© Fotos by Roche
"Rettung metaphorisch": Tranquilizer-Star Leo Sternbach

Ein Leben für Roche und für Valium

Neue Biographie über den jüdischen Forscher und Valium-Entdecker Leo Sternbach und seine bewegte Geschichte


Von Lukas Straumann


Rettete der Basler Pharmakonzern Roche Valium-Entdecker Leo Sternbach vor den Nazis? Eine neue Biographie zeigt erstmals den abenteuerlichen Lebensweg des jüdischen Spitzenchemikers auf, der dem Unternehmen mit seinen Innovationen zeitweise bis zu einem Viertel des Umsatzes verhalf.


"Happy Birthday Valium and Dr. Sternbach" stand in grossen Buchstaben auf der Geburtstagstorte, mit der die amerikanische Roche-Niederlassung in Nutley (New Jersey) im letzten Mai den 95. Geburtstag des Chemikers Leo Sternbach beging. Der Geburtstag fiel mit dem 40-Jahr-Jubiläum von Sternbachs wichtigster Erfindung, dem Tranquilizer Valium Roche, zusammen. Als verspätete Geburtstagsgabe beschenkt der Basler Pharmakonzern seinen ehemaligen Spitzenforscher nun mit einer Biographie, die vor kurzem unter dem Titel "Good Chemistry – The Life and Legacy of Valium Inventor Leo Sternbach" ("Gute Chemie – Leben und Vermächtnis des Valium-Erfinders Leo Sternbach") auf englisch erschienen ist. Verfasst wurde die populär geschriebene Darstellung von einer Autorengruppe unter Leitung des Schweizer Publizisten Alex Bänninger.

Jedes fünfte Roche-Patent trug den Namen Sternbach

Auch dreissig Jahre nach seiner Pensionierung hat Roche allen Grund, Sternbach dankbar zu sein. Dies nicht nur, weil er als Forschungschemiker dem Konzern über sechzig Jahre lang die Treue hielt und noch als Rentner bis vor wenigen Jahren täglich in seinem Labor anzutreffen war. Roche verdankt Sternbachs bahnbrechenden Erfindungen auch einen guten Anteil an ihrem kommerziellen Erfolg in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Während seiner Tätigkeit für Roche brachte Sternbach 240 Präparate zur Patentreife. Als er 1973 in Pension ging, lautete nicht weniger als ein Fünftel aller Roche-Patente weltweit auf Sternbachs Namen.

Besonders erfolgreich waren die von Sternbach entwickelten Tranquilizer aus der Stoffklasse der Benzodiazepine. Insbesondere Librium (1960) und Valium (1963) revolutionierten den Psychopharmaka-Markt und liessen bei Roche für Jahrzehnte die Kassen klingeln: Valium war von 1969 bis 1982 in den USA das meistverschriebene Medikament und gilt in der Pharmaindustrie noch heute als Inbegriff eines "Blockbusters". Die neue Generation der angst- und krampflösenden Tranquilizer bot nicht nur in der Psychiatrie neue therapeutische Möglichkeiten, sondern wurde in den fortschrittsgläubigen sechziger Jahren zunehmend auch von Hausärzten gegen den Alltagsstress verschrieben. Wegen ihres Missbrauchs- und Suchtpotentials gerieten Valium und seine Verwandten bald unter Beschuss und sind noch heute Gegenstand einer kritischen Debatte.

Roche will positive Neubeurteilung

Ein erklärtes Ziel der von Roche finanzierten Sternbach-Biographie besteht denn auch darin, zu einer positiven Neubeurteilung der Benzodiazepine in der Öffentlichkeit beizutragen. Nach Ansicht der Autoren ist die anfängliche Begeisterung über die neuen Tranquilizer zu sehr einer skeptischen Haltung gewichen. Redigiert durch den Wissenschaftsjournalisten Bill Breckon plädieren im zweiten Teil des Buches verschiedene Koryphäen aus Psychiatrie und Pharmakologie, unter ihnen ein ehemaliger WHO-Direktor, aus wissenschaftlicher und medizinhistorischer Sicht für die Benzodiazepine. Auch Sternbach selbst steht weiterhin uneingeschränkt hinter seinen Erfindungen.

Mehr Spannung für den wissenschaftlichen Laien verspricht der erste, biographische Teil des Sternbach-Buches, der von Alex Bänninger auf Basis von autobiographischen Skizzen und einer Reihe intensiver Gespräche mit dem noch lebenden Chemiker verfasst wurde. Hintergrund ist der Anspruch von Roche, dem jüdischen Chemiker das Leben gerettet zu haben, indem der Konzern ihn vor den Nazis in Sicherheit brachte. Dies jedenfalls führte Roche im August 2001 zu ihrer Entlastung an, als im Zuge der Untersuchungen der Bergier-Kommission die umfangreichen Geschäfte des Basler Pharmakonzerns mit dem nationalsozialistischen Deutschland erstmals publik wurden.

In den Fängen des Antisemitismus

Sternbachs Biographie ist auf dramatische Weise mit den politischen Ereignissen im Europa des zwanzigsten Jahrhunderts verknüpft. Leo Henryk Sternbach wurde 1908 als Sohn eines polnisch-jüdischen Vaters und einer ungarisch-jüdischen Mutter im Adria-Kurort Abbazia (heute: Opatija) geboren, wo sein Vater eine Apotheke führte. Die Niederlage der Zentralmächte im Ersten Weltkrieg beraubte die Familie ihres Vermögens und hatte zur Folge, dass Sternbachs Geburtsort 1918 von Österreich-Ungarn zu Italien (heute: Kroatien) geschlagen wurde. Die deutschsprachige Schule wurde geschlossen, und der junge Leo Sternbach wurde zuerst bei Privatlehrern und mit 13 Jahren nach Österreich zur Schule geschickt. Aus wirtschaftlichen Gründen siedelte die Familie 1926 schliesslich nach Krakau in das seit Kriegsende unabhängige Polen über.

Wie zuvor in Österreich bereitete Leo Sternbach auch in Polen der zunehmende Antisemitismus Schwierigkeiten: einzig weil sein Vater Apotheker war, war ihm als Juden ausnahmsweise erlaubt, Pharmazie zu studieren. Im Zweitstudium wandte er sich der organischen Chemie zu und promovierte 1931 an der Universität Krakau. Nach einer Zeit als Forschungsassistent und Lektor verschaffte ihm sein Doktorvater das von einem jüdischen Textilindustriellen gestiftete renommierte Wiślicki-Stipendium. Dieses gab Sternbach die finanzielle Möglichkeit, ins Ausland zu gehen. Anlässlich eines Aufenthalts in Wien lernte Sternbach im Frühjahr 1937 den berühmten Chemieprofessor und späteren Nobelpreisträger Leopold Ruzicka kennen. Dieser lud ihn bald darauf ein, als Mitarbeiter in seine internationale Forschungsgruppe nach Zürich an die ETH zu kommen.

Im Frühjahr 1940 zu Roche

Seit Oktober 1937 war Sternbach Assistent Ruzickas am Chemischen Institut der ETH Zürich. Wie Biograph Bänninger vermerkt, widerfuhren Sternbach in der Schweiz weniger antisemitische Vorfälle als zuvor in Krakau und Wien, doch gab es auch an der ETH antisemitische Tendenzen. Nach Auslaufen des Wiślicki-Stipendiums im Frühjahr 1939 stand die Frage im Raum, wie lange und in welcher Funktion Sternbach noch an der ETH bleiben konnte. Nur dank Geldern der amerikanischen Rockefeller Foundation vermochte Ruzicka seinen jüdischen Assistenten weiter zu beschäftigen. In Zürich erlebte Sternbach auch den deutschen Überfall auf Polen, mit dem Anfang September 1939 der Zweite Weltkrieg begann.

Als der Basler Pharmakonzern Roche im Frühjahr 1940 einen Forschungschemiker suchte, meldete sich Sternbach. Wohl als einziger Schweizer Chemiekonzern in der Schweiz stellte Roche zu diesem Zeitpunkt noch jüdische Wissenschaftler ein – verschiedene Roche-Spitzenleute hatten familiäre Verbindungen zu Juden. Das Vorstellungsgespräch fand am 7. Mai 1940 statt, drei Tage vor Beginn des deutschen Westfeldzugs und zwei Wochen bevor Roche-Präsident Emil Barell blitzartig seine Koffer packte und aus Angst vor einem Einmarsch der Wehrmacht die Schweiz in Richtung USA verliess – eines der spektakulären Ereignisse der Schweizer Wirtschaftsgeschichte des Zweiten Weltkriegs.

Sternbach hätte auch in der Schweiz überleben können

Nach seiner Ankunft in den USA holte Barell eine Reihe von Roche-Spitzenleuten und Forschern in die USA, um den vom Verwaltungsrat bereits 1938 beschlossenen Ausbau der Niederlassung in Nutley als Forschungszentrum voranzutreiben. Im Frühsommer 1941 war die Reihe an Leo Sternbach, der inzwischen Herta Kreuzer, die 20-jährige Tochter seiner Zürcher Schlummermutter, geehelicht hatte. Über Südfrankreich und das neutrale Spanien gelangte das Ehepaar Sternbach zum Atlantikhafen Lissabon. Am 22. Juni 1941, dem Tag des deutschen Angriffs auf die Sowjetunion, erreichten Leo und Herta Sternbach an Bord des Ozeandampfers Serpa Pinto New York, wo sie von Roche-Leuten in Empfang genommen wurden.

Hat Roche dem herausragenden Chemiker Leo Sternbach durch den Transfer in die USA das Leben gerettet? Auf das Roche-Entlastungsargument angesprochen, winkt Sternbach-Biograph Alex Bänninger ab: "In dieser Dramatik stimmt das nicht." Von einer Rettung könne höchstens in metaphorischem Sinn die Rede sein. Sternbachs Situation in der Schweiz war zwar prekär, insbesondere nachdem er aufgrund der deutschen Besetzung Polens als Jude die polnische Staatsangehörigkeit verlor. Da die Wehrmacht nicht in die Schweiz einmarschierte, hätte Sternbach aber auch in der Schweiz überleben können.

Keine Quellenangaben?

In der Arbeit von Bänninger liegt das Verdienst, die spannende Biographie von Sternbach erstmals einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen. Die zuweilen etwas überschwängliche Beurteilung Sternbachs ist als Konzession an das (amerikanische) Publikum zu verzeihen. Aus wissenschaftlicher Sicht zu bedauern ist dagegen, dass nach der grossen Roche-100-Jahr-Festschrift von Hans Conrad Peyer eine weitere hauseigene Publikation zur Firmengeschichte erscheint, die auf Quellenangaben verzichtet und so dem Leser eine kritische Überprüfung der dargestellten Ereignisse verunmöglicht.

 


Alex Bänninger, Jorge Alberto Costa e Silva, Ian Hindmarch, Hans-Jürgen Möller und Karl Rickel: Good Chemistry. The Life and Legacy of Valium Inventor Leo Sternbach, New York (Mc Graw-Hill) 2004.

 

* Lukas Straumann ist promovierter Historiker. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter der Bergier-Kommission und ist Ko-Autor der Studie "Schweizer Chemieunternehmen im Dritten Reich".

10. Februar 2004


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.