© Fotos by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Wie Schnee an der Sonne": Kämpfender Basler Wirt Rubitschung

Aus dem "Rubino" soll nicht wieder ein "Luftschloss" werden

Wie der Basler Wirt Beat Rubitschung die Covid-Krise übersteht, und wann ihm die Luft ausgehen könnte


Von Peter Knechtli


Nach mehreren gescheiterten Versuchen durch Vorgänger ist das Restaurant "Rubino" in der Basler Innenstadt unter Wirt Beat Rubitschung zu einer Erfolgsgeschichte geworden. Dann kam Corona. Jetzt sind die Tische verräumt, die Belegschaft ist mehr als halbiert und der Umsatz auf nahe Null zusammengebrochen. Eine Geschichte, die für die Gastro-Branche beispielhaft ist.


Die trapezförmige Liegenschaft am Basler Luftgässlein, leicht zurückversetzt von der Bäumleingasse, wirkt auf den ersten Blick unaufällig. Einzig an seiner schmalen Stirnseite kündigt der Schriftzug "Rubino" mit seinem stilisierten Weinglas den gastronomischen Bezug an.

Früher hiess das Lokal "Luftschloss" und für einige Wirte war der Name auch düsteres Programm. Als der heute 67-jährige Beat Rubitschung – er führte zuvor das Kleinbasler "Union" – vor zwölfeinhalb Jahren kam und in Anlehnung an seinen Nachnamen unter "Rubino" mit gehobenem Anspruch zu wirten begann, entwickelte sich das Lokal tatsächlich zu einem kleinen gastronomischen Rubin.

Reservation war empfehlenswert

Ab 2013 übernahm seine Ehefrau Esther Sidler, eine Kunsthistorikerin, das "Bistro" im nahen Kunstmuseum. Gleich neben dem "Rubino" an der Bäumleingasse entstand die mit einem Weinhandel verbundene abendlich geöffnete Weinbar "Invino".

Mittags und abends war Reservation empfehlenswert: Die Beiz lief. Dafür sorgten eine treue Stammkundschaft ebenso wie Manager des Pharmakonzerns Roche, die sich mit Kunden abends gern zum "Menu surprise" in diesem Speiselokal aufhielten. In warmen Jahreszeiten wurde auch draussen im Schatten serviert. Das Leben um die von Manuela Buser (ex "Hübeli") akkurat geführte Küche mit gehobenem Mittelstand pulsierte. Der Umsatz erreichte eine siebenstellige Höhe.

Hoffen auf den Bundesrat

Es ist früher Nachmittag, Anfang April 2021. Es herrscht Tristesse pur im "Rubino". Seit 20. November ist es zu, wie schon zwischen März und Mai letzten Jahres. Wegen Covid-19 behördlich verfügt. Kein einziger Gast, nur zusammengerückte Tische, auf denen reihenweise ausgesuchte Weinflaschen mit Preisschild versehen, auf Käufer warten. Daneben die Menu-Karte für den behelfsweisen Take away-Service.

 

Beat Rubitschung ("ich bin immer ein Optimist und versuche, das Beste aus jeder Situation zu machen") schaut ratlos aus dem Fenster: "Die behördliche Schliessung nagt an der physischen und psychischen Verfassung." Wann, so seine bange Frage, wird der Bundesrat im Gastro-Bereich lockern?

Take-away als Verlustgeschäft

Kein halbes Dutzend Gäste haben heute das Mitnahme-Menü gekauft und so zum Tagesumsatz von 150 Franken beigetragen, was sich monatlich auf etwa 5'000 Franken summiert. "Das ist ein Verlustgeschäft", sagt der aus dem Oberbaselbiet stammende Wirt fatalistisch, aber immerhin ein kleines Lebenszeichen aus einer Gastronomie-Perle, in der bis November noch elf Mitarbeitende beschäftigt waren.

Dann kam Corona, doch Rubitschung will nicht einfach ganz dichtmachen. Dass weiterhin – wenn auch nicht mit vollem Tagespensum – vier Personen im "Rubino" wirken, hat mit den beiden Lehrlingen zu tun, einer im ersten, einer im dritten Lehrjahr. Die beiden über Kurzarbeits-Entschädigung bezahlten Nachwuchskräfte will der Arbeitgeber "über die Runden bringen".


Froh, dass er praktisch lernen kann
 

Oberstift Elias Greder (20, Bild links) steht kurz vor der Abschlussprüfung und ist froh, dass er überhaupt vor Ort praktisch lernen kann. "Viele Kollegen können gar nicht arbeiten." So aber bleibt er "in der Routine", wenn auch nur gerade zur Selbstverpflegung und für den Take-away gekocht werden muss. Denn "dieses Jahr finden ganz normale Prüfungen statt."

Nach erfolgreichem Lehrabschluss will er ein Zivildienst-Jahr absolvieren und seine berufliche Tätigkeit anschliessend in Skandinavien fortsetzen.


Küchenchefin mit "Idealismus pur"
 

Küchen-Kapitänin Buser aus dem bernischen Aaretal ("Oberaargauerin als Bezeichnung mag ich nicht"), selbst über Kurzarbeits-Entschädigung über Wasser gehalten, schaut den beiden über die Schulter, fordert Leistung und schaut, dass die Lehrpläne in praktischer Ausbildung eingehalten werden: Die Mittagessen werden, wenn auch nur für vier Personen, unter realistischen Bedingungen "als Prüfungsessen" inszeniert.

Die leidenschaftliche Gastro-Frau müsste in diesen Monaten nicht in der "Rubino"-Küche stehen, sie will: "Es ist Idealismus pur. Ich will dazu beitragen, dass unser Beruf nicht ausstirbt."

 

Beat Rubitschung, der Arbeitslosengeld bezieht, ist nicht der Jammeri. Vielmehr legt er seine Zahlen gegenüber OnlineReports offen. Letztes Jahr zahlte ihm eine Epidemie-Versicherung für den Ausfall des lukrativen Fasnachtsgeschäfts einen mittleren fünfstelligen Betrag. In dieser Grössenordnung liegen auch die vier Tranchen, die bisher über die Härtefall-Entschädigung flossen und den finanziellen Druck mildern, aber nicht zum Verschwinden bringen.

 

Die Reserven schwinden
 

Ohne eine Regung im Gesicht sagt er: "Die geschäftlichen Reserven schwinden wie Schnee an der Sonne." Denn die Fixkosten wie Beiträge für Sozialversicherung und Pensionskasse, Krankentaggeld- und Unfallversicherung oder Mieten laufen in vollem Umfang weiter.

Die Vermieterin liess sich auf das von der Politik als Erfolgsmodell gepriesene "Dreidrittels-Rettungspaket", nach dem die Miete unter Pandemie-Restriktionen je zu einem Drittel von Mieter, Vermieter und Kanton getragen wird, nicht ein.

Als Grund machte sie geltend, dass Rubitschungs "Si-rub GmbH" bereits Härtefall-Hilfeleistungen von Bund und Kanton beziehe. Nachfragen beim Wirtschafts- und Sozialdepartement bestätigen diese Ausschliesslichkeit nicht. Zwar ist die Teilnahme am kantonalen Mieter-Rettungsprogramm freiwillig, Vermieter können aber zum Schutze des Mieters auch daran teilnehmen, wenn Härtefall-Gelder fliessen. Mieterverbands-Kreise taxieren das Verhalten der Vermieterin gegenüber OnlineReports als "unfair".

"... dann schaffen wir es nicht mehr"

"Eine gute Frage!", meint der "Rubino"-Inhaber zu seinen geschäftlichen Perspektiven. "Wenn es mit der Unterstützung so weiter geht wie bisher, schaffen wir es nicht noch einmal ein Jahr." Eine kleine Hoffnung setzt er in Bestrebungen aus der "IG Gastro", die von den Banken gewährten und vom Bund verbürgten Covid-Darlehen, von denen der Wirt eines aufgenommen hat, in (nicht rückzahlbare) A-fonds-perdu-Beiträge umzuwandeln.

Bei günstiger Entwicklung der Pandemie sieht Rubitschung ein Lichtstreifen am Horizont: "Wenn wir nach dem Sommer Gas geben können, dürfte es funktionieren." Die Zeit zwischen Oktober und Weihnachten sind für die Gastronomie "die besten Monate".


Das Dilemma der Wiedereröffnung
 

Allerdings sähe sich der "Rubino"-Gastgeber dann vor ein neues "Dilemma" gestellt, wie er ahnt: "Wenn wir dann öffnen können, habe ich kein Personal." Die bisherigen Service-Kräfte haben gekündigt und sind nicht auf Knopfdruck verfügbar. Bewerbungsgespräche hat Rubitschung zwar "schon geführt", aber mangels Klarheit über eine Wiedereröffnung noch "niemanden eingestellt".

Stammkunden hatten bei ihm Gutscheine gekauft – "eine Solidaritätsgeste", freute sich der derzeitige Passiv-Beizer. Mehr als ein Tropfen auf dem heissen Stein sind sie nicht. Doch, so Beat Rubitschung: "Ich hoffe, dass sie schon bald gegen Essen oder Wein eingetauscht werden können." 

Mehr über den Autor erfahren

12. April 2021


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.