© Foto by OnlineReports.ch
"Ehrliche Feedback-Kultur fehlt": Professor und Philosoph Hans Wüthrich

"In den Chefetagen der Wirtschaft herrscht eine artifizielle Welt"

Ökonomieprofessor Hans Wüthrich plädiert für die Rückkehr des Hofnarren - in den Machtzentren der Unternehmen


Von Peter Knechtli


Auf den Chefetagen der Schweizer Wirtschaft kriselt es. Über Jahre gefeierte Top-Shots wie CS-Chef Lukas Mühlemann befinden sich auf Schleuderkurs oder treten gar - wie der allmächtige "Zürich"-Fürst Rolf Hüppi - unter Druck zurück. Gleich reihenweise werden Namen abzockender Topmanager bekannt. Nicht nur an einzelnen Personen liege das Problem, sondern an Systemmechanismen, glaubt Ökonomieprofessor Hans A. Wüthrich. Er plädiert in einem Buch für eine ganz und gar unkonventionelle Lösung gegen das grassierende Malaise in den Chefetagen: Die Rückkehr der Hofnarren.


Der Professor für Internationales Management an der Universität der Bundeswehr in München sieht die Hauptursache vieler Entscheidungsfehler in der "Lernresistenz" hoher Hierarchen. Top-Manager erhielten selten ein ehrliches und zeitgerechtes Feedback - "höchstens von den eigenen Kindern", schreiben Wüthrich und die beiden Ko-Autoren Wolfgang Winter und Andreas Philipp in ihrem Buch "Die Rückkehr des Hofnarren".

Was an den mittelalterlichen Höfen in Form des Hofnarren als "institutionalisierte Form der Reflexion" Königen, Fürsten, Hofschranzen und Höflingen den Spiegel vorhielt, hätte nach Meinung der Autoren heute - in neuer Form - dringende Berechtigung. Die Kritiker sind mit ihrer Analyse nicht allein. Auch der Zürcher Professor Bruno S. Frey fordert einen Advocatus Diaboli in den Schaltzentralen der Wirtschaft. Die Basler SP-Nationalrätin und Unternehmerin Anita Fetz möchte den Managern gar eine Viertagewoche verschreiben - "damit ein Tag fürs Nachdenken bleibt".

OnlineReports: Herr Wüthrich, sind Sie ein Narr?

Hans Wüthrich: (Denkt lange nach) Ich hoffe schwer, dass ich das bin. Denn ein Narr ist in der Lage, sich selbst und andern den Spiegel vorzuhalten. Insbesondere in der heutigen Zeit werden genau diese Fähigkeiten vor allem in der Wirtschaft wieder wichtiger.

OnlineReports: Sind Sie heute schon vor dem Spiegel gestanden?

Wüthrich: Der Spiegel als Metapher zur Reflexion begegnet uns glücklicherweise täglich bei der Morgen- und Abendtoilette. Es gibt wirklich Tage, da ist der Blick in den Spiegel unangenehm.

OnlineReports: Aha - wenn was vorgefallen ist?

Wüthrich: Wenn ich mich dabei ertappe, wie ich wieder einmal unkritisch ein Rollenspiel mitgespielt habe und wie ich mit sehr viel Energie meine eigene Wahrnehmung zur objektiven Wahrheit erklären möchte. Oder wenn ich fast reflexartig in den alten Mustern operiere - indem ich in Beratungen zurückgreife auf nicht hinterfragte Allgemeinplätze wie "Konzentration aufs Kerngeschäft".

OnlineReports: In Ihrem Buch beschwören Sie die Rückkehr des Hofnarren - vor allem an der Spitze von Unternehmen. Woran kranken Manager?

Wüthrich: Die Chefetagen sind so etwas wie moderne Höfe. Käme ein Zeitreisender aus dem Mittelalter in unsere Zeit zurück, würde er wahrscheinlich erstaunt feststellen, dass er in den heutigen Konzernen das antrifft, was er vor 500 Jahren auch an Höfen schon erlebt hat: Heilige Ordnung im Sinne von Hierarchien, Misstrauenskulturen und Rollenspiele sind Phänomene, die er bestens kennt.

OnlineReports: Aber in der Wirtschaftswelt zahlt sich Offenheit nicht aus. Karriere macht, wer Widerspruch meidet.

Wüthrich: In der Tat ist die spontane, ehrliche und zeitgerechte Feedback-Kultur in Unternehmen nicht viel stärker entwickelt als in mittelalterlichen Höfen. Es gibt nämlich einen Zusammenhang zwischen der erreichten Hierarchie-Stufe und der Lernresistenz. Viele Hierarchen lassen sich lieber durch Lob ruinieren als durch Kritik verbessern.

OnlineReports: Wer seinem Chef schonungslos die Meinung sagt, wird doch zusammen gestaucht. Darum wird lieber geschwiegen.

Wüthrich: In den Chefetagen der heutigen Wirtschaft herrscht eine artifizielle Welt, der Realitätsbezug geht verloren. Es ist für mich erschreckend, zu erfahren, wie stark in Unternehmen das opportunistische Verhalten bis zur Selbstaufgabe dominiert. Zudem sind Hierarchen stark gefährdet, sich mit Leuten zu umgeben, die gleichdenkend sind. Darum rate ich jeder Führungskraft, nicht geklonte Mitarbeiter um sich zu scharen, sondern Andersdenkende.


"Viele Hierarchen lassen sich lieber durch
Lob ruinieren als durch Kritik verbessern."


OnlineReports: Ist anderseits Ihre publizistische "Einladung zur Reflexion" nicht eine raffinierte Form der Akquisition von Beratungsaufträgen für Coaching und Supervision?

Wüthrich: Auftragsbeschaffung ist nicht das Ziel. Mich beschäftigt die Frage der Rollenfixierung auch persönlich. Ich möchte mit der Metapher des Hofnarren eine kulturelle Evolution auslösen.

OnlineReports: Sie sprechen von "Lernblockaden" und "Informations-Pathologien". Sind Manager dumm?

Wüthrich: Sicher nicht. Die Botschaft ist die, dass vor allem in hierarchischen Systemen die Gefahr gross ist, dass Information nur noch gefiltert fliesst. Und dies müssten sich Manager bewusst sein, aber auch Politiker und Wissenschafter.

OnlineReports: Plädieren Sie nun dafür, dass Nestlé und Novartis, Zürich und CS einen Advocatus Diaboli engagieren, der den Chefs auf die Finger klopft?

Wüthrich: Es kann nicht die Lösung sein, sich analog zu einem "Chef Qualitätssicherung" einen Hofnarren zu halten oder das Narrentum an einen abstrakten Coaching-Stab zu delegieren. Zentraler Akteur muss der Top-Manager sein. Er muss eine offene Feedback-Kultur erzwingen, indem er sein Umfeld ermutigt, nicht rein opportunistisch, sondern im Sinne der Sache zu informieren und kritische Bereiche nicht auszublenden. Der Top-Manager muss voraus gehen und permanentes Hinterfragen als Selbstverständlichkeit vorleben. Die Wirtschaft benötigt dringend vermehrt Philosophen.

OnlineReports: Hätte ein moderner Narr - nennen wir ihn einmal Sepp Moser - das Swissair-Debakel verhindern können?

Wüthrich: Das Beispiel ist gut. Sepp Moser hat hier eine wirkliche Narrenfunktion wahrgenommen. Genau wie im Mittelalter sieht man an diesem Beispiel aber die begrenzte strategische Einflussmöglichkeit des Narren. Er kann aufgrund seiner Redefreiheit den Spiegel vorhalten und kritisch kommentieren, aber letztlich das System nicht aushebeln.

OnlineReports: Somit hätten Hofnarren auch nicht die grassierende Abzockerei von Affolter über Barnevik bis Honegger vereiteln können?

Wüthrich: Nein. Sicher aber ist, dass Abzocker nicht über ein ausgeprägtes Reflexionsvermögen verfügen.

 

"Sicher ist, dass Abzocker nicht über ein
ausgeprägtes Reflexionsvermögen verfügen."


OnlineReports: Zahlreiche Firmen leisten sich einen Umwelt- oder sogar einen Ethikexperten. Sind sie reine Alibiübungen?

Wüthrich: Es sind durchaus sinnvolle erste Schritte, um Bewusstsein zu schaffen. Ziel muss aber sein, dass ethisch verantwortungsvolles Handeln und Reflexionsvermögen von jedem einzelnen Mitarbeiter zur Lebenshaltung wird. Es müsste in den Unternehmen eine Kultur des Narrentums entstehen, in der jeder den Narr in sich selbst tragen sollte.

OnlineReports: Welche Fähigkeiten zeichnet ein solche Kultur aus?

Wüthrich: Wir würden zwei Fähigkeiten besitzen: Regelmässig selbst in den Spiegel schauen und sich kritischen Fragen stellen. Und zweitens, Sitzungen und bilaterale Gespräche für eine Auszeit unterbrechen und dabei andern den Spiegel vorhalten, wenn die Diskussion in eine falsche Richtung läuft.

OnlineReports: Wie wenden Sie den offenen Umgang mit Kritik und Selbstkritik als Professor gerade an der Bundeswehr-Universität an?

Wüthrich: In meinem Institut funktioniert die Feedback-Kultur gut. Ich habe Mitarbeiter aus ganz andern Disziplinen, zum Beispiel aus der Luft- und Raumfahrttechnink - und nicht nur Ökonomen, die die entsprechenden Muster inhaliert haben. Es gibt, von der Selbstbedienungsmentalität bis zum Realitätsverlust, so viel Irritierendes in der Wirtschaft und eine klare Dominanz der ökonomischen Denklogik gegenüber Politik und Gesellschaft, dass sich eine kritische Reflexion geradezu aufdrängt.

 

"Es müsste in den Unternehmen eine Kultur
des Narrentums entstehen, in der jeder den Narr
in sich selbst tragen sollte."


OnlineReports: Wie stark hat Ihr Narrenbewusstsein das Unterrichtssystem beeinflusst?

Wüthrich: Ich habe seit fünf Jahren die Vermittlung von Faktenwissen stark reduziert, weil dessen Halbwärtszeit gerade noch sechs bis acht Jahre beträgt, und dafür die Schulung der Problemlösungs- und Sozialkompetenz verstärkt.

OnlineReports: Wie reagieren die Studenten?

Wüthrich: Durchaus positiv. Es braucht allerdings immer eine bestimmte Zeit, bis sie den Nutzen auch erkennen. Am Anfang sind viele irritiert.

OnlineReports: Wie sollen Manager soziale Kompetenz erwerben, wo sie doch in den meisten Ausbildungen nur betriebswirtschaftliche Daten und Formeln büffeln?

Wüthrich: Wir bilden tatsächlich noch viel zu intensiv ökonomische Handwerker aus. Das ist zwar zentral, aber es genügt nicht. Die Herausforderung liegt im Erschliessen von Erkenntnissen anderer Disziplinen. Es ist erschreckend zu sehen, mit welcher Arroganz heute die Ökonomen die Psychologie, Soziologie und Therapie ausblenden. Wir müssten in der Ausbildung das differenzierte Beobachtungsvermögen sowie Kommunikations- und Konfliktfähigkeit wesentlich stärker fördern, um Systemmechanismen in Unternehmen hinterfragen zu können.

OnlineReports: Gibt es solche Ansätze schon?

Wüthrich: Ja. An der Universität St. Gallen ist soziale Kompetenz integrierender Teil der Ausbildung. In Deutschland ist diesbezüglich die Privat-Universität Witten-Herdecke, die Metakompetenz schult, am weiteresten. Ziel des Studiums ist es, verantwortungsvolle Unternehmer zu entwickeln, die auch in Philosophie und Kultur geschult werden.

OnlineReports: Was geht in Ihnen vor, wenn Sie einem Manager gegenübersitzen, der nur von sich, seinen Meinungen und seinen angeblichen Leistungen quasselt?

Wüthrich: In solchen Fällen kommt bei mir Mitleid auf, weil er Riesenchancen vergibt, vom Gegenüber zu lernen. Dies ist ein generelles Phänomen, das vor allem Hierarchen trifft. Von ihnen wird vor allem erwartet, dass sie Antworten geben und keine Fragen stellen. Aber wer nur sendet und nicht empfängt, kann nicht lernen.

27. Mai 2002


Gesprächspartner

Gesprächspartner Hans A. Wüthrich (46) ist Professor für Internationales Management an der Universität der Bundeswehr in München, Partner der Zürcher Managementberatungsfirma B&RSW AG und früherer Vizepräsident der Feldschlösschen Holding. Er veröffentliche kürzlich das Buch "Die Rückkehr des Hofnarren - Einladung zur Reflexion nicht nur für Manager". Wüthrich ist Vater dreier Kinder und lebt in Rheinfelden AG.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.