© Fotos by OnlineReports.ch
"Viele Schakale warten": Sitz der Wirtschaftskammer in Liestal

Wirtschaftskammer Baselland: Es rumort vor der Direktoren-Kür

Antrag auf Verschiebung der Wahl-Delegiertenversammlung / Malama will regionalen Cleantech-Verband gründen


Von Peter Knechtli


Heftige Positionskämpfe vor der Wahl von Christoph Buser als neuer Direktor der Wirtschaftskammer Baselland und Nachfolger von Hans Rudolf Gysin: Mehrere Branchenverbände und Gewerbevereine fordern eine Verschiebung der Wahl-Versammlung. Und der Basler Gewerbedirektor Peter Malama plant die Gründung eines neues regionalen Branchen-Verbandes.


In der Wirtschaftskammer Baselland – dem früheren kantonalen Gewerbeverband – stehen grundlegende Änderungen bevor. Auslöser ist der angekündigte Rücktritt des langjährigen Direktors Hans Rudolf Gysin: Er prägte die Erfolgsgeschichte dieses Verbandes im einem so starken Ausmass, dass seit Bekanntwerden seines Rücktritts auf Sommer nächsten Jahres ein richtiggehender "Verteilkampf im Gange ist", wie eine zuverlässige Quelle erklärte: "Viele Schakale warten auf ihre Beute."

Konkurrenz-Kandidat ante portas?

Wie OnlineReports erfuhr, stellten acht bis neun Branchenverbände und Gewerbevereine den Antrag, die auf 19. Oktober anberaumte Delegiertenversammlung der Wirtschaftskammer zu verschieben. An diesem Tag soll Christoph Buser (Bild), Prattler FDP-Landrat und Vizedirektor der Wirtschaftskammer, von den Delegierten zum Direktor gewählt werden, wie es der Zentralvorstand vorschlägt. Mit seiner Wahl werden die Macht- und Führungsverhältnisse in der Wirtschaftskammer möglicherweise wieder auf viele Jahre hinaus "zementiert", wie ein Verbandskenner die derzeitige Hektik begründet.

In der Gerüchteküche heisst es, die Verschiebung habe im Kern die Absicht, einen Konkurrenz-Kandidaten der SVP in Stellung zu bringen: Nationalratskandidat Thomas de Courten. Die Exponenten, die die Wahl des Direktors verschieben wollen, möchten mit dem Entscheid zuwarten – bis nach Wahlen Ende Oktober, beispielsweise auf Februar 2012.

"Es geht nicht um die Person Buser"

Der Diegtener Dachdecker Matthias Ritter, Präsident des Branchenverbands "Dach und Wand Baselland" und Mitglied des Wahlkampf-Teams de Courtens, gehört zu den Initianten des Verschiebungsantrags. "Es geht uns nicht um die Person Buser", wies er auf Anfrage sofort mögliche personelle Konkurrenz-Ambitionen zum offiziellen Kronprinzen zurück. Ritter ("die machen einen guten Job") kritisiert aber die eingeschliffenen Verhältnisse innerhalb der Wirtschaftskammer-Nomenklatura: So hätten die einzelnen Branchenverbände und ihre Mitglieder kaum etwas zu sagen, vielmehr gehe es darum, von oben gefasste Vorentscheide hinterher abzusegnen.

Als Beispiel nennt Ritter die Art, wie der neue Direktor vorgeschlagen worden sei. "Unsere Mitglieder kennen den Christoph Buser nicht. Es ist das Bedürfnis, ihn kennenzulernen und ihm kritische Fragen zu stellen. Das wäre auch für Christoph Buser besser. Er wurde uns quasi vor den Kopf gestellt." Auch sei eine Statutenänderung traktandiert, ohne zu sagen, worin diese Änderung bestehen soll. Die Anträge an den Zentralvorstand seien bereits gestellt, eine Antwort stehe indes noch aus, sagte Ritter, der sich nicht weiter in die Karten blicken lassen will.

Der Verschiebungsantrag ist zeitlich knapp. In einer Woche tagt der Zentralvorstand; dann soll über den Antrag der Verschiebungsfreunde entschieden werden. Was, wenn das Begehren abgelehnt wird? "Bei einem Nein gäbe es eine extreme Reaktion." Welche Reaktion? Ritter schweigt dazu vielsagend.

De Courten steht "nicht zur Verfügung"

Gegenüber OnlineReports wies Thomas de Courten Vermutungen zurück, er könnte sich für das Direktorium jenes Verbandes interessieren, dem er bis vor einigen Jahren selbst als Vizepräsident diente. "Ich bin weder Initiant der Verschiebung noch stehe ich für das Amt zu Verfügung." Er wolle sich "da nicht hineinziehen lassen und sich zurückhalten". Doch, so de Courten weiter: "Die Wirtschaftskammer muss wieder ein Unternehmerverband werden, der sich für das Gewerbe einsetzt, und kein parteipolitischer Schacher."

SVP-Kantonalpräsident Dieter Spiess, der zwei Seelen in seiner Brust zu verspüren scheint, mag sich nicht leicht für die eine oder andere Seite erwärmen. Immerhin meint er: "Es war nicht der klügste Entscheid, den personellen Entscheid so kurzfristig festzulegen. Man hätte auch nach den eidgenössischen Wahlen entscheiden können."

Wirtschaftskammer-Präsident Andreas Schneider (SVP) war für OnlineReports wegen Ferien-Abwesenheit telefonisch ebenso wenig erreichbar wie Christoph Buser, der ferienbedingt in den USA weilt.

Gysin spricht von "Demokratisierung"

Hans Rudolf Gysin, noch bis Sommer kommenden Jahres Direktor der Wirtschaftskammer, sprach gegenüber OnlineReports von vier Berufsverbänden und zwei Gewerbevereinen, die am 27. September eine Verschiebung der Delegiertenversammlung verlangt hätten. Schon einen Tag später sei den Kritikern der Eingang bestätigt worden. Ebenso sei den Opponenten mitgeteilt worden, dass der Zentralvorstand ihre Anliegen "ernsthaft behandeln" wolle. Kurzfristig habe der Vorstand eine Sondersitzung für kommenden Montag anberaumt, um darüber zu beraten.

Ausserdem werde heute Dienstag noch ein Brief an die Verschiebungs-Befürworter geschickt, in dem eine Delegation zur Vorstandssitzung eingeladen wird: "Wir sind ein demokratisch geführter Verband." Gysin präzisierte gegenüber OnlineReports auch, was es mit der Statutenrevision auf sich habe: Künftig soll die ganze vierköpfige Geschäftsleitung Organfunktion haben und nicht nur – wie heute noch – der Direktor: "Das ist eine weitere Demokratisierung unseres Verbands." Auf die Offensive der Kritiker reagierte Gysin gelassen: "Tant de bruit pour une omelette."

Dass Christoph Busers Vater der Cousin von Hans Rudolf Gysins Ehefrau ist, habe in der Findungskommisson "absolut keine Rolle gespielt". Der Noch-Direktor zu OnlineReports: "Es war ein sehr korrektes Auswahlprozedere."

Malama gründet regionalen Cleantech-Verband

Im Verlaufe der Recherchen erfuhr OnlineReports, dass der Basler Gewerbedirektor und FDP-Nationalrat Peter Malama konkrete Pläne verfolgt, die in der Wirtschaftskammer in Liestal wenig Begeisterung auslösen dürften: Er will einen regionalen Cleantech-Branchenverband gründen für alle jene Firmen der nachhaltigen Entwicklung, "die ihr Dach noch nicht gefunden haben". Aus seinem Urlaub präzisierte Malama ("Grenzen spielen für mich keine Rolle mehr"), in diesem Verband. Pikant: Im neuen zukunftsträchtigen Unterverband des kantonalen Gewerbeverbands sollen auch Baselbieter Unternehmen willkommen sein.

Malama, bereits Vorstandsmitglied des schweizerischen Verbandes "Swisscleantech": "Wenn der Vorstand des Basler Gewerbeverbandes grünes Licht gibt, werde ich dafür sorgen, das der regionale Cleantech-Verband auf die Beine kommt und die Branche durch mich in Bern vertreten wird." Zumindest "in einer ersten Phase" werde er sicherlich auch dem Vorstand des grünen Branchenverbands angehören.

4. Oktober 2011

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

Für einen Gewerberverband Nordwestschweiz"

Statt einen neuen Direktor zu wählen, böte dies die einmalige Chance, die beiden Gewerbeverbände von Basel-Stadt und Baselland zusammenzuschliessen.

Analog der Handelskammer beider Basel, einen "Gewerbeverband beider Basel" zu schaffen. Noch besser wäre ein "Gewerbeverband Nordwestschweiz", welcher auch das Fricktal aus dem Aargau und das Schwarzbubenland (Dorneck-Thierstein) aus Solothurn einschliesst. Dazu braucht es weitsichtige Entscheidungsträger. Ein starkes Gewerbe für eine Starke Region!


Peter P. Bauer, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.