Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | (...) | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel, Schauspielhaus
Premiere

"Sex, aber mit Vergnügen"

Autor: Franca Rame, Dario Fo, Jacopo Fo
Regie: Christian Vetsch

Ein Soloabend mit Andrea Bettini



Orgasmus-Workshop im Schauspielhaus

Andrea Bettini führt ein Doppelleben. Als festes Ensemblemitglied am Theater Basel (seit 2001) erfüllt er als Schauspieler die Regie-Einfälle bei den Klassikerbearbeitungen, aber als Mitglied seiner eigenen Truppe "I pelati delicati" nennt er sich Geschichtenerzähler. Und das ist sein Element. Nicht immer kriegt er das nämlich auch bei den Klassikern ganz weg: Seine offensichtliche, sinnliche Lust am Auftritt, die Freude an der Kommunikation von Gemüt zu Gemüt im Publikum, sein inständiger Wunsch als ehrlicher Bursche rüberzukommen. Denn Bettini ist kein Possenreisser.

Nun also Sex. Wenig verwunderlich, dass er, der Geschichtenerzähler, sich dazu der Tradition seines Ursprungslandes Italien erinnerte und den Text der beliebten, linken Theatermacherin Franca Rame "Sesso? Grazie, tanto per gradire!" von 1994 wählte: Kein geschliffenes Stück Theaterliteratur, vielmehr ein thematischer Redemonolog mit komischen Exkursen, kurzen Vorspielszenen und viel Autobiographie. Die Botschaft im wesentlichen: Leute, redet darüber, nennt die Dinge beim Namen, ich konnte es nicht wegen dem Katholizismus in Italien, wegen meiner sehr katholischen Mutter. Die redete statt von Vagina vom "vorderen Gesäss".

Ist das noch ein Thema, heute, in der Schweiz? Bettini bemüht dazu nicht etwa die Debatte um die Schwulenplakate im BLT-Tram. Vielmehr vertraut er mit guten Gründen darauf, dass wir, vor allem die Männer, immer noch zu wenig darüber reden, denn er mischt in die Erlebnisse Rames mit seinen eigenen. Wenn er etwa schildert, dass er sich mit 20 Jahren absichtlich so bekifft habe, damit das erste Mal ins Wasser fiel. Oder wie es ihn, den damals Pubertierenden, beinahe überfordert habe, mit der grossbusigen Nachbarin, Frau Welti, im Lift zu fahren. Über die natürlichen Wunder gerät er zum Gelächter des Publikums noch heute ins Schwärmen: "Und ich sah die Alpen!"

Neues hat Bettini wenig zu erzählen. In den Bann schlägt er das Publikum aber mit der charmanten Art, wie er es tut, und das von Beginn weg. Mit blonder Perücke, im lachsfarbenen Kostüm, rauscht er als Franca Rame auf die Bühne, italienisch dahersprudelnd. Bald empört er sich darüber, warum es denn als Nonna (Grossmutter) verboten sein soll, über Sex zu reden, dann fordert er das Publikum auf, unter sich doch mal über Sex und den Grund zu reden, warum man diesen Abend besuche.

Schliesslich fährt Rame/Bettini mit der Schilderung fort, wie sie als 18-jährige Krankenpflegerin auf Anweisung des Arztes den Penis eines 20-Jährigen habe halten müssen, der seine Regungen bald nicht mehr unter Kontrolle gehabt habe. Das laute Gelächter verstummt aber kurz darauf, wenn das Publikum aufgefordert wird, in einem Abfragespiel die lateinischen Namen der Sexualorgane zu nennen. "Skrotum" ruft Bettini mit Basstimme, schwingt sein Becken zu "Ejakulation". Und bekennt schliesslich mit entwaffnendem Charme, auch er als Mann könne ja nicht über Sex reden: Warum sonst habe er es nötig, dazu in Frauenkleidern aufzutreten?

Damit wir das lernten, und nun wird er politisch, sei es unbedingt nötig, die Initiative, die den Sexualunterricht unterbinden wolle, abzulehnen, und unter Lachern zeigt er Bilder des Plüschpenis und der Plüschvagina aus dem Basler Sexkoffer. Seinen Bogen zieht er weiter zum weiblichen Orgasmus. Als Rame beschwört er die Damen, doch mal ein Rendez-vous bei Kerzenlicht mit sich allein zu veranstalten und nicht auf den Mann fixiert zu bleiben. Der gut einstündige Abend gipfelt im Orgasmus-Workshop nach amerikanischem Vorbild, zu dessen Teilnahme er das Publikum auffordert, und in dem Bettini mit sichtlichem Genuss vordemonstriert, dass guter Sex nur mit Vertrauen und Ruhe zustande komme.

Bei allem Gestöhne, dass er von sich gibt, Bettini ist nicht frivol. Der Abend wärmt an, wird aber nie obszön oder zynisch. Auch Franca Rame verkörpert er ohne aufgesetzt "weibliches" Getue, versprüht aber vom Scheitel bis zu den Absätzen die temperamentvolle Erotik einer reifen Dame.

So kann er ohne Bruch dem vergnüglichen Parcours über Verspanntheiten und Entspannung einen ernsten Epilog anhängen: Rames Schilderung ihrer brutalen Gruppenvergewaltigung. Vier Männer aus polizeilichen und faschistischen Kreisen fielen über die politisch engagierte Bühnenkünstlerin her, misshandelten sie sexuell, auch mit Zigaretten, Rasierklingen. Leise spricht er in das Auditorium. Aber auch hier verweigert er jeden Effekt, um billige Betroffenheit zu erhaschen. Er, der Geschichtenerzähler, berichtet es einfach.

30. Januar 2015
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

archiv2.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.