© Fotos by OnlineReports.ch
Unterschiedliche Stimmungslagen bei Novartis und Roche: Chef Daniel Vasella und Franz Humer

Vasella schmaucht, Humer taucht

Der erfolgsverwöhnte Pharmakonzern Roche zeigt mentale Krisen-Symptome, während Novartis Boden gut macht


Von Peter Knechtli


Im Konkurrenzkampf zwischen den beiden Basler Pharmakonzernen Hoffmann-LaRoche und Novartis hat sich das Blatt gewendet: Während bei Roche unter Franz Humer Krisensymptome spürbar werden, spürt Novartis Stabilität und zurück gewonnenes Vertrauen der Börse.


Wenn sich Novartis-Konzernchef Daniel Vasella auf einige geruhsame Sommertage im Familienkreise vorbereitet, dann brauchen ihn dieses Jahr keine ätzenden Berufs-Sorgen zu plagen. Die Aktien seines Unternehmens, die seit dem Hoch um 2'900 Franken im Frühjahr 1999 auf unter 2'000 Franken sanken, notierten am Freitagabend bei einem neuen Jahreshöchststand von 2'584 Franken. Tags zuvor hatte Novartis mit der Auslagerung des 1'250 Mitarbeiter starken Dienste-Sektors ("Novartis Services") eine weitere Etappe ihres Schlankheitsplans angekündigt. Offensichtlich fühlt sich Vasella besser als auch schon: Locker spricht er seine Top-Manager mit Vornamen an, wenn er sie vor versammelten ex-Kadern bittet, die Firmen-Zukunft "in schönsten Farben zu malen" (so ein Zuhörer).

Ganz anders die Entwicklung bei der örtlichen Konkurrenz Hoffmann-La Roche. Unerbittlich stürzte der Kurs des Genussscheins ab: Von 18'891 Franken Ende März auf aktuell 15'880 Franken. Franz Humer, Roche-Konzernchef und designierter Präsident, wird in sich gehen müssen.

Novartis auf - Roche ab

"Diese Bewegung ist neu und überraschend zugleich", tönt es in der Pharmastadt Basel. In den mehr als zwei Jahrzehnten, in denen Fritz Gerber an der Spitze stand, profilierte sich Roche als ebenso vornehme wie vorbildlich geführte Profit-Perle, die sich durch kreative Eigenleistung Mode-Trends erfolgreich widersetzte. Novartis dagegen galt seit der Fusion als ein organisatorisches Kunst-Produkt, das den nachhaltigen Erfolgs-Nachweis erst noch erbringen müsse.

Begann dieser Stärke-Status in den letzten Wochen zu wanken, so kippte er in den vergangenen Tagen vollends. Während sich Novartis seit dem arroganten Medikamenten-Preispoker mit der Infragestellung der Schweizer Gerichtsbarkeit vor zwei Jahren keine bedeutende Patzer mehr leistete und Daniel Vasella mit der Fokussierung auf hochrentalbe Pharmaprodukte wieder das Vertrauen der Börse ernten kann, bläst Roche trotz letztjährigem Rekordgewinn von fünf Milliarden Franken eine eisige Bise entgegen.

Neue Medikamente hochgejubelt

Intime Kenner des Konzerns mit 27 Milliarden Franken Umsatz begründen das Tief mit einer Kombination mehrerer Faktoren. Zum einen war Roche bei der Entwicklung und Einführung ihrer teils vorschnell zu neuen Milliarden-Umsatzträgern hochgejubelten Produkte in den letzten zwei Jahren von einer regelrechten Pechsträhne verfolgt. Ein halbes Dutzend Präparate mit theoretisch hohem Verkaufspotenzial - von Rheuma über Herz bis Parkinson und Alzheimer - musste gestoppt oder gar vom Markt genommen werden. Die Folgen: In den Sand gesetzte Forschungs-, Entwicklungs- und Einführungskosten in Milliardenhöhe.

Bei weitem unter den Erwartungen liegen auch die Verkäufe der von Medien und Analysten - aber unter zustimmender Duldung durch Roche - vorgefeierten "Schlankheitspille" Xenical. Grund: Die Krankenkassen siedeln das Produkt im Wellness-Bereich an und zahlen nicht. Gleichzeitig gab Humer im Rahmen umstrittener Portfolio-Bereinigungen erfolgversprechende Projekte wie beispielsweise einen Blutdrucksenker an die Start-up-Firma Actelion ab.

Fehler eines Neulings

Kontroll- und Führungsmängel offenbarte zunächst der Skandal um weltweite Preisabsprachen im Vitamingeschäft, die zu Gefängnisstrafen für Roche-Topmanager führten. Als am Donnerstag vorletzter Woche noch ruchbar wurde, dass Roche soeben einige Analysten gezielt mit Umsatzwarnungen bedient hatte und damit eine Untersuchung der Schweizer Börse provozierte, kam es nicht nur in Basel zum allgemeinen Kopfschütteln. Verantwortlich für diesen flagranten Verstoss gegen das Einmaleins der Börsen-Information ist der Engländer Richard Simpson, seit erst zwei Monaten für die Pflege der Investoren-Beziehungen zuständig. Zur Frage, ob der Fall personelle Konsequenzen haben wird, sagte Roche-Sprecher Daniel Piller: "Das sind Internas, zu denen ich nicht Stellung nehmen will."

Anders als die Kartell-Affäre beschert Roche der jüngste Fall keine Kosten, dafür erneut Fragen der unangenehmen Sorte: Warum brannte im System Humer nicht rechtzeitig die Sicherung durch? Hat er sein Konglomerat nicht im Griff? "Intellektuell", so attestiert ihm ein Vertrauter, "packt er den Laden. Ob aber die Kontrollen effizient genug sind, bleibt fraglich".

Humer bevorzugt Engländer

Obschon Humer gegenüber "Finanz und Wirtschaft" tapfer ankündigte, der diesjährige Konzerngewinn liege - dank dem Genentech-Aktienverkauf - "weit über 10 bis 15 Prozent", ist es ihm bisher nicht gelungen, die Firma zu jener verschworenen Truppe zu verschweissen, die Vorgänger Gerber gebildet hatte. Dass der bei Glaxo gross gewordene gebürtige Oesterreicher mit Schweizer Pass und englischem Faible reihenweise teure angelsächsische Manager nach Basel verpflichtet, bringt laut einem Kenner "Unruhe in den Betrieb". Kommt dazu: Finanzchef und Verwaltungsrat Henri B. Meier (65) und Franz Humer sind sich so fremd, dass sie "manchmal nicht mehr miteinander reden".

Obschon Konkurrent Novartis anderseits wieder an Glanz gewinnt, glauben Beobachter angesichts ihrer Pipeline indes auch nicht, dass in Vasellas Reich die Probleme gelöst sind. Vielmehr führe die gegenwärtige Schieflage dazu, dass die erfolgsverwöhnte Roche "wieder auf den Boden kommt".

Meier dürfte mit Gerber gehen

Die Krisensymptome des Basler Familienunternehmens fallen in eine Zeit, in der personelle Veränderungen an der Konzernspitze bevor stehen. Präsident Fritz Gerber (71) hat angekündigt, an der Generalversammlung kommenden Frühling zurückzutreten. Insider gehen davon aus, dass der begnadete Geldvermehrer Henri Meier (65) seinem langjährigen Firmenfreund Gerber folgt und ebenfalls demissioniert. Im Gegensatz zum Präsidium, das Humer als zusätzliche Belastung übernehmen wird, ist die Nachfolge Meiers offiziell noch nicht geregelt. Soviel wird gemunkelt: Es wird ein Externer sein, Schweizer oder Anglosachse.

Sicher ist nur so viel: In einer angeschlagenen mentalen Verfassung, wie sich Roche heute präsentiert, wollen Gerber und Meier nicht abtreten. Mit zu viel Einsatz haben sie dem Unternehmen zu Brillanz und den Investoren zu Freude verholfen.

Kommt der grosse Coup?

So kann zumindest nicht ausgeschlossen werden, dass die beiden Eminenzen noch dieses Jahr zu einem grossen Coup ansetzen - vielleicht dem grössten der Firmengeschichte. Naheliegend wäre ein Merger im Pharmabereich und hier insbesondere eine Zusammenlegung der Pharmageschäfte von Roche und Novartis zu einem weltweit führenden Power House mit einem Börsenwert um 300 Milliarden Franken und einem Marktanteil um sieben Prozent. Die beiden ungleichen Basler Branchen-Brüder könnten sich so in derselben Firma finden: Franz Humer als Präsident, der jüngere Daniel Vasella als operativer Chef.

Solches Gedankenspiel entbehrt nicht der Logik: Bevor Marc Moret bei Sandoz zurücktrat, fädelte er zusammen mit Ciba-Präsident Alex Krauer den Novartis-Deal ein. Ein Finale vergleichbarer Grössenordnung ist auch dem Duo Gerber/Meier zuzutrauen.

2. Juli 2000


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.