© Foto by Ruedi Suter, OnlineReports.ch
"Das Gute bleibt verborgen": BVB-Bus verdeckt Confiserie Bachmann

Die Zähmung des Centralbahnplatzes weckt neue Hoffnungen

Der knapper gewordene Raum für die Nutzer des Centralbahnplatzes zwingt zu raschen Verbesserungen


Von Ruedi Suter


Basels wildester Verkehrsknotenpunkt, der Centralbahnplatz, soll gezähmt werden: Ab Herbst werden der Öffentliche Verkehr und Taxis sauber getrennt sein. Dies sieht ein neues Verkehrskonzept vor. Ob damit alle Probleme gelöst werden, ist noch offen, wie die unglückliche Situation einer bekannten Confiserie zeigt.


Der Patron ist sich für keine Arbeit zu schade: Er fährt den blauen Lieferwagen, er schleppt Kisten, er bringt, wenn seine tüchtigen Servierdamen dem Ansturm der Kundschaft nicht mehr bewältigen, das Gipfeli höchstpersönlich an den Tisch und merkt instinktiv, wenn ein Gast nach der nächsten seiner berühmten Kaffeeportionen lechzt. Kaum je werden in seinem Reich Gäste der Folter des Wartens ausgesetzt: Schwupps – und schon schweben die trink- oder essbaren Köstlichkeiten auf den silbernen Tabletten heran.

Gregor Bachmann, Herr über drei gut laufende Confiserien an der Schifflände, in der Gerbergasse und am Centralbahnplatz, kennt weder Rast noch Ruhe, wenn es um das Wohl seiner Gäste und seiner Geschäfte geht. Er ist ein Patron der guten alten Schule, die persönlich Verantwortung trägt und auch schon mal lauthals schimpft, falls etwas nicht ganz rund läuft – egal, ob die Gäste die Schelte mithören oder nicht. Die verzeihen gerne, geht es doch auch um ihr Wohlbefinden.

Busse versperren Blick auf Geschäft

Um dieses Wohlbefinden allerdings ringt Gregor Bachmann in seiner Filiale beim Centralbahnplatz seit einiger Zeit mit dosierten Anflügen der Verzweiflung. Denn während und seit der Neugestaltung des Bahnhofplatzes ist seinen Beobachtungen nach die Zahl der Passanten und Neukunden empfindlich eingebrochen. Der Grund: Seine schräg gegenüber dem Bahnhof lockende Filiale mit Tea-Room und Confiserie verschwindet jeden Tag während Stunden aus dem Blickfeld jener, die aus dem Bahnhof treten und etwas Leckeres trinken oder essen möchten.

Statt dessen prallen ihre Blicke an den froschgrünen Bussen der Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) ab oder werden von deren Werbesujets (Bild) in den Bann gezogen. Das Gute dahinter jedoch bleibe zum Leidwesen aller verborgen. "Wir haben hier 13 Stunden geöffnet, aber während rund 6 Stunden versperren die Busse der Linie 30 unser Geschäft", schilderte uns Gregor Bachmann die Situation. Mit den Bussen erleide er Einbussen – ein Problem, das auch die BVB nicht klein reden wolle.

Neues gegen das Gewirr auf dem Centralbahnplatz

Auf den erwogenen Gang zum Rechtsanwalt will Geschäftsmann Bachmann aber vorerst verzichten. Denn unterdessen tut sich etwas bei dem seit seiner Eröffnung anno 2002 unter Dauerkritik stehenden Platz. Dem wildesten Knotenpunkt Basels, auf dem sich unzählige Fussgänger und Fahrer von Trams und Taxis, Bussen und Fahrrädern angeblich oft nur mit Zittern und etwas Glück durchschlagen, soll ein neues Verkehrskonzept verpasst werden.

Ziel ist eine Entschärfung und Verbesserung der Situation. Martin Weibel, Leiter Mobilitätslenkung im zuständigen Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt, begründet die anvisierten Änderungen mit der allgemeinen Verkehrszunahme der Pendlerströme und den wachsenden "gegenseitigen Behinderungen" von Öffentlichem Verkehr (ÖV) und Taxitransport: "Die vorhandenen Platzverhältnisse für die Nutzer des Centralbahnplatzes genügen den Anforderungen nicht mehr – Optimierungsmassnahmen sind notwendig."

Taxistandplatz wird in den Osten verlegt

Über diese wurde am vergangenen Mittwoch informiert. Geladen waren keine Medien, aber sonst alle, die irgendwie mit dem Bahnhofplatz etwas zu tun haben – von den Verkehrsteilnehmern über Geschäfte und Hotels bis zur SBB und Basel Tourismus. Was sie zu hören bekamen, bekam im nachhinein OnlineReports von Martin Weibel zu hören: Die westliche Seite des Centralbahnplatzes (Richtung Markthalle) soll in Zukunft nur noch dem ÖV gehören und durch Tram und Busse befahren werden, wohingegen alle Taxistandplätze in den Osten (Richtung Postzentrum) verlegt werden sollen, was im Bahnhofgebäude klar signalisiert würde.

Im Westen, wo bislang die meisten Taxis standen, ist neu eine Bushaltestelle geplant. "Das neue System führt zu einer Entflechtung zum Wohle aller", gibt sich Weibel felsenfest überzeugt. Nicht unbegründet, kann er doch Erfahrungswerte auf den Tisch legen: Das vorgeschlagene Verkehrskonzept hat seine erste Feuertaufe bereits erfolgreich bestanden. Und zwar einen Monat lang, mit erst noch verstärktem Tram- und Taxiverkehr – während der Fussball-"Euro 08".

"In Basel gibt es die freie Taxiwahl"


An der Informationsveranstaltung, bei der Martin Weibel "kein Frohlocken" erwartete, hätten sich vor allem ein paar Taxichauffeure echauffiert. Sie befürchteten Einnahmeeinbussen und den Verlust des Rechts, als vorderster Wagen zwingend die nächsten Kunden einladen zu können.

Ein Trugschluss, stellt der Beamte klar: "In Basel gibt es laut Gesetz freie Taxiwahl. Als Kunde darf ich den Fahrer und Wagen wählen, der mir gefällt." Am neuen Taxistandplatz rechts vom östlichen Hauptausgang werde bei den Taxianbietern der "freie Markt mit gutem Service" das Rennen machen.

Ab Herbst greift das neue Verkehrskonzept

Die nächsten Schritte in Sachen Centralbahnplatz sind das Sammeln von weiteren Anliegen und Einwänden und die Information der Bevölkerung. "Die Änderungen werden nicht in den nächsten Wochen umgesetzt", versichert der Leiter der Mobilitätslenkung. Aber im Herbst dürfte das Treiben auf Basels Centralbahnplatz etwas besser gezähmt sein.

Ob von dann an auch wieder freie Sicht auf die Torten, Pralinen und Silserli der Confiserie Bachmann garantiert ist, kann Martin Weibel nicht garantieren. "Die BVB – sie betreibt die Bushaltestelle – wird neue Lösungen anstreben. Voraussichtlich wird die Haltestelle nicht aufgehoben, aber mit anderen Intervallen die Wartezeiten vor dem Café verringert." Was Gregor Bachmann, der geprüfte Confiseur, zu dieser Halblösung meint, konnte zurzeit leider nicht ermittelt werden. Der Patron erlebt gerade den Ausnahmezustand – er zwingt sich zu ein paar Tagen Ferien.

21. März 2009


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Bus-Verkehr in der Hauptkampfzeit"

Es ist nicht einzusehen warum der 30er-Bus seine Fahrgäste in recht rüder Fahrweise bis fast in den Bahnhof chauffieren muss, wo doch jeder Tram-Fahrgast in den hinteren Waggons den doppelten Weg ins Bahnhofsgebäude hat. Wer sich einmal zum UBS-Bankomaten an den wartenden Fahrgästen vorbeigedrängt hat, fragt sich, wo die Platzfülle denn hier geblieben sein mag. Wenn dann zur Hauptkampfzeit der Flughafen-Bus den Wendekreis befährt, der 30er-Bus gemütlich parkiert, der nächste 30er schon herbeischiesst, zwei Taxis direkt vor dem Bahnhof Fahrgäste ausladen (und ein wenig auf Neue hoffen), das 8er-Trams darauf wartet dass der 11er endlich Platz macht und noch ein Schwall Pendler aus dem IC aus Zürich eben jenes 8er-Tram noch erwischen mögen, dann braucht es gute Reflexe von allen Beteiligten. Ein Kompliment an alle Beteiligten dass nicht mehr passiert.

 

Das grösste Problem sind auf diesem Platz nicht einmal undisziplinierte Taxis oder anarchistische Fussgänger sondern die (zu) vielen Busse der BVB. Sie bringen das Fass zum überquellen. Trams Ja - Busse Nein.


Boris Ziegler, Bubendorf




"Bitte Lösungen, die diesen Namen verdienen"

Der verstellte Blick auf die Confiserie ist sicherlich nicht das grösste Problem, sondern die unsäglichen Warte-, Aus- und Einsteigebedingungen. Aber: Lese ich richtig? Beim Westportal des Bahnhofs soll anstelle der Taxistandplätze eine Bushaltestelle errichtet werden. Und doch erwägt die BVB, die jetzige Haltestelle des Bus 30 teilweise beizubehalten. Eine Beruhigung auf dem Bahnhofplatz würde gut tun. Aber bitte mit Lösungen, die diesen Namen verdienen.

 

Das Argument, die Konflikte auf dem Bahnhofsplatz sei auf die allgemeine Verkehrszunahme zurückzuführen, mutet etwas blauäugig an. Dass diese zunehmen werden, ist längst bekannt, schliesslich wird die Förderung des ÖV seit Jahren propagiert. Von Anfang an war klar, dass das prämierte Ausführungsprojekt die Anforderungen nicht meistern kann. Die neue Generation von zuständigen Verantwortlichen muss jetzt die Suppe - möglichst kreativ - auslöffeln, welche die früheren Entscheidungsträger eingebrockt haben.


Matthias Bürgin, Raumplaner, Basel




"Die Schreibtischtäter zähmen!"

Ich denke, dass es weniger darum geht, den "Centralbahnplatz zu zähmen" - wie lässt sich ein Platz zähmen? - als die planenden Schreibtischtäter. Und die mögen bitte vor lauter Gipfeli und Taxis die Fussgängerinnen und Fussgänger nicht vergessen. Zur Erinnerung einen Fasnachtsvers, der die Sache folgendermassen auf den Punkt brachte: "BAHNHOFPLATZ = FUSSGÄNGERHATZ"!


Beatrice Alder, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.