© Fotos by OnlineReports.ch / pg landschaften (Visualisierung)
"Gefahr für Rheinschwimmer": Geplanter Standort der Rheinterrassen

Temporär-Terrassen am Rheinufer stossen auf Widerstand

Gegen das IBA-Projekt am Oberen Rheinweg in Basel werden mehrere Einsprachen eingereicht


Von Peter Knechtli


Die geplanten Holzterrassen am Kleinbasler Rheinufer stossen auf Widerstand: Es hagelt Einsprachen gegen das temporäre Projekt, das in der Festmeile einer ohnehin sensiblen Wohnzone noch mehr Belebung schaffen soll. Die Einsprachefrist läuft demnächst ab.


In der Öffentlichkeit war das Projekt bisher weder breit bekannt noch ein Thema: Als Teil der grenzüberschreitenden Internationalen Bauausstellung Basel (IBA) sollen am Oberen Rheinweg zwischen den Hausnummern 23 bis 39 im Anschluss an die bestehenden Bermen-Treppen drei übereinander liegende Holzterrassen angebracht werden. Der Perimeter befindet sich in der Nähe des Hotels "Krafft" und somit einer vom sommerlichen Freizeitbetrieb ohnehin besonders betroffenen Festmeile.

48 Meter lange Holzplattform im Rhein

Die drei Reihen, ergänzt durch einige Holzwürfel auf der Höhe der Fussgänger-Promenade sollen 150 Personen eine zusätzliche Sitzgelegenheit mit Blick auf die Grossbasler Altstadt-Fassade bieten. Ein weiteres Element des Projekts ist eine im Wasser fest fixierte und mit dem Ufer verbundene 48 Meter lange und 3,6 Meter breite Holz-Plattform, die laut Projektbeschrieb als "Landestelle und Einstiegsmöglichkeit für Rheinschwimmer" sowie als "grosszügige Sitzfläche" (Visualisierung links) dienen soll.

Das Vorhaben eilt: Schon ab Ende Juni soll es für eine beschränkte Zeit von rund drei Jahren zur Verfügung stehen. Doch derzeit ist die öffentliche Auflage des Bau- und Nutzungsgesuchs auf Allmend im Gange. Die Einsprachefrist endet kommenden Dienstag, am 14. Januar. Ebenso wenig hat der Grosse Rat den erforderlichen Kredit gesprochen.

Mehrere Einsprachen

Doch jetzt kommt Sand ins Getriebe: Anwohner und lokale Vereine ebenso wie namhafte Institutionen erheben Einsprache gegen das Vorhaben. Zu ihnen gehört der Heimatschutz Basel. Laut dessen Geschäftsleiter Andreas Häner widersprechen Bauten in das Gewässer hinein sowohl dem Eidgenössischen Gewässerschutzgesetz wie dem Raumplanungsgesetz. Für solche Bauten in den Fluss, die auch ausserhalb der Bauzonen liegen, wäre eine Ausnahmebewilligung nötig.

Der Heimatschutz sieht in den Holzbauten aber auch eine Verunstaltung des Kleinbasler Rheinufers, "das im ISOS registriert ist und in der baselstädtischen Schutzzone liegt". Zudem bestehe "die Gefahr, dass die nach Ablauf des Provisoriums vorgesehene Sanierung und Neugestaltung der Rheinböschung vorweggenommen wird". Häner wörtlich: "Plötzlich werden dann durchgehende Terrassen gefordert."

Sorge um die Rheinpromenade

Auch die Stiftung für Landschaftsschutz Schweiz erhebt Einsprache. Sie richtet sich zur Hauptsache gegen die im Rhein fest verankerte Holzplattform, die "aus Gewässerschutzgründen gar nicht bewilligbar" sei. Deren temporärer Charakter sei nicht näher begründet und eine Rückbauverpflichtung fehle in den Unterlagen. Deshalb müsse die 168 Quadratmeter grosse Pritsche aus dem Projekt gestrichen werden. Es bestehe zudem die Gefahr, dass die nötige Rheinböschungs-Sanierung durch diese Rheinterrassen verzögert und präjudiziert" werde.

Nach Informationen von OnlineReports wird auch der WWF Region Basel eine Einsprache einreichen und darin insbesondere die Beeinträchtigung der Biotop-Vernetzung und die nur rudimentär aufgelegten Unterlagen durch die Allmendverwaltung geltend machen.

Widerstand geht insbesondere auch von Kleinbasler Organisationen aus. So beschloss der Vorstand des "Vereins Rheinpromenade Kleinbasel" einstimmig, das Projekt rechtlich anzufechten. Dies nicht aus Eigeninteresse, sondern weil sich der Verein "um die ganze Rheinpromenade kümmert", wie Vorstandsmitglied Matthias Rapp gegenüber OnlineReports erklärte. Bei ihrer Eingabe unterstützt wird der Verein vom "Neutralen Quartierverein Oberes Kleinbasel".

Eine Gefahr für Rheinschwimmer

Der bekannte Verkehrsingenieur, der am Schaffhauserrheinweg wohnt und vom Projekt persönlich nicht betroffen ist, kritisiert die Sicherheitsmängel an der Tribüne ("bei jedem andern Bau gibt es Sicherheitsvorschriften") , aber auch an der Holzplattform: "Der Wasserstand des Rheins schwankt im Sommer um einen guten Meter. Da ist die Plattform entweder viel zu hoch oder sie wird überschwemmt, was für Rheinschwimmer eine Gefahr ist."

Ob direkte Anwohner des Hotspots zwischen Mittlerer Brücke und Wettsteinbrücke individuelle Einsprache einreichen, ist nicht bekannt. Ihnen wurde vom "Verein Rheinpromenade Kleinbasel" jedenfalls Hilfe angeboten.

Architekt: Projekt ist "uninspiriert"
 
Scharfe Kritik am Vorhaben übt der Architekt Lukas Gruntz vom gemeinnützigen Kollektiv "Architekturbasel", das am Sonntag vom Sperber-Kollegium mit dem "Sperber-Jugendpreis" ausgezeichnet wurde.

Er hält das Projekt für "uninspiriert" und kritisiert, dass es "keinen Wettbewerb gab für die Gestaltung eines der wichtigsten öffentlichen Räume in der Stadt". Wenn schon etwas Temporäres geschaffen werden müsse, dann "etwas Aufregendes, radikal Poetisches" wie die "Wolke" im Neuenburgersee anlässlich der Landesausstellung "Expo 02", meinte er im Gespräch mit OnlineReports.

2'500 Franken pro Sitzplatz

Gruntz kritisiert in einem Kommentar auf "architekturbasel.ch" auch die Kosten. Die insgesamt 387'000 Franken Steuergelder seien ein stolzer Preis für 150 Sitzplätze mit einer Nutzungsdauer von lediglich drei Jahren". Pro Sitzplatz hat er einen Preis von rund 2'500 Franken Erstellungskosten ausgerechnet.

Auch sei es, so Gruntz weiter, "wenig nachhaltig, für eine Nutzungsdauer von nur drei Jahren Erdanker und Schraubfundamente in die Uferböschung zu schlagen". Gruntz: "Jedes banale Sitzbänkli hält länger als drei Jahre." Der Architekt hätte sich ein Projekt "mit sozialem oder didaktischem Anspruch" beispielsweise unter Einbezug von Lehrlingen gewünscht.

Appell an die Eigenverantwortung

An einer Informationsveranstaltung mit betroffenen Akteuren betonten Vertreter des Bau- und Verkehrsdepartements, Schäden an der Plattform könnten "nicht komplett vermieden" werden. Aber Wasserfahrer würden dafür nicht haftbar gemacht.

Auf Fragen zu möglichen Unfällen vor allem in der Nacht lautete die Antwort: Die Installation entspreche den "geltenden Normen". Im Übrigen werde "an die Eigenverantwortung der Nutzenden appelliert". Littering könne auch im Bereich der Terrassen nicht vermieden werden. Der Raum um das Projekt werde jedoch "in den regulären Reinigungszyklus der Stadtreinigung aufgenommen".

Mehr über den Autor erfahren

9. Januar 2020

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Wir werden überall zugestunken"

Ich schlage Nichtraucher-Zonen am Rhein vor. Kontrollen dürften nicht so viel kosten im Vergleich zu den Gesundheitsschäden. Wir werden überall zugestunken. Sollen es tolerieren. Zumindest sollten jetzt endlich die Parks rauchfrei werden. Im Ausland geht das auch. Ich wohne unfreiwillig in abgasbelastetem Quartier an Kreuzung. Vom Café her ab vier Metern Rauchgestank(Fett, Nikotin), von den Ampeln Abgase und von der Haltestelle und dem Automaten Nikotin. Sollen wir jetzt vermehrt einkehren um dem zu entkommen?


Michael Przewrocki, Basel




"Überflüssige Projekte geplant"

Am besten passt hier sinngemäss mein Lieblingszitat des französischen Staatsmannes De Talleyrand  (1754-1838): "Niemand vermag zu sagen, wie viele politische Dummheiten aus Mangel an Geld schon verhindert worden sind."

Und in Basel haben wir eben ein Problem: Den politischen Behörden und der Verwaltung des Kantons Basel-Stadt stehen (auch gefühlsmässig) so viele Mittel zur Verfügung, dass problemlos unsinnige Dinge legiferiert,  überflüssige Projekte geplant und realisiert werden können und immer noch Geld übrig bleibt ...


Lucas Gerig, Bürgerrat GLP, Basel-Stadt



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.