Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | (...) | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel
Foyer Schauspielhaus

"Durcheinandertal"

Schauspiel nach dem gleichnamigen Roman von Friedrich Dürrenmatt
Inszenierung: Anne-Kathrine Münnich
Bühne: Noemi Baldelli
Kostüm: Sophie Kellner
Musik: Robert Kirov
Video: Julian Gresenz
Dramaturgie: Carmen Bach
Mit Paul Behren
Statisterie des Theater Basel


Dürrenmatts schallendes Gelächter

Sein letzter abgeschlossener Roman sorgte bei der Veröffentlichung 1989 für Stirnrunzeln bei der Kritik. Hat er noch etwas zu sagen, oder lässt Dürrenmatt bloss seine altbekannten Motive, wie etwa die Truffes aus dem Krimi "Das Versprechen", nochmals Revue passieren? Dazu: Wie ernst kann man das alles nehmen?

Sein Roman-Ungeheuer, in dem eben Erzähltes oder die Identität von Figuren gelegentlich frech in Frage gestellt werden, ist eine metaphysische Groteske, in dem Dürrenmatt eine Gottfigur, den "Grossen Alten ohne Bart", mit globaler Wirtschaftsübermacht in eine armselige bäuerliche Idylle hineinbrechen lässt. Hier, "wo's stinkt", im "hintersten Winkel der Welt" (Dürrenmatts Vorlage war Vulpera im Unterengadin) kauft ein Zürcher Anwaltstrio im Auftrag einer "Swiss Society for Morality", hinter der der "Grosse Alte" steckt, das Kurhaus.

Im Winter dient das Haus unter der Leitung eines liechtensteinischen Reichsgrafen als Versteck für ein internationales Verbrechersyndikat. Hier weitet der Autor die Geschichte zur Dorfposse aus: Der Berufsmörder Jimmy vergewaltigt Elsi, die Tochter des Gemeindepräsidenten. Weil der Hund zum Schutz Elsis einen Gangster gebissen hat, macht die Kantonsregierung Druck: Mani müsse erschossen werden. Am Ende besetzt sogar das Militär das Dorf, um den Auftrag, den die Polizisten nicht auszuführen vermochten, zu erfüllen.

Von all diesen Dingen erfährt man in der Basler Inszenierung nur in Kurzform, fast der Vollständigkeit halber. In den Vordergrund stellt sie den Sektenprediger Moses Melker, der im Sommer Milliardäre und Milliardärswitwen in das Kurhaus lockt. Sie sollen mit seiner Hilfe der Gnade Gottes teilhaftig werden. Denn "selig sind, die da arm am Geiste sind, denn das Himmelreich ist ihrer". Und des Menschen Geist ist das Geld. In Melkers "Haus der Armut" müssen die Reichen selber kochen, putzen, aufräumen, die Betten machen.

Das Ambiente ist ein Gebetsraum mit Bibel, Kerze, Taufbecken. Aus den Lautsprechern erklingt süssliche Meditationsmusik. Der Schauspieler und Tänzer Paul Behren gibt den Moses Melker, dem Dürrenmatt enorme Hässlichkeit und überbordende Sinnlichkeit zuschreibt, wie eine Mischung aus New Age-Guru und freikirchlichem Fanatiker. Eine Atem-Meditation zu Beginn soll das Publikum einstimmen. Immer wieder ergreift er Hände, senkt segnend die seine auf Köpfe, streckt seine Arme gen Himmel. Behren tut das versiert. Aber die Realität, so zeigen es Video-Aufnahmen, ist in der Regel schriller.

Aus Dürrenmatts scheinheiligem Wirrkopf wird hier ein heilsbotschaftlicher Manager mit geradliniger Vortragskunst, die keinen wirklichen Dialog vorsieht. Wie wir uns denn Gott vorstellen, fragt er rhetorisch ins Publikum. Als eine Frau ehrlich von einer "Energie" spricht, "in der sie sich wohl fühle", gerät er in Nöte, seine Predigt wieder auf seinen Glaubenskurs zu bringen: auf den "Grossen Alten mit Bart".

In der Inszenierung Anne-Kathrine Münnichs verschränken sich Predigt, theologischer Exkurs und vielstimmiger innerer Monolog. Der scheinheilige Gottesverehrer Melker erzählt, wie er nach den ersten beiden auch seine dritte Ehefrau umbrachte: Er stopfte ihr Truffes in den Mund. Gleich darauf hört das Publikum auf der Tonspur im Kopfhörer den versoffenen Dorflehrer Goethes hermeneutische "Urworte" von der "Scheinfreiheit" des Menschen deklamieren. Und gleich im Anschluss: Elsi stapft durch den Schnee, sucht und findet ihren Vergewaltiger, den Gangster Jimmy, küsst ihn. Seine Mordtaten findet sie "echt geil".

Das ist starker Tobak und in gestraffter Form mit eingekürzter Herleitung etwas gar viel aufeinander. Das haarsträubend Verzweifelte solcher Aufpralle und deren fiese Anordnung: Wo sich dem Leser schmerzhaft bildliche Szenen vor das geistige Auge stellen, wird dieses für ein hörspielhaftes Texterlebnis geblendet. Man folgt, damit man versteht, kaum, dass man, wie beim Lesen, erlebt.

Zu verstehen gibt es jedoch an Dürrenmatts Text nur so viel, als dass da einer sein Vermächtnis schrieb, um gleichzeitig vorzuführen, dass er mit nichts fertig geworden ist: Das paradoxe Anrennen des Atheisten (und Pfarrersohnes) gegen die Existenz Gottes, die Ambivalenz zwischen tiefster Verachtung und Mitgefühl für die Menschen, die Hassliebe zur bauernschlauen Schweizer Uneleganz, die absurden Szenarien der realen Welt, für die er am Ende meistens nur die Katastrophe, die "schlimmstmögliche Wendung", bereit zu stellen wusste. Hier brennen die Bauern am Ende das Kurhaus ab und werden von den Flammen mitverschlungen.

Rückblickend kann man sagen, dass Dürrenmatt vorausahnend die Auswirkungen der Globalisierung durchgespielt hat. Der Stoff hätte viel zu bieten. Aber davon abgesehen, den Auftritt eines aktuell denkbaren Sektenpredigers in den Raum zu stellen, bleibt der Abend vorsichtig und trocken. Dürrenmatt selber soll über seinen Roman in schallendes Gelächter ausgebrochen sein.

4. Oktober 2019
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

archiv2.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.