"Sprachrohr Gottes" Uriella: In die Niederungen der Politik

Uriellas "Fiat Lux" steigt in die Politik ein

"Fiat Lux" bewirbt sich in der südbadischen Gemeinde Ibach um Gemeinderatssitze


Von Ruedi Suter


Uriella, das selbsternannte Sprachrohr Gottes, begibt sich in die Niederungen der Politik: Ihr "Orden" Fiat Lux bewirbt sich erstmals um Ratssitze - in der deutschen Hotzenwald-Gemeinde Ibach. Das Engagement in der Politik sei jedoch befristet: Der nach wie vor drohende Weltuntergang könne dem Politisieren mit Heilands Hilfe jederzeit ein Ende setzen.


Den Ausbruch des III. Weltkriegs sowie einen halb Deutschland ersäufenden Meteoriteneinschlag in die Nordsee hatte Uriella, Ikone des "Ordens Fiat Lux" und selbsternanntes Sprachrohr des Herren, für den Herbst 1998 vorausgesagt. Doch dank "einem Aufschub von Gott" sollen die Vorreiter der "apokalyptische Endzeit" frühestens ab diesem Herbst zu wüten beginnen, begründet nun Uriella-Ehemann Icordo (58) den vom Himmel befohlenen Einstieg von Fiat Lux in die Politik. Da nun jederzeit Schreckliches über die Welt hereinbrechen könne, schränkt "die Wiedergeburt von Johann Strauss" und Diplomkaufmann Icordo im gleichen Atemzug ein, werde man "hier nur noch eine begrenzte Zeit tätig sein können".

Wie diese Galgenfrist im Vorfeld der Gemeinderatswahlen vom 24. Oktober zu nutzen sei, darüber hat sich das Ehepaar Eberhard und Erika Bertschinger Eicke (weltlicher Name) nicht nur mit Jesus unterhalten. Es hat auch noch schnell seinen Wohnsitz von Rickenbach in die ebenfalls im Hotzenwald liegende 423-Seelen Gemeinde Ibach verlegt. Grund: Hier winken "Fiat Lux" dank der vielen Zuzüge von Uriella-Gläubigen beste Chancen, auf Anhieb wenigstens einen bis zwei der insgesamt acht Sitze zu erobern.

Fiat Lux contra CDU

Da Uriella als Schweizerin nicht wählbar ist, wird mit etlicher Wahrscheinlichkeit ihr sich immer mehr in den Vordergrund schiebender Gatte in das Rathaus einziehen. Der rechnet am Wahltag mit dem Kadavergehorsam der 33 gemeldeten "Ordensmitglieder": "Da hätten wir etwa 12 Prozent aller Stimmen. Einen Sitz haben wir so auf jeden Fall sicher. Wir hoffen aber, dass eine zweite Bewerberin reinkommt." Neben Bertschinger Eicke stehen noch sieben weitere Kandidierende auf der "Fiat Lux"-Liste.

So kommt nun plötzlich Leben in die aus vier verstreut liegenden Orten bestehende Gemeinde Ibach. Bislang fest im Griff der CDU, buhlen nun neu "Fiat Lux" und die Sammelbewegung "Neues Ibach" um die Gunst der 306-köpfigen Wählerschaft. Dabei sehen sich die Christdemokraten jählings mit Sprüchen konfrontiert, die nicht leicht zu exorzieren sind. "Es ist der göttliche Wille, dass frischer Wind, Wahrhaftigkeit und göttlicher Geist in die Gemeindepolitik getragen wird", schallt Icordos Schlachtruf gegen "erzkonservative CDU-Gemeinderäte" über Ibachs Tannen, Moore und Hochebenen.

Warnung vor Unterwanderung

Abgesehen von den rettenden Weisungen des "Strahlenlenkers" will sich "Fiat Lux" für den Umweltschutz und für Soziales starkmachen. Aus dem "Schandfleck" Rathaus soll ein Museum für seltene Fauna und Flora mit Hinweisen auf Luchs, Auerhahn, Sperlingkauz und seltene Kräuter entstehen. Zudem soll ein lädierter Skilift geflickt werden; das Uriella-Hilfswerk "Adsum" will bedürftigen Ibachern helfen, und für den Naturschutz soll ein Tourismus-Konzept ausgearbeitet werden: Ende Wahlkampfprogramm.

In Ibach warnt ein kritischer Bürger davor, Uriellas Landeversuch in der Politik nur zu belächeln. Fiat Lux kaufe in der Gegend gezielt Bauplätze oder Häuser von Besitzern mit Zahlungsschwierigkeiten, um Einfluss zu gewinnen und Abhängigkeiten zu schaffen. Die Prophezeiung der meteorbedingten Flutwelle, von der diese Gegend ja verschont bleibe, sei vielleicht nur ein Trick, "möglichst viele Anhänger in den Hotzenwald zu locken, damit Fiat Lux ganz legal öffentliche Gremien unterwandern kann".

Danach würden auch "öffentliche Aktionen gegen die Sekte erheblich erschwert", gibt der Ibacher zu bedenken. Und: "Deshalb ist es dringend notwendig, dass diese Gefahren in der Öffentlichkeit viel stärker diskutiert werden. Sich nur über das wirre Geschwätz der Uriella lustig zu machen, hilft dabei nicht weiter."

Berlin als Ziel "völlig ausgeschlossen"

Ist Ibach also für "Fiat Lux" und die rund 750 Anhänger vielleicht sogar das Sprungbrett, um sich in den Kreistag oder Bundestag zu katapultieren? Icordo wehrt entsetzt ab: "Nein, völlig ausgeschlossen! Das liegt nicht im göttlichen Willen!" Man habe zwar überlegt, sich auch in anderen Gemeinden und im Kreistag zu engagieren. "Aber der Heiland hat abgelehnt. Wir sollten nicht in die Politik gehen, weil da so viel Weltliches und Ungutes geschieht. Aber hier, in der Gemeinde, wo wir wohnen, da werden wir schon etwas bewegen können."

Und da demnächst "Europa dran sein wird", Russland wegen Serbien den dritten Weltkrieg vom Zaun breche und so die "allerletzte Phase der Wirtschaftskatastrophe" einleite, eine Atombombe die Ostsee verseuche, der Meteorit die Nordsee aufwühle und ein Asteroid "den nordamerikanischen Kontinent" spalten werde, beteuert Johann Strauss alias Icordo zum Schluss, sei es "völlig ausgeschlossen, dass wir in grösserem Masse in die Politik gehen".

3. September 1999


Icordo

Uriellas Icordo alias Johann Strauss alias Eberhard Bertschinger Eicke im O-Ton

In einem telefonischen Interview mit OnlineReports teilte Uriellas Ehemann Icordo mit, was Uriella, "Fiat Lux" und ihn in Atem hält. Dabei repetiert Icordo, der sich zunehmend in der Offentlichkeit in Szene setzt, in der Regel die Ein- und Aussichten seiner Ehefrau Uriella. Auszüge im Originalton:


Über misslungene Voraussagen:

"Der Heiland hat uns im Oktober 1997 gesagt, dass Mitte des Jahres 1998 der III. Weltkrieg zu erwarten sein wird. Von da an könne man damit rechnen. Und wir haben dann gewisse Annahmen gemacht - ob das ein Fehler ist, kann man schon einräumen, weil viele meinten, der Heiland hätte ein falsches Datum gesagt. Das stimmt aber nicht, Gott hat noch nie ein Datum gesagt. Wir haben aber schon Ende Juni 1998 in einer Botschaft erfahren dürfen , dass Gott die Prophetie ändern kann. Er kann Annahmen und Hypothesen bestätigen oder aufschieben.

Gott nennt nur Zeiträume. Einmal, weil der Widersacher (der Satan, die Red.) ja ständig seine Pläne ändert. Denn würde Gott einen Tag nennen, würde der Widersacher gleich einen anderen Tag nehmen, damit die Prophetie nicht stimmt. Gott passt sich ja immer den Plänen des Widersachers an. (...) Es war ein Fehler, dass wir unsere Hypothese (Beginn des Weltuntergangs im Herbst 1998, die Red) veröffentlicht haben. Das war eine Rechnung, die ich gemacht habe. Die kann richtig gewesen sein, aber sie wurde von Gott nicht bestätigt, weil alles aufgeschoben worden ist. Ich werde nie wieder ein Datum nennen. Das ist die Lehre. (...) Denn Gott möchte keine Panik. Gott prophezeit, damit sich die Menschen vorbereiten und nie jemand sagen kann: Es gibt keinen Gott, sonst hätte er uns nicht gewarnt."


Über den Anfang vom Ende Europas:

"Europa ist jetzt noch geschont worden, in der Hoffnung Gottes, dass sich die Menschen wandeln, aber da ist sehr wenig geschehen. Deshalb wird jetzt Europa dran sein, die Waldbrände in Spanien sind da der erste grosse Beginn. Es wird mit dem Feuerelement gearbeitet, das wird sich fortsetzen. Und das, was in der Türkei geschehen ist (Erdbeben, die Red), das ist natürlich auch im Rahmen dieser Reinigung der Erde und der Menschheit zu sehen. Es wird also jetzt verstärkt auf Europa zukommen, und der Monat September wird da wahrscheinlich schon einiges bringen.


Über Weltkriege, A-Bomben und trudelnde Gestirne:

"Der Meteorit (Einschlag in die Nordsee, die Red) sollte ursprünglich im Jahr 1998 die Erde treffen. Das ist eine Offenbarung, das stimmt, weil der Meteorit den Dritten Weltkrieg beenden wird, der entweder drei Wochen oder drei Monate dauert. Wir rechnen eher damit, dass es drei Wochen sind, aber wir wissen es nicht genau.

Wenn also jetzt das Geschehen des Dritten Weltkrieges aufgeschoben wird, muss auch der Meteorit aufgeschoben werden. Denn Gott kann diese Bahn lenken wie er will. Er kann ja da noch ein paar Runden fliegen, sage ich jetzt ganz salopp. Und der Asteroid, der dieses Jahr Mittelamerika treffen sollte - dieses wird völlig verschwinden und den nordamerikanischen Kontinent spalten -, der kommt damit auch ein Jahr später. Also im Herbst 2000.

Definitiv kann ich sagen, dass der Asteroid, der Amerika treffen wird, mit Sicherheit nicht in diesem Jahr kommen muss. Und aufgrund der allgemeinen Hinweise des Heilands rechnen wir auch eher damit, dass der Dritte Weltkrieg im nächsten Jahr stattfindet. Es ist aber nicht ausgeschlossen, dass er dieses Jahr stattfindet, aber sehr unwahrscheinlich.

Im Verlaufe des Dritten Weltkrieges wird auch noch ein Meteorit in die Nordsee fallen, wird riesengrosse Katastrophen auslösen. Und wenn der Meteorit in die Nordsee fällt, dann ist natürlich alles aus da oben. Dann fliegen weltweit viele Vulkane in die Luft durch diesen gewaltigen Druck. Auch in der Eifel wird alles in die Luft fliegen. Da hat die Bundesregierung ihre Atombunker. Und 200-300 Meter hohe Wellen werden ins Inland fluten, und ganz Westdeutschland wird für immer im Meer verschwinden.

Der Heiland hat den dort lebenden Ordensmitgliedern den Rat gegeben, sich im Südschwarzwald anzusiedeln. Etliche haben diesen Rat befolgt, ihre Häuser verkauft und hier ein Haus gekauft. Viele haben sich wieder Arbeit gesucht."


Über Russen, Computerviren und Giftstreifen:

"Der Dritte Weltkrieg? Ja, das werden die Russen sein. Und das wird im Zusammenhang stehen mit Kosovo und Serbien, wo ja auch schon andere Kriege begonnen haben. Die Russen sind, rein weltlich betrachtet, vertraglich verpflichtet, dem Brudervolk der Serben beizustehen, sobald Landtruppen der Nato dort stationiert sind. Und vermutlich wird in Russland einiges geschehen, ein wichtiges Regierungsoberhaupt ermordet werden und die allerletzte Phase der WIrtschaftskatastrophe eingeleitet - wahrscheinlich wird man dann auch durch Computerviren seitens der Russen arbeiten. Wir wissen aus weltlichen Quellen, dass die Hunderte von Spezialisten haben, die die ganze Weltwirtschaft blockieren können.

So, wie es in vielen Prophezeiungen steht, so wird es dann ablaufen. Gott wird vermutlich nach drei Wochen eingreifen, und die Amerikaner werden - wie viele Offenbarungen bestätigen - einen gelben Streifen, kilometerbreit, mit einem ganz bestimmten Gift vom Mittelmeer bis oben zur Ostsee streuen, so dass die Russen gar nicht mehr zurück können. Jeder, der über den Streifen will, der wird sterben. Also, das russische Heer wird völlig aufgerieben werden. Ein biologisches Gift, ein gelbes Pulver."


Über Uriellas Offenbarungen und Visionen:

"Uriella hat Offenbarungen. Und Visionen hat sie laufend. Jeden letzten Sonntag im Monat hat sie ihre Offenbarungen. Da kommen dann etwa 320 Ordensmitglieder, die anwesend sind. Diesmal (29. August 1999, die Red.) hat Heiland gesagt, es werde verstärkt mit dem Feuerelement gearbeitet werden und dass im September damit zu rechnen ist, dass Europa jetzt allmählich betroffen wird. Es geht alles in Etappen, weil Gott immer wieder hofft, dass die Menschen noch aufwachen.

Gott macht diese ganze Reinigung der Erde und der Menschheit gezwungenerweise, weil die Menschen die Elemente und den Planeten Erde so zerstört haben, dass Gott eingreifen muss, um die Verheissung eines 1'000-jährigen Goldenen Zeitalters im nächsten Jahrtausend auch Wirklichkeit werden zu lassen. Das ist ein wichtiger Punkt. Bei Gott beginnt das Jahr 2000 nicht am 1.1.2000. Diese Prüfungszeichen werden das Jahr 2000 noch einschliessen und spätestens am 31.12.2000 dürfte dies alles abgeschlossen sein. Jene rund zwei Milliarden Menschen, die das überstehen dürfen und an Gott glauben und nach dessen Gesetzen leben, dürfen dann auf Amora sein - so wird die neue Erde heissen. Geben und heilen, das ist die Aufgabe der Menschen."


Über das Internet und die drei WWW:

"Mit Internet arbeiten wir nicht, werden wir auch nie tun! WWW sind im Hebräischen die Buchstaben 666 - die Zahl des Antichristen. Internet ist eine ganz raffinierte Methode der Illuminaten (Angehörige eines Geheimbundes, die Red.), die diese Welt beherrschen. Mit dem Internet werden seine Benützer nur ausspioniert."


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.