Sarah Bühler: "Und übrigens ..."

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | (...) | 27 ] >>

Das Velo in Strassburg: selbstverständlich

Am Anfang dieser Geschichte steht ein tragischer Unfall. Im Jahr 1975 wurde in Strassburg eine Velofahrerin von einem Lastwagen überfahren; die junge Mutter verstarb noch am Unfallsort. Wie die französche Tageszeitung "Libération" neulich aufarbeitete, hat dieser Zwischenfall einen grossen Wirbel ausgelöst, viele Bürger waren aufgebracht und demonstrierten gegen die für Velofahrer brandgefährlichen Strassen. Sogar der Pfarrer, der die Frau beerdigt hat, gründete einen "Pro Velo"-Verein.

Mit Erfolg. Seit ich in Basels französischer Schwesterstadt lebe, wundere ich mich fast täglich: Mühsame, teure und kräfteraubende Auseinandersetzungen rund um das Thema Velo gibt es hier längst keine mehr. Die Velo-Stadt Strassburg ist eine selbstverständliche Realität geworden – und alle sind heilfroh.

Was bedeutet das konkret? Zunächst ist der grösste Teil der Innenstadt einfach autofrei. Ausnahmen werden unbürokratisch vergeben, Poller regeln die Zufahrt. Ich habe mich mit Laden- und Restaurantbesitzern unterhalten, sie sind zufrieden mit dieser Lösung, denn: Die ruhige, autofreie Zone zieht Touristen wie Einheimische magisch an.


"Ich kann die allermeisten Orte in der Stadt
entspannt auf Velowegen erreichen."


G
rosse Plätze und verwinkelte Gässchen sind voll von Restaurants und schönen Märkten, kleine Läden können den internationalen Ketten so die Stirn bieten. Mit anderen Worten: Von "Lädelisterben" und "toter Innenstadt" – in Basel vielbeklagte Phänomene – kann hier nicht die Rede sein. In den breiten Strassen ohne Autos kommen auch Fussgängerinnen und Velofahrer gut aneinander vorbei; wenn sich nicht alle auf enge Trottoirs drängen müssen, ist das kein Problem.

Diese autofreie Altstadt, die angrenzenden Quartiere und zunehmend auch die Agglomeration verbindet ein Velonetzwerk von rund 560 Kilometern, das seit 1975 kontinuierlich vergrössert wird. Das heisst: Ich kann von meiner Wohnung aus die allermeisten Orte in der Stadt entspannt auf Velowegen erreichen. Die Autofahrer haben sich spürbar an ein gutes Nebeneinander gewöhnt, was umgekehrt für mehr Umsicht bei den bicyclettistes führt. Ein weiterer Vorteil: Velos dürfen mit in die Trams, die einen effizient in Vororte, an den Baggersee oder über den Rhein nach Deutschland bringen.  

Die Strassburger begnügen sich aber nicht mit dem Bau von Velowegen. Die Stadt betreibt zusätzlich Vélhop, einen ganz fantastisch organisierten Fahrradverleih. Rund um die Uhr kann man in 25 (!) Boutiquen rund um die Uhr günstig Velos ausleihen, von einer Stunde bis zu einem Jahr, Versicherungen und Unterhalt inklusive. Firmen können für ihre Angestellten auch Flyer mieten – ein Service, der stets ausgebucht ist.

Vélhop ist nicht nur ein tolles Angebot für Touristen, sondern auch eines, das ich und weitere rund 6'000 Einwohner liebend gerne nützen. Diese Velos sind nämlich praktisch und sicher und – das ist das Beste daran – werden kaum gestohlen. Es ist kein Wunder, dass Strassburg längst La cité la plus cyclable en France ist, "die beste Stadt für Velos in Frankreich" – und die viertbeste der Welt.

Der neue Basler "Masterplan Velo" bietet viele gute Ansätze. Es scheint mir aber, dass eine Umsetzung à la française besonders vielversprechend wäre. Ich empfehle den Verantwortlichen deshalb einen Besuch hier in Strassburg – bringen Sie ihren Helm mit, ich führe Sie gerne herum!

11. September 2017
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Sarah Bühler, geboren 1988, studierte Geschichte an der Universität Basel, an der sie bis August 2016 einen Lehrauftrag innehatte. Sie schreibt derzeit ihre Dissertation zum Ende des Römischen Reiches an der Universität Tübingen. Aufgewachsen in Gelterkinden präsidierte sie bis 2015 die lokale Sektion der Grünen Baselland. Sarah Bühler lebt inzwischen in Tübingen und Strassburg. Seither beschränkt sich ihre politische Aktivität auf die Beobachtung der gesellschaftlichen Entwicklung der Schweiz.

sarah.buehler@unibas.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"In Basel kann man das vergessen"

Das Problem von Basel ist wohl eher, dass eine ideologisch geprägte Politik den Verkehr auch auf den grossen Autostrassen (zim Beispiel Ringstrassen) behindert, ihn zunehmend auch dem Velo-Verkehr widmet. (Mal ganz abgesehen davon, dass es gar keine "echte" Umfahrungsmöglichkeit gibt.)

Ich kenne keine Stadt mit Fussgängerzone, in der nicht genügend preiswerte (!) Parkplätze direkt an oder sogar in ihr angeboten werden. Es gibt viele Städte, in der ich auf einer für Autos bevorzugten Strasse an eine Parkhaus-Einfahrt geführt werde – und wenn ich aus dem Lift steige, bin ich inmitten der attraktiven Fussgängerzone. Dort kann man sich auch bei der Vorbeifahrt locker dafür entscheiden, die (Mittags-)Pause mal in der Stadt anstatt an der Raststätte zu machen. In Basel kann man das vergessen; dafür reicht weder Zeit noch Geld.

Die attraktivsten Städte, in denen auch noch Läden und Restaurants gut existieren können, verfügen ohnehin über eine auch für Autofahrer schnell erreichbare Fussgängerzone, in der weder endlose Tramkolonen noch unzählige Velofahrer dafür sorgen, dass es gar nicht mehr darauf ankäme, wenn auch noch Autos durchfahren würden.

In Basel werden für viel Geld grosse, breite Strassen zu "Boulevards" umgebaut, durch die weiterhin Trams und Velos fahren (die also nicht den Fussgängern gewidmet sind); der Verkehr und Suchverkehr wird in die danebenliegenden Wohnstrassen geleitet, die dafür mit "30er-Zone" und kurzen Strecken "Begegnungszone" mit Velo-Gegenverkehr "beglückt" werden.


Peter Waldner, Basel



"Hochspezialisierte Bewegungszampanos"

Strassburg ist eine Weltstadt. Die Basler möchten gerne Weltstadt sein. Doch allein die endlose Diskussion um den rechten Strassenbelag in der Basler Innenstadt ist eine Lachnummer. Basel brachte es seinerzeit mit dem Thema "Autofreier Münsterplatz" in den "Spiegel", weil jahrzehntelang nichts voranging. Und jetzt überbieten sich die Basler gegenseitig mit Fanfaren des Stolzes, dass der Münsterplatz erstmals seit der Erfindung des Verbrennungsmotors (fast) autofrei ist.

Da plant man aber "mutig und zukunftsorientiert" eine Autotiefgarage beim Kunstmuseum und der geneigte Beobachter, der sich noch die Tränen aus den Augen wischt, hat nun Grund zum Heulen. Die hypermodernen Trams quälen sich täglich hundertfach auf krummen Gleisen (Haltestellen!) durch die krummen Innenstrassen und heulen dabei mehr als die alten Zweiachser.

Von den Velozipedisten werden akrobatische Geschicklichkeiten verlangt, um zwischen hohen Randsteinkanten und Gleisen nicht zu stürzen. Entlang solch vielgepriesener "Einkaufsmeilen" wie der Güterstrasse ist der Gleichgewichtssinn überlebenswichtig, um in den Regenwannen nicht auszugleiten. Die Überquerung des Centralbahnplatzes gleicht dem Harakiri und die Fastzusammenstösse zwischen Velofahrern an der Ecke des Marktplatzes sind eine eigene Geschichte. Flickwerk überall. Tagtäglich erlebter innerstädtischer Velostress!

Die Stadt als (architektonische) Brockenstube. Statt grosszügiger Planung überwiegt die Seuche Sicherheit und gerade so wird hier alles nur unsicherer. Planungsfehler wie der Cityring oder die Aeschenvorstadt pflanzen ihre unselige Misere weiter fort. Baustellen ohne Ende. Das Velo muss öfter geschultert werden, um voranzukommen.

Wenigstens werden so in Basel die Fahrradfahrenden zu hochspezialisierten Bewegungszampanos, welche beim nächsten Ironman mithalten können. Fehlt noch, dass die Rheinüberquerung mit dem kombinierten Pedalofahrrad der kürzeste und bequemste Weg verheisst, da einem auf diese Weise auf der Brücke weder Tram noch Bus von hinten aufs Trottoir wegdrücken können.


Stephan Tramèr, Basel


archiv2.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.