktionen

Platznot in den
Baselbieter Gefängnissen

16. Februar 2024

Der Kanton muss auf den geschlossenen Standort in Sissach zurückgreifen.


Haltestelle Hirzbrunnen:
Auch hier sind Fehler passiert

6. Februar 2024

Quartierbewohner beschweren sich über weniger Komfort nach der Sanierung.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.