Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | (...) | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel, Schauspielhaus
Premiere

"Der Besuch der alten Dame"

Von Friedrich Dürrenmatt

Regie: Florian Fiedler
Dramaturgie: Eva Böhmer
Bühne: Jens Burde
Video: Bert Zander
Kostüme: Selina Peyer
Musikband: Rainer von Vielen mit Rainer Hartmann, Dan le Tard, Michael Schönmetzer, Sebastian Schwab

Mit Sebastian Grünewald, Silvester von Hösslin, Jesse Inman, Mareike Sedl, Vera von Gunten, Zoe Hutmacher


Der Besuch der unsichtbaren alten Dame

Auf die Frage, ob Dürrenmatts Witz noch beisst, seine moralischen Fragen noch interessieren, hat sich Regisseur Florian Fiedler gar erst nicht einlassen wollen. Um das Stück von 1956 zu inszenieren, hat er die Flucht nach vorne angetreten: die "tragische Komödie" hat er zur Farce weitergedreht. Bei seinen Güllener Dorfbewohnern gibt es keine Rechenschaft abzuklopfen: Von Beginn an sind sie als verschrobener und verlogener Haufen vorgeführt, der sich zum Gaudi eines Teils des Publikums in langen Klamauk-Einlagen ergeht.

Dass weder Amt noch Bildung noch Persönlichkeit eine Rolle spielen, wenn es darum geht, einen Mitbürger zu töten, wenn das Dorf dafür eine Milliarde kriegt, hatte Dürrenmatt subtil entwickelt und plakativ herausgestellt. Hier wechseln die Dörfler gleich auf Szene die Rollen: Jede und jeder kann den Schlagstock des Polizisten schwingen, den Zylinder des Bürgermeisters tragen, als Lehrer saufen, als Pfarrer ermahnen oder als Alfred Ill vor Angst verzweifeln, weil er merkt, dass ihm die Dorfgemeinschaft ans Leder will. Fiedler treibt es auf die Spitze: Der Bürgermeister und der Polizist wünschen einander einen guten Morgen, wechseln die Kostüme, begrüssen einander erneut in neuer Funktion und Person.

Ebenso abstrahiert die Szene: Die dörfliche Kulisse mit Hotel, Kirche, angedeutetem Bahnhof und Dorfladen wirkt so putzig und proper wie dem Swiss Miniature nachgebaut. Scheinwerfer überall leuchten das zum Modelldorf betonte Güllen künstlich aus. Rechts steht das Basler Rathaus: Wir sind mitgemeint. Sein Güllen ist nicht arm, die Darsteller sind dick ausgestopft, der Schweiz geht's gut. Die bauernschlauen Dörfler bräuchten die Milliarde nicht, die ihnen die Milliardärin Claire Zachanassian für den Kopf ihres ehemaligen Liebhabers Ill anbietet, der sie einst mit einem Meineid ins Elend gestossen hatte.

Das Dorf Güllen und das Personal des Stücks, ja letztlich auch das Drama sind Fiedler egal. Er will Kapitalismuskritik üben. Seine Claire Zachanassian – und hier wagt Fiedler einen derben Eingriff mit der zentralen Figur – ist keine Person sondern ein Prinzip. Persönlich tritt sie gar nicht auf. Die Bilder einer Kamera zeigen uns, gebeamt auf Bildschirme, was sie sieht: Die lächelnden und verlogenen Gesichter der Dörfler, die ihr Milliarden-Angebot natürlich zunächst entrüstet ablehnen, um es am Ende doch anzunehmen. Ein Mann aus dem Orchestergraben spricht ihre Sätze ins Mikrophon von der Logik des Kapitals: Nur wer zahlen kann, ist anständig; sie kann zahlen und zahlt auch. Sie kann es sich leisten, zu warten bis die Stimmung im Dorf kippt.

Wenn zwei Dörfler bei Zachanassians Sätzen, die Welt habe sie zur Hure gemacht, also mache sie die Welt zum Bordell, unter ihrem Blick erstarren, so soll das nicht die Rache einer versteinerten Frau zeigen, sondern die Heimsuchung des Kapitals. Wenn die Güllener gar nicht arm sind, aber dennoch auf Pump Fernseher, Waschmaschinen und die "schönen, neuen, gelben Schuhe" kaufen, so werden sie also – so die Lesart hier – zu Opfern und Tätern des Systems. Deutlich zeigt Fiedler das mit Ill, der diese Pumpkäufe als Beleg dafür ansieht, dass die Dörfler ihn für die in Aussicht gestellte Milliarde töten werden – und er selber bereits auch die gelben Schuhe trägt.

Um diese These zum Stück zu untermauern, hat die Dramaturgie nicht weniger als sieben Texte zum Themenkreis Kapitalismus, Macht und Materialismus ins Programmheft gesetzt. Aber in szenischer Weise hat Fiedler seinen Ansatz weder weiter belegen noch weiter entwickeln können. Das gab das Stück, das bis auf die wichtigsten Szenen und Sätze eingekürzt wurde, nicht her.

So erlebt man aber nur wenige interessante Bruchstellen, dafür aber viel skurril gemeintes Gezappel. Da mag Jesse Inman als Ill in einer Verfolgungsszene so viel Inbrunst mobilisieren wie er will, um das Grauen zu demonstrieren: Wenn alle Dörfler zu Witzfiguren verkürzt sind, geht es uns nichts mehr an.

Es stellt sich viel mehr die Frage, ob Fiedler das falsche Stück für seine Ideen gewählt hat. Denn Dürrenmatts Komödie konnte er davon nicht befreien, dass sie die fatalistische Sicht eines melancholischen Geniessers ausbreitet, der gerne eine Welt am tragischen Wesen Mensch eskalieren lässt und die sich allzu engen Erklärungsansätzen hartnäckig versperrt.

27. März 2015
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Original ist gültig"

Die Inszenierung von Helmut Förnbacher im Theater des Badischen Bahnhofs hats gebracht: Textgenau.. Der Text von Dürrenmatt kann und soll eben nicht "interpretiert" werden. Dürrenmatts Text im Original ist gültig. Dies hat Helmut Förnbachers Inszenierung klar gezeigt.


Susanne Haller, Basel



"Grosses Vergnügen"

Die Inszenierung ist von irgendeiner theoretischen These bestimmt? Das habe ich nicht bemerkt. Vielmehr habe ich die Spielfreude des Ensembles, die Lust an wirklich gut gemachtem Slapstick und Klamauk genossen. Der Besetzung nach war es ja fast ein FADC-Abend und so war er auch angelegt.

Gut, dass man Dürrenmatt hier nicht als verstaubten und unantastbaren Klassiker präsentiert hat. Dafür sind seine Texte einfach zu zeitbedingt. Die Fabel wurde dabei ja kaum angetastet. Aber es ist ein Stück daraus entstanden, dass man heute mit großem Vergnügen anschauen kann.


Johannes Nordiek, Schopfheim D


archiv2.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.