Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | (...) | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel, Schauspielhaus
Schweizer Erstaufführung

"Enron"

Autor: Lucy Prebble
Regie, Musikauswahl: Cilla Back
Bühne: Francesco Calcagnini

Mit Florian Müller-Morungen, Jörg Koslowsky, Inga Eickemeier, Dirk Glodde, Carina Braunschmidt, Andrea Bettini, Bastian Heidenreich, Carolin Schär, Peppa Schwerdtner, Statisten


Das "Arschloch " war echt

Enron-CEO Jeff Skilling hatte dem berühmten Börsenanalysten Richard Grubmann wirklich  "Arschloch " gesagt. Und Enrons Untergang begann tatsächlich mit diesem Kraftausdruck. Auch wenn der Einfall, mit einem rausgerutschten "Arschloch " einen Milliardenkonzern einstürzen zu lassen, wie eine dramaturgische Meisterleistung aussieht: Die Idee kam von höherer Warte sozusagen. Theaterautorin Lucy Prebble hatte bloss die Realität abgeschrieben.

Das Wort, die Leute, ihre Namen, der Skandal, der in Internet-Eile durch die Medien ging, alles war echt. Der echte Jeff Skilling sitzt wirklich im Gefängnis, wo der heute 57-Jährige eine 24-jährige Haftstrasse abbüssen muss. Und die 30-jährige, britische Autorin Lucy Prebble ist jetzt – Skilling würde wohl sagen: wegen mir – weltberühmt. Die amerikanische Premiere über den grössten Betrugsfall der amerikanischen Börsengeschichte vor Madoff feierte sie 2010 auf dem Broadway.

Geradezu elektrisierend muss es für uns wirken, dass der echte Skilling ankündigte, für den Rest seines Lebens um eine Revision des Urteils zu kämpfen. Der Mann hat schliesslich 21'000 Beschäftigte arbeitslos gemacht, ihr Pensionskassenfonds ist weg, Anleger verloren Milliarden Dollar. Aber er sagt, er sei kein Verbrecher.

Und genau dies, dass Skilling möglicherweise wirklich an die Heilsbotschaft völlig freigesetzter Marktkräfte glauben könnte, schlachtete Prebble aus. Die Schlüsselszene in der Mitte des Stücks zeigt einen Besessenen, dem die Welt nicht genug ist: Virtuell macht sein Konzern Milliardengewinne, er verzeichnet die höchsten Aktienkurse. Aber er hat kein Geld, nicht mal für die Mitarbeiterlöhne reicht es. Ein Skilling buchstabiert nicht rückwärts, er sucht eine marktgerechte Lösung, und liegt sie aus unserer Warte selbst im Reich der Schatten: Sein eifriger Unterhund Andy Fastow erfindet eine Schattenfirma, die die Schulden und Verluste von Enron kauft. Selbst als es Tote gibt, weil er den Strommarkt in Kalifornien deregulieren liess, und in der Folge Stromausfälle zu Unfällen führten, gibt es für ihn kein Abrücken von der Religion.

Um die geile Welt von Geld, Gottähnlichkeit und Sex um Karriereziele zu zeigen, kann Autorin Prebble auf weitergehende Knalleffekte verzichten. Im Gegenteil: sogar die trockene Erklärung des "Mark to Market "-Systems, bei dem erst spekulierte, zukünftige Gewinne bereits als reale verbucht werden, wirkt wie ein Thrill, und lässt an der gefährlichen Faszination dieser Männer teilhaben. Das Stück steigert sich mit der Chronologie der fatalen Ereignisse. Die Figurenzeichnung ist traditionell: Diese Leute sind fast normal.

Prebbles Stück ist nur darum spannend, weil die Täter nicht Verurteilte sondern Süchtige und Schizoide sind. Es sind Bergsteiger ohne Seil und Haken, denen wir aus der Warte des Bereits-Besseren-Wissens als Insider quasi zusehen können. Wir bleiben dran, weil wir verstehen wollen.

Ganz anders im Basler Schauspielhaus. Dort ist von Anfang an alles klar. Und es ist niedrig. Florian Müller-Morungen als Skilling kotzt mit runtergelassenen Hosen in ein Waschbecken: Der Mann ist lächerlich. Sein Büro (und Heim) sieht aus wie das schwere Art-Deco-Décor im expressionistischen Science-Fiction-Film Metropolis: Der Mann ist autistisch. Satt dass er mit seiner firmeninternen Konkurrentin (Eickemeier) bumst, reicht es bei Regisseurin Back nur für Cunnilingus: Der Mann ist impotent. Das Personal tritt mit Puppen-Miene in engen Ledertops auf oder lässt sich von ihm mit Seilhüpfen schikanieren: Der Mann ist ein Faschist. Hundertmal wäscht er sich Hände und Gesicht: Der Mann ist schuldig. Nervös stakst er herum und schreit sofort los. Seine Spannungstoleranz liegt nahe bei Null. So eine hysterische Witzfigur würde man trotz tadellosem Nadelstreifen nicht mal besuchsweise in die Teppichetagen vorlassen.

Subtilitäten in der Figurenzeichnung mochte uns die Regisseurin weniger schenken. Aber sie mutet uns vielmehr ihre barock-psychedelischen Bildfantasien zu. Im Raum hängt eine gigantische Kugel, die sich bei jeder Kursbewegung dröhnend mit brauner Flüssigkeit (Kot?) füllt. Dazu wird der Querschnitt von Gedärmen an die Wände projiziert. CEO Ken Lay lässt sich wie Gottvater mit nacktem Oberkörper und weissem Badtuch in einem goldfarbenen Safe auf die Bühne rollen, um Skilling seine Absolution als neuer CEO zu erteilen. Wie eine Traumgestalt zu Glöckchengebimmel erscheint Skillings kleines Mädchen: Ausdruckslos und still durchmisst es den Raum, den Lolly vor dem Mund, eine stumme Anklage.

Wenn so viel bildliche Überhöhung auf ultimativen Bewertungswillen trifft, sind Klischees kaum vermeidbar. Ja, die Regisseurin scheint ihr Personal extra geisseln zu wollen, ihm kaum Zwischentöne zuzubilligen. Skilling bläst, eine neue Marktidee verkündend, einen Erdball auf und lässt ihn platzen. Die Börsenhändler handeln nicht, sie verprügeln sich. Und Hendrixs verzerrte Gitarre aus der Gruft muss nochmals die US-Nationalhymne verunzieren.

Und der Effekt mit dem "Arschloch", wo zuerst die Analysten betroffen schwiegen und daraufhin die Kurse purzelten? Geht leider völlig unter im Geschrei. Das Publikum applaudierte freundlich. Für die Regie gabs ein paar Buhs.

11. Februar 2011
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

archiv2.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.