© Foto by Novartis
Plant einschneidende Restrukturierungen bei Novartis: Agro-Chef Heinz Imhof

Erneut massiver Stellenabbau bei Novartis

Der schwerfällige Pharmakonzern will in der krisengeschüttelten Agro-Division zehn Prozent der Kosten einsparen


Von Peter Knechtli


Der Basler Pharmakonzern Novartis steht vor der grössten Stellenabbau-Runde seit der Fusion: Die härtesten Eingriffe mit einem Abbau von über tausend Stellen stehen der krisengeschüttelten Agro-Division bevor.


Kaum ist der Abbau von weltweit 11'000 Stellen als Folge der Fusion umgesetzt, startet Novartis eine neue Kostensenkungs-Offensive. Sprecherin Marguerite Mamane hielt sich bedeckt: "Wenn die Massnahmen spruchreif sind, werden sie mit dem Management und mit den Mitarbeitern besprochen und dann öffentlich mitgeteilt."

Doch die interne Orientierung über das Sparkonzept steht unmittelbar bevor. Von der Restrukturierung (vgl. Kasten) am stärksten betroffen ist die Agro-Division mit ihren weltweit 18'000 Mitarbeitern. Nach Informationen der SonntagsZeitung sollen weltweit 1'600 Stellen abgebaut werden, davon 200 in der Schweiz. Mögliche Einsparungen: Zwischen 150 und 200 Millionen Franken.

Pflanzenschutz und Saatgut am stärksten betroffen

Von der Agro-Restrukturierung betroffen sind vor allem die beiden grössten Sektoren Pflanzenschutz und Saatgut, deren Personal Bestand um rund zehn Prozent reduziert werden soll. Verschont bleibt der Bereich Tiergesundheit. Novartis-Sprecherin Marguerite Mamane wollte die Zahlen weder bestätigen noch dementieren. Immerhin erklärte die Sprecherin: "Es wird derzeit über ein Kostensenkungs-Potential ihm Rahmen von zehn Prozent diskutiert. Eine der Möglichkeiten könnte in einem gewissen Arbeitsplatzabbau liegen."

Laut Mamane wird es "keine Massenentlassungen geben"; vielmehr würde ein Stellenabbau kontinuierlich über eine längere Phase von einem bis zwei Jahren unter Ausnützung von natürlicher Fluktuation und Frühpensionierungen realisiert. Entlassungen seien nur das letzte Mittel.

Dass die Abbauentscheide im Werk Monthey als bedeutendstem Schweizer Produktionsstandort die grössten Auswirkungen hätten, stellte Novartis in Abrede. Nicht nur Produktion, auch Forschung und Entwicklung sowie Administration würden umfassend nach den aktuellen und künftigen Marktbedürfnissen hinterfragt.

Kindler: "Alles Spekulation"

Konzernleitungsmitglied Hans Kindler, Leiter von Novartis Schweiz, mochte sich am Samstag gegenüber der SonntagsZeitung "zu Zahlen nicht äussern". Es sei "viel zu früh", Angaben auch über allfällige Sozialpläne zu machen. Kindler: "Das ist alles Spekulation." Zutreffend sei, dass intern "sehr bald" über die Konzepte informiert werde, wie sich die Division "im Markt besser positionieren kann".

Die Gewerkschaften sind zu den bevorstehenden Veränderungen bisher nicht kontaktiert worden. Hans Schäppi, Vizepräsident der "Gewerkschaft Bau und Industrie" (GBI), spürte am Freitag erst "Anzeichen, dass im Agro-Bereich etwas läuft".

Imhof soll Agro-Talfahrt bremsen

Ueberraschend kommen die Pläne nicht. Das Agrogeschäft von Novartis - gemessen am Volumen weltweit die Nummer eins - geriet umsatz- und ertragsmässig derart in Talfahrt, dass Konzernchef Daniel Vasella dem Divisionschef Wolfgang Samo vor einigen Wochen kurzfristig die vorzeitige Pensionierung verschrieb.

Sein Nachfolger und bisheriger Stellvertreter Heinz Imhof machte zu Monatsbeginn deutlich, dass er den Kurs durch Restrukturierungen und Zusammenlegung von Bereichen rasch und entschlossen korrigieren werde, nachdem der Divisionsumsatz im ersten Quartal um verheerende zehn Prozent eingebrochen war. Auch die Ergebnisse des zweiten Quartals sollen dem Vernehmen nach nicht berauschend sein. "Es wird Veränderungen geben und diese Veränderungen werden nie aufhören", soll der neue Chef laut Mamane als Devise herausgegeben haben.

Damit macht Imhof deutlich, dass auch in der Agro-Division ab sofort ein neuer Wind herrscht: Anders als sein in der behäbigeren Ciba-Tradition gross gewordener Vorgänger Samo wurde Imhof in der ebenso knochenharten wie schlankheitsbewussten Sandoz-Schule gestählt. Der 57jährige Topmanager, so ein Vertrauer, habe gelernt, eine Unternehmenseinheit "bis auf die Knochen" zu sanieren: "Imhof ist ein ganz nüchterner, resultatorientierter und unglaublich durchsetzungsfähiger Manager."

Vasella will Verschlechterung nicht hinnehmen

Auserwählt hat ihn Konzernchef und Ex-Sandoz-Kaderkollege Daniel Vasella, der nun schrittweise, aber konsequent die strenge Unternehmenskultur des kleineren Fusionspartners Sandoz in den Novartis-Koloss implementiert. Die krasse Verschlechterung der Agro-Resultate werde Vasella "nicht hinnehmen, sondern sofort auf eine Verbesserung drängen", meinte eine Branchenkenner. Mit dem aktionswilligen Imhof verfüge Vasella über die "perfekte Gleichung".

Eine andere Frage ist, wie sich der Abbau-Plan auf die ohnehin nicht besonders motivierte Belegschaft auswirkt. Ein Firmenkenner: "Die Sandoz-Leute, die sich solche Aktionen gewohnt sind, werden mit der Schulter zucken. Bei den Ciba-Leute dürfte die Alarmglocke läuten." Von "verheerender Signalwirkung" spricht ein Insider: "Die Motivation sinkt noch weiter, das Engagement wird noch schlechter."

Fittrimmen für den Verkauf?

Denn im Hintergrund droht die ganz grosse Veränderung - auch wenn Novartis erst vor wenigen Tagen im Fricktaler Dorf Stein ein neues Pflanzenschutz-Forschungszentrum feierlich eröffnete: Nachdem Mitarbeiter aus dem jüngsten Rundbrief Daniel Vasellas die Botschaft lasen, der Agrobereich gehöre nicht mehr zum Kerngeschäft des Unternehmens, glauben viele Beobachter, dass die Kostensenkungsrunde nur "den Einstieg in den Ausstieg" bedeute - ein Fittrimmen des Geschäfts zum Verkauf.

22. Juni 1999


Schleppender Fusions-Effekt: Auch Pharma muss Kosten senken

Nicht nur der Agrobereich von Novartis muss Kosten senken: Auch im Pharma-Sektor unter der Aegide von Jerry Karabelas (47) sind verschiedene Sparprogramme in Arbeit oder in Vorbereitung. Der Pharma-Sektor ist mit einem Umsatzanteil von fast fünfzig Prozent der letztlich erfolgsentscheidende Unternehmensbereich.


Der griechischstämmige Amerikaner Karabelas, per Anfang 1998 von SmithKline Beecham nach Basel transferiert, steht unter starkem Druck. Insider wollen wissen, dass im Herbst auch in der Pharmasparte ein Personalabbau geplant sein soll, der möglicherweise jenen der Agro-Division noch übertrifft.


Karabelas Geschäft läuft derzeit weniger dynamisch als der Branchendurchschnitt. Im ersten Quartal schaffte es gerade mal drei Prozent Umsatz-Wachstum - zu wenig, um den Agro-Durchhänger zu tragen.


Die Pharma-Division steht vor zwei grossen Herausforderungen: Rechtzeitigen Ersatz für die nicht mehr patentgeschützten Umsatzrenner Sandimmun und Voltaren zu finden, und Kosten zu senken.


In der Tatsache, dass Novartis erneut einschneidende Sparmassnahmen ins Auge fasst, sehen Beobachter, dass sich die Fusion bisher weniger erfolgreich entwickelte als erhofft. Konzernleitungsmitglied Hans Kindler dagegen findet an den Sparübungen nichts Aussergewöhnliches: "Solche Projekte gehören zum dauernden Auftrag des gesamten Managements."


Peter Knechtli

Novartis-Communiqué vom 22. Juni 1999: Ein Satz zum Stellenabbau

Novartis veröffentlicht erste Schritte der neuen Agribusiness-Strategie: Mit schlanker Organisation und der Konzentration aufs Wesentliche

Novartis will mit einem ehrgeizigen Programm, das den Namen Project "Focus" trägt, die Produktivität seiner Agribusiness-Division steigern und deren führende Position im Markt festigen. Das hat der Life-Science-Konzern heute bekanntgegeben. Das Programm zielt darauf, die Innovation im Unternehmen weiter zu fördern und in der Geschäftstätigkeit der gesamten Division weltweit neue Wege zu beschreiten.

Gemäss Heinz Imhof, dem neuen Leiter der Agribusiness-Division, "verändert sich der Markt in Nordamerika und Westeuropa mit hohem Tempo. Die ersten Schritte unseres Programms ermöglichen uns, dass wir uns schneller an die sich ständig verändernden Anforderungen des Marktes anpassen können. So ist zum Beispiel der Markt in Europa sowie Nord- und Lateinamerika gekennzeichnet durch niedrige staatliche Fördergelder für die Landwirte und er leidet zudem unter niedrigeren Weltmarktpreisen für die wichtigsten landwirtschaftlichen Erzeugnisse. Wir wollen unser Geschäft so führen, dass wir möglichst nah bei unseren Kunden sind und damit den Bedürfnissen des Markts besser entsprechen. Wir sind überzeugt, dass wir mit unserer neuen Strategie die Konkurrenz hinter uns lassen und ein beständiges Ertragswachstum erwirtschaften werden."

Die Strategie zum "Project Focus" legt den Rahmen für die Zukunft der Sektoren Seeds und Crop Protection fest. "Focus" enthält unter anderem: Konzentration auf die wichtigsten Produkte; Komplettierung der Produkte-Palette auch durch Lizenzen, um die gesamte Breite der Kundenbedürfnisse erfüllen zu können; optimale Ausnutzung der Produktionsanlagen, um dem Volumenbedarf gerecht zu werden. Auf regionaler Ebene wird die Logistik auf mögliche Synergien und Kostensenkungen hin untersucht. Die Dringlichkeit von Forschungsprojekten wird neu bewertet, um eine Konzentration auf die vielversprechendsten Produkteentwicklungen zu erreichen und um die zunehmende Bedeutung von "Output-Traits" und neuen Technologien berücksichtigen zu können. Die Zahl der Arbeitsplätze wird um etwa 1’100 weltweit gesenkt. Die volle Umsetzung von "Project Focus" wird zwei Jahre in Anspruch nehmen.

Was die Kosteneinsparungen und Synergien durch das "Project Focus" angeht, hat sich Novartis Agribusiness hohe Ziel gesteckt. Durch den Stellenabbau allein werden sich etwa 100 Millionen Schweizer Franken pro Jahr einsparen lassen. John Atkin, Leiter des Sektors Crop Protection, fasst zusammen: "Die Breite unseres Portfolios und die Stärke unserer Marktpräsenz verschaffen uns eine einmalige Stellung im Agribusiness-Geschäft. "Focus" wird unsere Organisationsstruktur nachhaltig verbessern und die Markteinführung unserer vielversprechendsten Produkte beschleunigen. Mit einer schlanken Organisation haben wir zusätzlich den Vorteil, schnelle Entscheide fällen zu können."

Die Agribusiness-Division von Novartis gehört zu den Marktführern mit einem Umsatz von 8’379 Millionen Schweizer Franken im vergangenen Jahr und 2’403 Millionen Schweizer Franken im ersten Quartal dieses Jahres. Als Folge der schwierigen Marktbedingungen im Agribusiness sind die Umsätze im ersten Quartal dieses Jahres um acht Prozent gesunken. In den wichtigsten Märkten nimmt Novartis eine führende Stellung ein, der Sektor Seeds in Mais, Zuckerrüben, Oelsaaten, Gemüse und Zierpflanzen, der Sektor Crop Protection in Mais, Getreide, Gemüse sowie im Wein- und Obstbau. Novartis Agribusiness beschäftigt weltweit etwa 18’000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Novartis ist ein weltweit führendes Unternehmen auf dem Gebiet der Life Sciences mit seinem Kerngeschäft in den Bereichen Gesundheit, Agribusiness und Consumer Health. 1998 betrug der Umsatz 31,7 Milliarden Schweizer Franken; davon entfielen 17,5 Milliarden auf Gesundheit, 8,4 Milliarden auf Agribusiness und 5,8 Milliarden auf Consumer Health. Mehr als 3,7 Milliarden Schweizer Franken werden jährlich in die Forschung und Entwicklung investiert. Novartis hat ihren Sitz in Basel (Schweiz) und beschäftigt rund 82’000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in über 140 Ländern.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.