© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Strafmass alles andere als übersetzt": Staatsanwalt Hans-Jörg Kundert

Staatsanwalt fordert zwei Jahre Gefängnis für Peter Pegoraro

Verteidigung wirft Ankläger vor, er habe "jedes Augenmass verloren"


Von Peter Knechtli


Die Basler Staatsanwaltschaft fordert zwei Jahre Gefängnis für Peter Pegoraro, den ehemaligen Direktor der Itag-Vermögensverwaltung AG, wegen ungetreuer Geschäftsbesorgung und mehrfacher Urkundenfälschung. Für zwei weitere Beteiligte beantragte der staatliche Ankläger dem Strafgericht bedingte Gefängnisstrafen von 12 und 6 Monaten. Das Urteil wird am Dienstagnachmittag erwartet.


Der vierte Prozesstag begann mit dem Schluss der Aufarbeitung von 97 Fällen, die der Staatsanwalt dem früheren Itag-Direktor Peter Pegoraro anlastet. Das Muster glich jenem der Vortage. So gab der Hauptangeklagte zu, in zwei Fällen Vorsorgestiftungen - unter anderem jene der Itag - mit einer Deliktsumme von je 60'500 Franken begünstigt zu haben. Andere Fälle, in denen Pegoraro selbst oder nahstehende Dritte begünstigt worden sein sollen, bestritt er. So insbesondere die eigene Begünstigung und die seiner eigenen Schwiegermutter - der Mutter der Baselbieter Justiz- und Polizeidirektorin Sabine Pegoraro - im Gesamtbetrag von 14'031 Franken. Bestritten hat er auch Bevorzugung der Ehefrau eines in Basel nicht unbekannten Aviatikunternehmers, der "Götti" von Pegoraros Sohn ist, um 9'100 Franken.

Staatsanwalt ortete bei der Itag ein "System"

Schwerpunkt des heutigen Tages aber waren die Plädoyers der Parteien. In seinen zweistündigen Ausführungen sah Staatsanwalt Hans-Jörg Kundert keine wichtigen Elemente seiner 38-seitigen Anklageschrift gefährdet. Peter Pegoraro (52) sowie seinen beiden Frontmitarbeitenden - einem heute 44-jährigen damaligen Vizedirektor und einem heute 62-jährigen ehemaligen stellvertretenden Direktoren - warf Kundert vor, dass in den fraglichen Delikte-Jahren 1999 bis 2002 sehr wohl interne Weisungen über den Umgang mit Kundengeldern bestanden haben. Trotz des "andauernden Schlendrians" hätten die drei Effektenhändler von der vom Börsengesetz und zwei weiteren Verordnungen vorgegebenen Sorgfalts- und Treuepflicht ebenso gewusst haben müssen wie von den Folgen, wenn falsch eingesetzte Kurse die Vermögen von Kunden zu Gunsten bevorteilter Kunden schmälerten.

Der Staatsanwalt richtete sich schwergewichtig an den ranghöchsten Angeklagten, dem von insgesamt 165 unkorrekt abgewickelten ausserbörslichen Transaktionen mit "Luftkursen", falschen Kursen und Rückdatierungen deren 97 mit einer Deliktsumme von über 1,5 Millionen Franken vorgeworfen werden. Kundert sprach von einem eigentlichen "System", das sich über vier Jahre hinweg in der Itag Vermögensverwaltung etabliert habe: "Ahnungslos war da keiner. Es galt, die abhanden gekommene Performance wieder herzustellen - koste es, was es wolle."

So habe Pegoraro in 46 Fällen auf den Dokumenten nachträglich den internen Börsenplatz ("Itag VV") durch einen unauffälligen Börsenplatz ersetzt und die Manipulationen vertuscht. Wie seine beiden Kollegen habe auch Chef Pegoraro mit fiktiven Kursen und rückdatierten Aufträgen vorsätzlich gehandelt. Pegoraro habe "mehr als jedes zweite Kompensationsgeschäft deliktisch abgewickelt" und versucht, "die Spuren der Tat zu verwischen". Indem er "mit Ach und Krach" nur in 20 von 97 Fällen unkorrektes Verhalten zugegeben habe, könne er "nicht als geständig bezeichnet werden". Pegoraro habe "keine geringe kriminelle Energie" gezeigt, wenn auch "auf tiefem Niveau". Immerhin, so der Staatsanwalt, habe die Affäre die Anzeigestellerin Itag "viel Geld gekostet und ihr beinahe den Entzug der Effektenhändler-Bewilligung gekostet".

Zwischen sechs Monaten und zwei Jahren

Kritisch ging der Ankläger auch auf die beiden Mitangeklagten ein, attestierte dem geständigen früheren Vizedirektoren aber seine "bewunderswerte Ehrlichkeit", mit der er "reinen Tisch machen" wollte. Dem ehemaligen stellvertretenden Direktoren, der ohne Funktion immer noch in der Itag arbeitet, hielt er zugute, dass er weder sich selbst noch Nahestehende begünstigte und die mit Abstand geringste Deliktsumme zu verantworten hatte. Zur Sprache kamen auch die damaligen Itag-Eigentümer Fritz Schuhmacher und Konrad Annasohn: Sie seien "wohl streng" gewesen; dies habe die Angeklagten aber "nicht berechtigt, zu Machenschaften zu greifen".

Für Pegoraro forderte der Staatsanwalt sodann eine unbedingte Gefängnisstrafe von zwei Jahren. Für den Ex-Vizedirektor, der in der Zwischenzeit wieder ein branchenfremde, schlechter bezahlte Stelle gefunden hat, beantragte Kundert 12 Monate Gefängnis bedingt, für den ehemaligen stellvertretenden Direktoren 6 Monate Gefängnis bedingt, beide auf zwei Jahre Bewährung.

"Staatsanwalt hat jedes Augenmass verloren"

Pegoraros Verteidiger Lorenz Erni griff den Staatsanwalt bezüglich der Strafzumessung massiv an: Er habe dabei "jedes Augenmass verloren" und dabei wohl auf die "Publikation in den Medien" geschielt. Eine frühere Mitarbeiterin der Itag-Vermögensverwaltung, die sich selbst bereichert habe, sei in einem früheren Fall mit 18 Monaten Gefängnis davon gekommen. Selbst wenn das Gericht allen Gedankengängen des Staatsanwalts folge, dürften nicht mehr 14 bis 15 Monate Gefängnis gesprochen werden. Der Verteidiger führte den schon früher erwähnten "enormen Perfomance-Druck" ins Feld, dem Pegoraro nicht gewachsen gewesen war. Dieser habe befürchtet, "wichtige Kunden zu verlieren", und sich "nicht gewagt, zur Schieflage von Depots zu stehen". Deshalb habe sein Klient, der "nicht mit deliktischer Absicht gehandelt" habe, auch eine Deliktsumme von 680'000 Franken anerkannt: "Das ist nicht nur ein marginales Geständnis."

Der Pegoraro-Veteidiger argumentierte auch damit, dass eine Rückdatierung von Transaktionen "richtig" war, weil zu jenem Zeitpunkt "der Entscheid zur Transaktion gefallen" war, auch wenn sie nicht unmittelbar ausgeführt wurde. Dies habe damit zu tun, dass Pegoraro häufig auf Kundenbesuchen im Ausland war, was eine sofortige Umsetzung der Kauf- oder Verkaufsaufträge verunmöglicht habe. Ausserdem sei in der Itag "sehr häufig" das Computer-System ausgestiegen. Im übrigen habe der Itag-Verwaltungsrat unklarerweise erst im Sommer 2003 - nach Auffliegen der Affäre - eine interne Weisung erlassen. Auch habe die externe Revision den früheren Zustand nicht bemängelt. Dass sich Pegoraro im Verlauf der Gerichtsverhandlung in "Widersprüche" (Staatsanwalt) verwickelt habe, liess der Verteidiger nicht gelten. Es habe sich vielmehr um "Versuche zur Annäherung an die Erinnerung" behandelt.

"Machtmensch" Schuhmacher

Nicht in einem vorteilhaften Licht liess Claude Schnüriger, Verteidiger des ex-Vizedirektors, die damaligen Itag-Besitzer Fritz Schuhmacher und Konrad Annasohn erscheinen. So habe Schuhmacher den Trader "vor den Kunden als Dubeli hingestellt". Auch habe "Machtmensch" Schuhmacher seinen Mitarbeiter "zurechtweisen können, dass man sich wie ein Schulbub vorkam". Er sei "sehr dominant" gewesen, obwohl er vom Börsengeschäft nicht viel verstehe. Sein Klient habe sich seinem höchsten Vorgesetzten nicht widersetzen können und unter den Bedingungen im Hause gesundheitlich stark gelitten. Schnüriger beantragte eine Gefängnisstrafe von "höchstens 10 bis 12 Monaten.

Bloss auf zwei Monate Gefängnis bedingt plädierte Anwalt Beat Schmidli für Pegoraros damaligen Stellvertreter. Der Angeklagte habe "im Auftrag von Herrn Pegoraro gehandelt" und "ausschliesslich ihm nicht Nahestehende begünstigt". Bei einer zu strengen Strafe drohe dem 62-Jährigen die Gefahr, dass er seine Stelle in der Itag verliere.

Urteil kommenden Dienstag

In seiner Replik verwahrte sich der Staatsanwalt "in aller Form" gegen die Behauptung, seinen Strafantrag "auf öffentlichen Druck hin" formuliert zu haben. Seine Forderung sei "alles andere als übersetzt".

Schon heute zeichnet sich ab, dass Peter Pegoraro wohl nicht wirklich hinter Gitter muss, auch wenn das Gericht eine unbeingte Gefängnisstrafe ausspräche. Ab neuem Jahr gilt ein revidiertes Strafrecht, das auch bei dieser Höhe einen bedingten Vollzug vorsieht - und dieser wäre durch eine Appellation möglicherweise zu erzielen. Wie weit - was politisch von Bedeutung ist - Pegoraros Ehefrau Sabine von den vorgeworfenen Begünstigungen von Freunden und sehr engen Bekannten wusste, machte der Prozess nicht klar: Die Frage war im Gerichtssaal überhaupt nie ein Thema.

Pegoraro entschuldigt sich

Peter Pegoraro entschuldigte sich in einem Schlusswort bei der Firma Itag, den geschädigten Kunden und auch bei seiner Frau. Die amtierende Baselbieter Regierungsrätin habe mit seinem Fall nichts zu tun gehabt und auch nie etwas davon gewusst. Das Gericht zog sich im Anschluss an die Pläyoders zur Urteilsberatung zurück. Das Urteil soll kommenden Dienstagnachmittag um 14 Uhr gefällt werden.

Zu hitzigen Wortwechseln kam es heute Donnerstag nicht mehr. Der Gerichtssaal war nur mässig beheizt.

14. Dezember 2006

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Welches Interesse hatte Fritz Schuhmacher?"

Das politisch Interessante an diesem Fall ist die Frage, ob die amtierende und die kandidierende Frau Justiz- und Polizeidirektor des Kantons Baselland Teil von wirtschaftskriminellen Machenschaften war oder nicht. Ohne die Personen zu kennen, exklusive über das via die Medien generierte Image, durfte man annehmen, dass die in der Öffentlichkeit verhältnismässig scheu auftretende Frau Minister einen Gatten "vieille et bonne école" haben würde. Daraus konnte abgeleitet werden, dass das ministerielle Amt quasi Teil der Familien-Karriereplanung des Patriarchen war, mit all den negativen Folgen für die dadurch als blosses Instrument enttarnte Polizeidirektoren.

 

Der Strafprozess brachte nun aber ein völlig anderes Bild an die Oberfläche. Da steht kein Patriarch vor Gericht. Sondern ein Mann, der trotz erdrückender Beweislast stoisch versucht, einen "würdigen" Platz neben der erfolgreichen Gattin zu finden. Der Offenkundiges verzweifelt negiert. Der sich zum Schluss öffentlich bei der Gattin entschuldigt. Summa summarum ein völlig trivialer Fall, wie er in der heutigen Manager-Generation nicht immer, aber immer öfter vorkommt. Was zählt ist Etikette, Cash & Rang - wurscht ist, wie man sie und ihn erlangt und bewahrt. Integrierender Teil von Personen, die so disponiert sind: Verdrängung wird perfekt beherrscht. Realität ist, was man sich als solche wünscht, nicht, was ist.

 

Die nach diesem Prozess interessierende Frage - falls es überhaupt noch Fragen gibt, die für die Öffentlichkeit interessant bzw. relevant sind - ist: Welches Interesse hatte Fritz Schuhmacher, mit dem Timing von Freistellung und Strafanzeige seines CEO seiner Alt-Kanzlei-Partnerin Pegoraro die Wahl zu sichern? Und ich wäre nicht überrascht, wenn es ganz banal, aufrichtige Sympathie für eine ambitiöse, charmante, fähige junge Dame gewesen wäre.


Patric C. Friedlin, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.