Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | (...) | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel
Schauspielhaus

"Frankenstein"

nach dem Roman von Mary Shelley

Regie: Philipp Stölzl
Textfassung: Jan Dvorak und Philipp Stölzl
Dramaturgie: Jan Dvorak
Bühne: Heike Vollmer, Philipp Stölzl
Kostüme: Kathi Maurer
Komposition: Jan Dvorak
Entwurf Puppe: Marius Kob

Mit David Berger, Urs Bihler, Sebastian di Franco, Dirk Glodde, Zoe Hutmacher, Joanna Kapsch, Leonie Pitttet, Marie Popall, Florian Müller-Morungen

Puppenspieler: Christian Pfütze, Lisa Wilfert, Nina Maria Wyss, Marius Kob

Matrosen, Handwerker, Bauern: Valentin Klos, Tom Kramer, Kay Kysela, Marie Popall, Maximilian Reichert, Simon Roffler


Trockeneis über dem Gräberfeld

Nach den drei Stunden schien der Jubelsturm nicht aufhören zu wollen. Die Schreie, Pfiffe, das Fussgetrampel gingen erstens an die Seele des Abends: Cathrin Störmer hatte dem Monster eine Stimme verliehen, die selbst durch den Stimmverzerrer noch mütterlich und aufnehmend klingt. Wenn sie liebend fleht, hasserfüllt aufschreit, ängstlich wimmert, böse krächzt, kindlich weint, so erfüllt sie genau die Absicht von Regisseur Philipp Stölzl und Dramaturg Jan Dvorak: Wir sollen den ganzen Abend lang Mitleid haben mit der Kreatur, die uns abstösst.

Das Ding mit Totenschädel, durchsichtiger Gazehaut über dem Brustkorb, blanken Knochenarmen, das der Medizinstudent Victor Frankenstein zu Leben erweckt haben soll, stellt diese Gefühlsspannung auf Anhieb her. Das fast drei Meter hohe Gebilde (Entwurf: Marius Kob), jederzeit geführt von drei Puppenspielern, ist vielleicht die beste Erfindung des Abends und verbannt Boris Karloffs Quadratschädel aus dem Film von 1931 erfolgreich aus der Erinnerung.

Den Jubel erntete zweitens Philipp Stölzl, der aus seiner ersten Schauspiel-Inszenierung opulentes Breitleinwandkino-Theater machte. Der Regisseur von Mainstream-Filmen wie "Der Medicus" oder "Goethe!", von Videos für die Rockband "Rammstein" oder für die Werbung, spart nicht mit allerlei Effekten: Dramatische Massenszenen, die von tonlosen Slow Motion-Einschüben unterbrochen werden, üppige Trockeneisschwaden, die über ein Gräberfeld ziehen oder die Schneefelder der Arktis einnebeln. Fast immer geben drei wimmernde Celli mit ihrem Soundtrack dem Publikum die Emotion vor. Aus dem Off kreischen die Möwen, heult der Wind.

Geschickt hat Dramaturg Jan Dvorak den mit langen Bögen verschachtelten Roman Mary Shelleys von 1818 in einen Fluss aus kurzen, bildwirksamen Spielszenen und Off-Monologen gebracht, die Geschichte dazu um einige Wendungen verkürzt.

Nahe dran am und rund um das Bühnengeschehen sitzt das Publikum: Der ausgebildete Bühnenbildner Stölzl liess eine mächtige Spielfläche, von meterhohem Maschenzaun umgeben, mitten ins Auditorium bauen. Dort wird es fast hautnah Zeuge, wie der Bauernmob schreiend mit Äxten und Hämmern das Ungetüm töten will, wie Frankenstein (David Berger) das Monster-Weibchen, das er seiner Kreatur versprochen hatte, noch halbfertig wieder zerreisst, wie das Monster seine Verlobte Elisabeth (Zoe Hutmacher) und seinen jüngsten Bruder Wilhelm erwürgt, wie es nach mörderischer, gegenseitiger Jagd in die Arktis endlich seinen Schöpfer tot auffindet und weinend zusammenbricht.

"Am schönsten finde ich, wenn im Theater eine Geschichte erzählt wird, in die man auch als 13-Jähriger sitzen kann – und mitkommt", so liess Stölzl sich in der "Basellandschaftlichen Zeitung" zitieren, und daran hat er sich gehalten. Alles ist leicht verständlich. Brüche gibt es keine. Fragen auch nicht. Wir folgen nicht den Argumenten eines Dramas sondern den gefühlsmässigen Sensationen, die die Schauergeschichte immer wieder von neuem bereithält.

Wichtig war Stölzl nicht wie im Roman Frankensteins Drama des sich isolierenden Kulturmenschen oder sein Machbarkeitswahns im Sog der Aufklärung, sondern das, was er auslöst: Eine schuldlos reine, aber hässliche Kreatur hat er auf die Welt geworfen, die sich (ohne Herleitung) anfangs nackt im Wald wiederfindet, sich am Ende, allein dank der bösen Welt selbst schuldig geworden, umbringt. Eindeutig wie in der TV-Serie werden die Emotionen ausgespielt. Ambivalent wirkt nicht mal der selbstquälerische Frankenstein. Der ist in Stölzls Regie halt einfach irgendwie krank.

Stölzls Unterhaltungstheater ist in jeder Minute gekonnt erzählt. Stil und Rhythmus werden auch da durchgehalten, wo er kleine Ironisierungen einbaut, etwa wenn er die Mannschaft eines Nordpol-Forschers in russischem Akzent aufbegehren lässt. Oder dass er die Sprecherin Cathrin Störmer plötzlich in die Szene treten lässt, wo ihre Nähe zum Monster fast schon einen anwaltlichen Zug gewinnt, das muss man erstmal können, ohne dass es wie mutwillig kreativ wirkt.

Mutwillig bleibt jedoch im Eindruck der Schwulst, mit dem das Monster gefühlsselig im inneren Monolog den eigenen Wandel von einem Ausbund an Liebe zu einem Kindermörder schildert. Von Beginn weg stehen ihm Begriffe von einer Dichte wie Schicksal, Geduld, Güte zur Verfügung, die ein in Gesellschaft geformtes Geistesleben voraussetzen. Mutwillig ist das deshalb, weil der Fall eines edelmütigen Gebildeten weit schmerzhafter wirken soll als der eines groben Monsters, das immer nur um das Überleben kämpfen musste. Also so, wie es eigentlich seine Geschichte erzählt.

20. September 2014
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

archiv2.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.