Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | (...) | 141 | 142 | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel, Schauspielhaus
Uraufführung

"Tell The Truth"

Autor: Marcel Luxinger
Regie: Ronny Jakobaschk
Bühne: Tom Musch
Video: Peer Engelbracht, Sebastian Pircher, Serafin Bill, Raphael Zehnder

Mit Hanna Eichel, Dirk Glodde, Claudia Jahn, Benjamin Kempf, Katka Kurze, Barbara Lotzmann, Lorenz Nufer


Wilhelm Tell ist eine esoterische Führerin

Quälen sich denn alle so wie wir? Grübeln etwa auch die Italiener oder die Deutschen dauernd drüber nach, was ihre Nation zusammenhält? Jetzt hat das Theater Basel damit seine Schauspiel-Saison angefangen: "Tell the Truth", eine neue Tell-Saga, im Auftrag des Hauses erdacht von einem Ausland-Schwiiizer, auf die Bühne gestellt von einem Berliner Regisseur mit einem zu 80 Prozent aus Ausländern bestehenden Ensemble. Und das alles unter dem Übertitel "Splendid Isolation". Laut Wikipedia "ein Begriff aus der britischen Politikgeschichte im späten 19. Jahrhundert". Und bedeutet: "sich seiner Insellage bewusst zu sein, und sich diese zunutze zu machen." Soweit die Anlage.

Und das machte Autor Marcel Luxinger draus: Der neue Tell ist eine Frau, heisst Stella von Wille, und sie ergreift die Macht im Lande. Sie löst das Parlament auf, verwirft alle Verträge mit dem Ausland, tauft die Schweiz in GRR um: Gebirgsrebellenrepublik. Abschottung total: Die neuen Schweizer fuchteln glücklachend als Alpenguerilleros mit Karabinern umher. Der heutige Gessler ist der linke Globalisierungskritiker Jeremias Schattenfels, der in der SonntagsZeitung Kolumnen schreibt. Stella macht ihn in einem Fernsehduell (Polit-Talk als Hut-Grüssen?) lächerlich, bevor ihn der Boss einer PR-Agentur niederschiesst. Stellas Armbrust ist ihr Messianismus, ihre Pfeile sind esoterische-elitäre Slogans: Schöne Menschen müssen sich nicht entschuldigen. Wer glücklich ist, braucht keine Gesetze. Warum sind wir überhaupt so gegen die Gewalt? Ich sage immer die Wahrheit. Und Stella beschwört: Die Pfeilkraft der Wahrheit. Das Geschoss des inneren Wandels.

Stella sagt wirklich oft die Wahrheit und bringt uns Absprache-Demokratie-Verbogene mit ihrem Totalitarismus in Verlegenheit. Sie verspricht keine Verbesserungen und Lösungen, sie verheisst das Ende aller Nöte. Autor Marcel Luxinger war früher Werbe-Texter und Reiseführer: Mit seinem pointenreichen Text über das Traumland Schweiz, das er als Konstrukt aus Wünschen, Mythen und Manipulationen schildert, ist ihm eine witzige Polit-Satire über reale Zustände und Gegebenheiten des Landes geglückt. Einen der vielen Lacher provozierte er beispielsweise allein mit dem zweiten Namen des TV-Interviewers: Hütteling*!

Schon Stellas Entdeckung hat alles, was zu einem Mythos gehört. Die bankrotte PR-Agentur Täschlin & Katz sucht auf ihrem Geschäftsausflug Zuflucht in Stellas Bergrestaurant. Dort legt diese Kellnerin eine flammende, politische Bergpredigt hin: Die Berge seien der Hort der Wahrheit, die Städte aber Stätten der Lüge. Die PR-Leute sehen in der Begegnung mit Stella von Wille den Willen des Schicksals und wagen mit ihr als Projekt den Neustart.

Die naive Stella entfaltet aber bald eine unheimliche Instinktsicherheit. In Strategie-Stufe 1 der PR-Agentur schleudert sie ihre Video-Botschaften via Web ins Land. Stufe 2 leitet sie gleich selber ein, indem sie mit dem Präsidenten der "Partei der flexiblen Mitte" (auch dieser Name sorgte für viele Lacher) Jörg L. Müller schläft, um seine Partei zu übernehmen. Auf dem Höhepunkt von Stellas Macht jedoch enthüllt eine Journalistin ihre wahre Identität und dass ihr Pflegvater der Gründervater der PR-Agentur ist. Das Kartenhaus fällt zusammen. Der Schlamassel ist total. Der Mythos zerfällt und la Suisse n'existe pas?

Regisseur Ronny Jakobaschk hat Luxingers Fabel schnörkellos für die Bühne übersetzt. Und er zeigt mit Lust die Manipulationsmaschinen. Süsse Klänge durchfluten das Schauspielhaus, wenn Stella ihre Sätze flötet. Der Silberblick (ob gemacht oder echt) und das naiv-vergeistigte Marilyn-Monroe-Lächeln bezaubern in Nah-Einstellung auf dem Video-Screen. Mit einem lauten "Pflupp" zappen wir von PR-Agentur zu Hotelzimmer zu Fernsehstudio und retour. Alles ist immer live und real time und gleichzeitig oder gerade davor, aber Hauptsache, es läuft immer was auf den Kanälen. Und wenn die neuen Bürger der GRR freudelachend herumtanzen, so tun sie dies im Studio vor einer Blue-Screen-Wand: Berge, Schneegestöber und Seen kommen aus dem Computer. Am Ende wissen wir nicht mal sicher, was real passiert ist, und was bloss virtuell.

Die neue Ensemble-Schauspielerin Katka Kurze ist eine Ideal-Besetzung. Ihre Stella tanzte virtuos auf der Schnittstelle zwischen Despotin und gute Fee. Mehr noch: Ein ungreifbares Wesen mit doch ganz menschlichen Reflexen. Gute Figur machten auch der Neue Dirk Glodde als PR-Boss Frank Täschlin, aber auch die bereits in Basel bekannten Barbara Lotzmann als PR-Gründervater Sammy Katz und Claudia Jahn als Journalistin Tigsy Schneider. Das gute besetzte Schauspielhaus applaudierte lange und kräftig.

Zum Schluss noch ein Satz von Stella von Wille: "Ist es möglich, eine Gesellschaft zu revolutionieren, der es so gut geht, dass sie gar kein Bedürfnis nach Veränderung hat?"

* P.S. Ein Weltwoche-Kolumnist heisst Mark van Huisseling.

12. September 2009
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

archiv2.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.