© Foto by Claude Giger
"Wir bessern auf keinen Fall nach": Big-Star-Opponent Laurin Fäh

"Ende Juni werden wir Big Star kontrollieren"

Zermürbungstaktik im Uebernahme-Poker um den Jeans-Konzern: Firmengründer Laurin Fäh verlängert Andienungsfrist


Von Peter Knechtli


Die von Laurin Fäh kontrollierte Tsufa AG verlängert die Frist zur Andienung von Aktien des Jeans-Unternehmens Big Star um sieben Börsentage. Dies kündigt Fäh in einem Interview mit ONLINE REPORTS an. Auch wenn sein Kaufangebot von 450 Franken pro Aktie bisher wenig erfolgreich war, ist der Big-Star-Gründer überzeugt, in wenigen Monaten die Kontrolle über sein Lebenswerk auch mit einer starken Minderheitsbeteiligung zurück zu erlangen.


OnlineReports: Am 10. Mai läuft die Andienungsfrist für Ihr Angebot von 450 Franken pro Big-Star-Aktie ab. Wieviel Prozent haben Sie heute auf sicher?

Laurin Fäh: Wir sind im Besitz von 33 Prozent. Zusätzlich wurden uns einige Prozent angedient.

OnlineReports: Gehen wir von gesamthaft gegen 36 Prozent aus. Damit verfehlen Sie ihr Ziel von 50,1 Prozent deutlich.

Fäh: Man darf nicht vergessen, dass noch in den letzten Tagen viele Aktionäre auf eine Gegenofferte spekulieren und erst in der Nachfrist andienen werden.

OnlineReports: 55,3 Prozent der Aktionärsstimmen haben erklärt, Ihr Angebot von 450 Franken nicht anzunehmen. Ist damit Ihr Plan gescheitert?

Fäh: Nein, mit diesen Aktionären haben wir gar kein Problem. Wir sind überzeugt, dass sie auch gewisse Bedingungen an die Big Star gestellt haben. Von zwei grossen Aktionären wissen wir sogar, dass sie neutral verhalten. Insofern bin ich gar nicht enttäuscht, sondern davon überzeugt, dass wir nach der Generalversammlung am 26. Juni die operative Kontrolle innehaben werden.

OnlineReports: Bessern Sie Ihre Kaufofferte jetzt nach?

Fäh: Nein, auf keinen Fall. 450 Franken sind ein Superpreis.

OnlineReports: Nach unseren Informationen haben Sie wichtigen Aktionärsgruppen wie Vontobel, Swissair, Reutlinger und Bâloise einen Preis von 470 Franken geboten, auf den diese Gruppen aber nicht eingestiegen sind.

Fäh: Das waren rein technische Gespräche.

OnlineReports: Wo müsste der Preis liegen, damit wichtige Aktionärsgruppen verkaufen?

Fäh: Diese Frage stelle ich gar nicht. Aufgrund der Unternehmensanalyse gingen wir mit unserem Angebot ans Limit.

OnlineReports: Wie wollen Sie jetzt an die Macht?

Fäh: Wir haben am Freitagnachmittag beschlossen, die Andienungsfrist um sieben Börsentage bis 19. Mai zu verlängern...

OnlineReports: ...weil Ihr Angebot auf zu geringe Resonanz stiess...

Fäh: ... nein, wir stellten fest, dass selbst Finanzfachleute nicht wussten, worum es uns geht. Darum wollen wir die Investoren in der verlängerten Frist noch besser über unsere Strategie informieren.

OnlineReports: Dass nur mangelnde Information für schleppende Verkaufsbereitschaft sorgte, kaufen wir Ihnen nicht ganz ab.

Fäh: Natürlich erhoffen wir uns nach dem Motto "Zeit ist Balsam", dass noch mehr Investoren auf den Geschmack kommen.

OnlineReports: Also Zermürbungs- und Verleidertaktik.

Fäh: Das ist hart ausgedrückt, aber natürlich geht es um Zermürbungstaktik. Wir wollen jedoch gegenüber Verwaltungsrat und Management höflich bleiben, auch wenn der Turnaround unseres Erachtens noch nicht geschafft ist.

OnlineReports: Die Jeans-Firma Carhartt Ihres Bruders Edwin hat in der zweiten Hälte des letzten Jahres den Produktions-Auftrag bei Big Star sistiert. War dies bereits ein bewusster Schritt, um Volumen und Umsatz der Big Star zu schwächen?

Fäh: Nein, ganz ehrlich nicht. Das war zufällig. Mein Bruder wollte schon lange eine eigene Produktionsabteilung aufbauen.

OnlineReports: Warum wurden Sie überhaupt aktiv - wollen Sie einfach zurück an die Macht oder haben Sie Angst davor, dass der Wert Ihres Aktienpakets unter sinkenden Kursen erodiert?

Fäh: Wir beobachteten seit längerem den Aktienkurs und stellten Handlungsbedarf fest. Es war im Markt auch schon zu hören, dass die Big Star Holding Uebernahmekandidatin werden könnte.

OnlineReports: Laut Studien des Big-Star-Managements hat die Aktie aber ein mittelfritiges Potenzial von deutlich über 600 Franken.

Fäh: Die entsprechende Studie spricht nicht vom heutigen Wert, sondern nur vom Wertpotenzial, falls das Management bis 2002 die ambitiösen Gewinnzahlen erreicht, die es suggeriert. Bis jetzt zeigen die Zahlen in eine andere Richtung.

OnlineReports: Woraus ziehen Sie Ihre pessimistischen Schlüsse?

Fäh: Wir beziehen uns ausschliesslich auf den Geschäftsbericht, der lauter negative Zahlen zeigt. In Frankreich geht das Geschäft noch nicht aufwärts, Italien ist ohnehin ein Problemfall, andere Länder stagnieren.

OnlineReports: Wissen Sie, wie das Geschäftsjahr der Big Star angelaufen ist?

Fäh: Wir wundern uns, dass Big Star diese Zahlen bisher ebenso wenig vorgelegt hat wie einen Budgetvergleich. Nach unseren Informationen hat in Frankreich die Strategie der hoch angesiedelten Kollektion nicht eingeschlagen. Wäre ich am Ruder, würde ich in Frankreich die Kollektion um 50 weitere Bekleidungsstücke ausweiten. Auch das Paradeland Holland liegt unter Budget.

OnlineReports: Wissen Sie, was hinter dem Markenrechtsstreit in den USA steckt?

Fäh: Für die USA gehören die Markenrechte nicht Big Star, sondern dem mir bekannten Franzosen Alain Knafo. Bisher konnte Big Star mit einem Lizenzvertrag an seine amerikanische Vertriebsgesellschaft liefern. Nach unserem Wissen darf Big Star jetzt nicht mehr liefern, weil der Lizenzvertrag abgelaufen und bisher nicht erneuert worden ist. Jetzt haben amerikanische Anwälte bei Big Star interveniert.

OnlineReports: Haben Sie etwa den Streit zwischen Knafo und Big Star im Hintergrund angezettelt?

Fäh: Im Gegenteil, ich finde, Big Star und Knafo sollten jetzt am runden Tisch zusammensitzen.

OnlineReports: Ihre Attacken zielen mal auf Präsident Peter Rutishauser, mal auf CEO Werner Schnorf. Wollen Sie die beiden mürbe machen?

Fäh: Ganz klar: Für uns ist Peter Rutishauser der Schwarze Peter. Spass beiseite: Der Verwaltungsrat steht für die Strategie, die wir für falsch halten. Aber wir sind nicht gegen das Management.

OnlineReports: Das ist klassische Teile-und-herrsche-Strategie.

Fäh: Nein, ich kam im Verwaltungsrat einfach nicht mehr durch. Das frustrierte mich.

OnlineReports: Trotzdem sind Sie über Interna aus der Firma ziemlich gut informiert, obschon Sie am 27. März aus dem Verwaltungsrat ausgeschieden sind.

Fäh: Ich kenne eben viele Mitarbeiter, die mich mögen und mich anrufen. Diese Information funktioniert überraschend gut.

OnlineReports: Herr Fäh, seit Sie 1974 mit Ihren Brüdern in einer Basler Waschküche Big Star gegründet haben, sind Sie ein internationaler Geschäftsmann und Millionär mit zahlreichen verwobenen Geschäftsaktivitäten geworden. Wo zahlen Sie eigentlich ihre Steuern?

Fäh: Seit ich Lohnempfänger bin, in Allschwil, Baselland. Die Bargella Invest, meine Beteiligungsfirma, übrigens auch.

7. Mai 2000


"Schlechtmacherei mit allen Mitteln"

Big Star zur Kritik der Fäh-Gruppe

Dass die von Laurin Fäh (47) kontrollierte Tsufa AG die Frist zur Andienung von Aktien verlängerte, erfuhr Big-Star-Sprecher Edwin van der Geest durch ONLINE REPORTS. Offenbar gehe es der Gruppe um die Gründer-Brüder Laurin und Edwin Fäh bloss darum, die Big Star "mit allen Mitteln schlecht zu machen". besonders widersprüchlich sei, dass Laurin Fäh gegenüber Aktionären widerholt habe verlauten lassen, seine eigenen Aktien nicht unter 550 Franken zu verkaufen.

Dem Vorwurf mangelhafter Transparenz begegnete van der Geest mit dem Argument, noch nie Quartalszahlen, sondern nur Halbjahres- und Jahreszahlen publiziert zu haben. Auch inhaltlich liege Fäh völlig falsch. Mitte Mai werde über den Geschäftsgang seit Jahresbeginn öffentlich informiert: "Die Zahlen werden sehr positiv sein und den Trend bestätigen, was wir an der Bilanzmedienkonferenz skizziert haben."

In Frankreich dürfte dieses Jahr nach fünf Jahren mit rückläufigem Umsatz - auch noch unter Fähs Führung - dieses Jahr der Break even erreicht werden. Der Umsatz in Holland im ersten Quartal liege 15 Prozent über dem Vorjahr.

Der Rechtsstreit um die Markenrechte in den USA, den ein New Yorker Anwaltsbüro per Brief an CEO Werner Schnorf als dramatisch und finanziell folgeträchtig erscheinen lässt, wird bei Big Star gelassen aufgenommen: "Das bereitet uns kein Bauchweh." Big Star sei in den USA nicht aktiv. Der Streit betreffe zwei amerikanische Gesellschaften, auf die Big Star operativ keinen Einfluss hat. Van der Geest: "Entsprechend ist dieses Schreiben bei uns im Papierkorb gelandet."


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.