© Fotos by Ruedi Suter, OnlineReports / Fankhauser
"Enormer Hunger nach Kultur": Delegation aus Kosova mit Gastgebern gestern im Basler Rathaus*

Basler Musikinstrumente lindern seelische Kriegswunden kosovarischer Kinder

Musik verbindet: Die Bande zwischen der Region Basel und der Stadt Gjakova werden zusehends enger


Von Ruedi Suter


Wie wirkungsvoll private Wiederaufbauhilfe sein kann, zeigt ein von der Baslerin Dorothea Fankhauser initiiertes Projekt in Kosova. Mit der Unterstützung einer Musikschule und der Lieferung von Musikinstrumenten wird Kindern geholfen, über ihre traumatischen Kriegserlebnisse hinwegzukommen – mit verblüffenden Folgen.


Den Krieg und seine Greuel hatte er schon erlebt, aber sein kleines Binnenland auf dem Balkan hatte er noch nie verlassen. Erst jetzt, mit 29 Jahren, hatte Musikschulddirektor Astritt Pallaska einen Pass erhalten, um zusammen mit seiner Freundin Yllka Qusi, dem befreundeten Anwalt Burim Zherka und dessen Frau Shukrie von Kosova in die Schweiz zu fliegen. Gestern ist die kleine, sichtlich aufgeräumte Delegation in Basel angekommen – eingeladen von einem Basler Ehepaar, das seit einigen Jahren im kriegsversehrten Kosova eine bemerkenswerte private Wiederaufbauhilfe leistet.

Am Anfang stand ein Gelübde: Sollte sich je einmal genügend Bares in der Familienschatulle häufen, würde dieses nicht in Papieren angelegt. Zu unpersönlich, zu passiv. Es sollte, so schworen sich die damals noch mitnichten auf Rosen gebetteten Ehepartner Georg (58) und Dorothea Fankhauser (58), in ein eigenes Vorhaben investiert werden. In ein idealistisches Projekt, das kontrollierbar bleibt und von der persönlichen Verantwortung getragen wird.

Ein Wink des Himmels

Jahre später ist dank dem Geschick und dem Glück des auf Sonnenenergie spezialisierten Investmentberaters Fankhauser ein schöner Batzen zusammengekommen. Im Sinne der partnerschaftlichen Aufgabenteilung obliegt es nun Gattin Dorothea, ein sinnvolles Projekt zu finden. Die Künstlerin verlässt sich auf die Schutzengel, "meinem Lebensthema", das sie in ihren Wachsskulpturen thematisiert. Zufällig liest sie in einem Artikel der Caritas-Mitarbeiterin Beatrice Rutishauser, zuständig für den Kindergartenaufbau in Kosova, über Gewalt, Armut und die Hoffnungen der Menschen im weitgehend zerstörten Balkanland. Der Bericht schliesst mit dem Satz: "Mögen alle Schutzengel sie beschützen." Ein Wink des Himmels.

2005 steigt Dorothea Fankhauser (Bild) erstmals in Pristina aus dem Flugzeug. Von der Hauptstadt Kosovas führt die Fahrt auf zerbombten Strassen nach Gjakova. Die Stadt im Südwesten schreckt durch Ruinen und Einschusslöcher, durch traumatisierte Kinder und zahlreiche Frauen, denen der Krieg ihre Männer getötet hat. Mit Hilfe von Beatrice Rutishauser lernt Fankhauser den kosovarischen Rechtsanwalt und späteren Freund und Berater Burim Zherka kennen. Das Elend, aber auch die Herzlichkeit der Menschen und das überwältigende Gefühl, hier etwas bewirken zu können, führen zu einem Entschluss mit verblüffenden Folgen: Direkte Privathilfe mit Motivationseffekt, die mehr und mehr Menschen der Region um Gjakova mit Menschen in der Regio Basiliensis verbindet.

Musik gegen seelischen Kriegsverletzungen

Zuerst werden in zwei Bergdörfern um Gjakova kinderreiche Witwen unterstützt. Die Hilfe aus Basel ermöglicht ihnen wieder die Bestellung ihrer Felder, ihrer Gärten; sie können unter Anleitung von Burim Zherka nun Kühe kaufen, Milch verarbeiten, Bienen züchten – und die Kinder zur Schule schicken. Doch ihr Anliegen, Musizierende zu fördern, lässt die Baslerin nicht los. Dann begegnet sie bei einer ihrer nächsten Reisen Astritt Pallaska. Dieser leitet die Musikschule in Gjakova, muss aber seine 140 Schülerinnen und Schüler unter primitiven Bedingungen unterrichten. Die Räume sind dunkel, ungesund feucht auch, und die Kinder können nicht richtig musizieren, weil die Instrumente schlecht sind oder schlicht fehlen.

Dafür ist Astritt Pallaska ein "wunderbarer Lehrer und Leiter der Schule", wie die Angereiste erfährt. Sein Unterricht mit den von Tod, Verlust und Beschuss traumatisierten Kindern helfe diesen, langsam ihre schrecklichen Erlebnisse zu verarbeiten. Der Musikdirektor und sein Team singen zunächst ein paar fröhliche Lieder. Dann folgen Gesänge mit Texten, die von Tod, Verlust und Kriegsleid handeln, dann Lieder über die Natur, die Liebe, den Frieden. "Uns kommen jedesmal die Tränen", sagt Fankhauser etwas verlegen über die Wirkung der Hingabe, mit der die Jugendlichen dabei sind. "Die Sehnsucht der Kinder, über die Musik Erleichterung und vielleicht gar Heilung zu finden, ist immer wieder spürbar."

Ein Kosova der Warmherzigkeit

Schliesslich reist auch Georg Fankhauser, Mitinhaber der Basler Treuhandgesellschaft Itag und Gründer der Stiftung Pirolo für Musikerunterstützung, in die kosovarische Stadt. Die vielen warmherzigen Begegnungen im bitterarmen Kosova, das auf serbisch Kosovo heisst, beelendet das Ehepaar aus der Rheinstadt auch. Denn das ist nicht das Land, das sie aus den Medien kennen – voller Misstrauen, Gewalt und Elend. Das ist ein Kosova, in dem die Menschen wieder normal und friedlich leben wollen, voller Hoffnung und Dankbarkeit jenen gegenüber, die ihnen beim Wiederaufbau unter die Arme greifen. Ansporn genug, von nun an daheim in der Region Basel Freunde, Bekannte, Geschäfte und Organisationen zur Mithilfe zu motivieren.

Mit Erfolg. An einer vom gemeinnützigen Basler Acacia-Verein für Entwicklungszusammenarbeit und seinem Leiter Jules Ackermann mitgetragenen Sammlung beteiligen sich zahlreiche Privatpersonen, aber auch Geschäfte wie die Musikhäuser Stoffler und Oesch in Basel oder Rothen in Muttenz.

 

Im Winter 2007 startet in Basel ein erster Sattelschlepper mit 100 neuen Instrumenten in Richtung Gjakova. Nach abenteuerlicher Fahrt durch Serbien erreicht der Lastwagen die Musikschule (Bild): Die Ankunft wird zu einem grossen  Medien- und Publikumsereignis, das Dorothea Fankhauser so interpretiert: "Der Hunger nach Kultur und die Qualität an Kreativität sind enorm in Kosova."

Motivier- und Vorbildfunktion für Andere

Auch die Weltbank reagiert. Sie gibt der Stadt Gjakova 500'000 Euro für den Neubau der Musikschule. Letzten November stockt der Staat Kosova die Summe auf 850'000 Euro auf – genug, um das ganze Projekt zu finanzieren. Klappt alles nach Plan, werden diesen Herbst 380 Kinder eine neue Musikschule beziehen können. Sie wird von den regelmässigen Stromausfällen im Land verschont bleiben – dank einer ersten Solaranlage dieser Art in Kosova.

Dafür liess Georg Fankhauser seine beruflichen Beziehungen zur Photovoltaikbranche in der Schweiz und in Deutschland spielen. Angetan von der Idee, machen die angefragten Unternehmen gerne mit. Das Solarprojekt soll internationale Organisationen anregen, in Kosova auf eine sichere, dezentrale und umweltverträgliche Energieversorgung zu setzen.

Dornacher Jugendorchester fährt nach Kosova

Ohne Zweifel: Die Beziehungen zwischen den Regionen Basel und Gjakova werden immer enger. Und bereits ist der nächste Streich in Vorbereitung: An Ostern startet am Rheinknie ein Autobus mit rund 50 Musizierenden des Jugendorchesters Dornach gen Kosova. Am Steuer dessen Leiter und Dirigent Lukas Greiner, der sich seit einem Jahr für das Projekt seines Musikerfreundes Georg einsetzt und dafür sogar die Busfahrprüfung ablegte. In Gjakova werden die Jugendlichen beider Länder erstmals miteinander musizieren. Das verbindende Element der Musik wie auch das Zusammenkommen der jungen Kriegsverschonten und Kriegsbetroffenen soll als Nebeneffekt auch die kulturellen Bande zwischen der Schweiz und Kosova festigen.

Der Bedarf an Musik-Instrumenten für die Musikschule sei aber noch nicht gedeckt, sagt Dorothea Fankhauser. Es wird weiter Geld gesammelt, auch für Gebrauchtinstrumente. Zur  Finanzierung des ersehnten Konzertflügels geben heute im Basler Casino die bulgarische Pianistin Irina Georgieva und der albanische Bratschist Altin Tafilaj, beide in Basel ausgebildet, sogar ein Gagen freies Benefizkonzert. Im Anschluss erhält die Basler Initiantin vom Ministerium in Gjakova eine Auszeichnung - überbracht von Astritt Pallaska.

Sicher ist, dass auch in Zukunft Lastagen mit Musikinstrumenten nach Kosova rollen werden. Projektleiterin Fankhauser: "Wir erhalten immer mehr Anfragen. Die neuste Bitte kommt aus Pristina – von der städtischen Feuerwehrmusik."

 

* Von links: Yllka Qusi, Astritt Pallaska, Dorothea und Georg Fankhauser, Shukrie und Burim Zherka

6. Februar 2009

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.