© Foto by OnlineReports.ch
"Wie ein Spiessrutenlauf": Regierungsratskandidat Hans Martin Tschudi

Der Pfarrerssohn: "Ich bin ein Sozialliberaler"

Hans Martin Tschudi,der Basler DSP-Regierungsrat, möchte eine vierte Amtsperode in Angriff nehmen


Von Peter Knechtli


Zum vierten Mal steigt der Basler Justizdirektor Hans Martin Tschudi (52) in die Regierungsratswahlen. Als Mitglied der Demokratisch-Sozialen Partei (DSP) ist er in starkem Mass auf Stimmen von links und rechts angewiesen. Dies kommt auch in seiner Politik zum Ausdruck, die sich an den Interessen der Arbeitnehmenden wie der prosperierenden Wirtschaft orientiert.


Für die Rechtsaussen-Parteien ist klar: Hans Martin Tschudi ist "ein Linker, der dazu beiträgt, dass Basel eine links-dominierte Regierung hat". Den Links-Grünen und Teilen der SP ist er zu rechts als dass sie ihn als einen der ihren betrachten könnten: Hans Martin Tschudi ist ein Mann der Mitte mit Zugang zu Problemen von Arbeitnehmenden und Schwächeren in der Gesellschaft, aber auch mit viel Verständnis für die Anliegen der Wirtschaft. Radikale Positionen liegen dem Pfarrerssohn aber nicht. Insofern ist er ganz Gewerkschafter, auch wenn seine diesbezügliche Heimat, der VPOD, meist klar oppositionellere Positionen vertritt als ihr Regierungsmitglied Tschudi.

Partei hat den Zenit überschritten

So sehr er sich als Sozialliberaler sieht, so sehr ist sein politisches Schicksal auch mit der Bereitschaft zur Öffnung nach links und rechts verbunden. Entsprechend zurückhaltend sind auch seine zitierfähigen Äusserungen beispielweise über die in Basel massiv erstarkte SVP ("Ich habe diese Partei in dieser Amtsperiode als Opposition und sehr regierungskritisch erlebt"), bei der er ebenso Stimmen sammelt wie in der Gewerkschaftsbewegung und in Teilen der Sozialdemokratie. Seine Partei, die DSP, wäre allein zu schwach, um den Regierungsanspruch zu legitimieren.

Ursprünglich gegründet von dissidenten moderaten Sozialdemokraten und angeführt vom damaligen Polizeidirektor Karl Schnyder - Tschudis politischem Ziehvater - entwickelte sich die DSP zu einer politischen Kraft, die zwischen 1984 und 1996 im 130-köpfigen Parlament immerhin 9 bis 11 Sitze belegte. Im Jahr 2000 kam der Einbruch, als sie vier von zehn Mandaten verlor und im Grossen Rat wegen Proporzpech und der erstarkenden SVP noch eine 6-köpfige Fraktion zustande brachte - gleich stark wie die Vereinigung Evangelischer Wählerinnen und Wähler (VEW), mit der die DSP in den bevorstehenden Wahlen eine Listenverbindung eingeht.

Hans Martin Tschudi braucht die Schwächung seiner Partei indes nicht zu fürchten: Er hat seine überparteiliche Stammwählerschaft, auch wenn er angesichts der 15 Kandidierenden damit rechnen muss, zum zweiten Wahlgang antreten zu müssen. Vor vier Jahren schaffte es Hans Martin Tschudi, indem er gegenüber der direkten Konkurrenz aus dem ersten Wahlgang deutlich zulegen konnte: Er verbuchte weit über 4'000 Stimmen mehr als SP-Sanitätsdirektorin Veronica Schaller, die am absoluten Mehr scheiterte.

"Ja, ich möchte nochmals vier Jahre"

Über das ganze Gesicht strahlte Tschudi, als ihm OnlineReports beim Besuch die Frage stellte, ob ihm das Regieren im elften Jahr an der Spitze des Justizdepartementes immer noch gefalle. Später schiebt er nach: "Ja, ich möchte nochmals vier Jahre machen." Und er meinte: Vier volle Jahre. Kontinuität ist eine der Konstanten in Tschudis schnörkelloser Biografie. Dies äussert sich selbst darin, dass ihm seine Sekretärin Felicitas Egli - immer noch diskret "per Sie" - schon seit 22 Jahren unterstützend zur Seite steht.

An "Hamatschu" (so sein offizielles Kürzel) fällt auf, dass er immer noch kaum ruhig sitzen kann und im Eiltempo räsoniert, wenn er nicht gerade mit der ihm eigenen Intonierung bestimmter Konsonanten in bewusst getragenem Rhythmus einen hochdeutschen Vortrag hält. Aber er ist gelassener und etwas resistenter gegen Kritik geworden. Geblieben ist dem langjährigen Mitglied der evangelisch-reformierten Synode Basel-Stadt der Nimbus der Rechtschaffenheit, auch wenn er sich politischen Winkelzügen zu bedienen weiss. Der promovierte Jurist hat sich, ehrgeizig, nach aussen hin immer unter Kontrolle, Ausschweifungen gibt es in seinem Leben nicht. Er ist nicht kantig, aber pragmatisch - kein Volkstribun, aber ein Diener am Volk.

Auch von Amtsmüdigkeit ist ihm nichts anzumerken, wenn er gerade von einem Sitzungsmarathon in sein mit Aktenbergen geschmücktes Chef-Büro im Justiz-Palast am Rheinsprung stürmt. Eine prächtige Aussicht auf das Rheinknie samt Kleinbasel, badische und elsässische Nachbarschaft offenbart sich hier im zweiten Stock des Blauen Hauses, in unmittelbarer Umgebung der ältesten Universität der Schweiz. Am Rhein ist Tschudi aufgewachsen und am "Rhyschwimme" ist er - auch in Nicht-Wahljahren - meist als einziger Basler Regierungsrat auszumachen, wenn er - unter Tausenden Teilnehmenden und oft begleitet von Informationschef Felix Drechsler - pudelnass den Fluten entsteigt.

Reifer und gelassener geworden

Politisch pudelnass wird Tschudi nur noch selten, wogegen er früher gelegentlich ins Fettnäpfchen trat. Die neue Basler Staatsverfassung hat er in die Wege geleitet, die erste Lesung des Paragrafenwerks ist abgeschlossen und sein Departement hat sich selbst in einer hundertseitigen Stellungnahme dazu geäussert. Auf die Frage von OnlineReports, wo jetzt noch die nach seiner Meinung grössten Schwachstellen liegen, mochte der promovierte Jurist keine konkrete Antwort geben. Statt dessen verwies er auf ein Interview, das er der "Basler Zeitung" gegeben hatte. Es wäre jetzt "nicht seriös", eine Meinung zu Einzelheiten zu äussern, da er sich darauf "nicht speziell vorbereitet" habe. Später hielt er sich eher unverbindlich: "Grosso modo fand ich es eine gute Verfassung."

Schon deutlicher ist seine Meinung zur umstrittenen Zollfreistrasse auf Riehemer Gemeindegebiet. Sein Departement hat die juristischen Dossiers bearbeitet, die im Beschluss der Regierung mündeten, den Bau durch Fällung der Bäume noch diesen Monat zu vollstrecken. Tschudi, der selbst in einem Eigenheim in Riehen wohnt, ist entschieden der Auffassung, die juristischen Fakten seien jetzt so eindeutig, dass keine weitere Verzögerung mehr zu rechtfertigen sei. Es ist spürbar: Tschudi, der zwar "kein Gefallen an der Strasse" hat und sie auch "unzeitgemäss" findet, hat das endlose Hin und Her satt, er ist ungeduldig geworden und möchte nun bauen lassen, was den Deutschen versprochen worden war.

Dunkle Stimmung auf Schritt und Tritt

Im Gespräch wird aber auch klar, dass er als Zuständiger für grenzüberschreitende Fragen die dunkle Stimmung der deutschen Nachbarbehörden auf Schritt und Tritt zu spüren bekommt. "Wie ein Spiessrutenlauf" sei es ihm vor den Sommerferien vorgekommen, als er als Präsident der trinationalen Oberrheinkonferenz zur Verabschiedung von Landrat Alois Rübsamen im Landkreis Lörrach eine Rede halten musste - durfte: "Das war brisant und unangenehm." Andere Politiker drohten schon damit, aus grenzüberschreitenden Gremien auszusteigen, "wenn ein Vertragspartnerland einen Vertrag nicht mehr einhält".

Anderseits hatte der Basler Aussenminister unter seinen badischen Nachbarn auch Erfolgserlebnisse, "die ich nie vergessen werde". Als er seine Rede am Neujahrsauftritt in Freiburg im Breisgau auf Baseldeutsch hielt ("Wir sind alles Alemannen") wurde er laut eigener Wahrnehmung "bejubelt". Solchen nachbarschaftlichen Seelen-Schmaus möchte er sich nicht gern durch renitente Strassengegner verderben lassen. Vielmehr möchte er an "dieser Region, die zusammen wächst" weiter bauen - keine Papierberge, wie häufig kritisiert, sondern zusammen mit "aufstrebenden Präfekten und Regierungspräsidenten, die konkrete Projektarbeit machen und diese tolle Region weiter entwickeln wollen". In dieser Region sei "wahnsinnig viel los", kommt Tschudi über die Regio-Aktivitäten ins Schwärmen und nennt als Beispiele die Kooperation von Universitäten und Fachhochschulen, der Lehrlingsaustausch über die Grenze, der mit Eurozertifikaten ausgezeichnet wird, oder den für 150 Häuser gültigen triregionalen Museumspass.

Eine kleine Hausmusik

Jenseits der Grenze ist es auch, wo Hans Martin Tschudi Erholung findet: Einmal wöchentlich schwimmt er im öffentlichen Bad von Grenzach einen Kilometer. Aber auch die Schweizer Berge beklettert im Sommer der nicht schwindelfreie Politiker bis auf eine Höhe von 3'000 Meter. Entspannung findet der Vater des 14-jährigen Gymnasiasten Dominik im Kreise seiner Familie an der Hausorgel, an die er sich seit seinem fünfzigsten Geburtstag wieder aktiv hinsetzt. Ausgebildet durch Münsterorganist Felix Pachlatko könnte sich Organist Tschudi eine kleine Hausmusik durchaus vorstellen: Der Sohn spielt Klarinette, seine Frau Querflöte.

Und wenn er sein Regierungsmandat dereinst an den Nagel hängen will - gibt es eine DSP nach Tschudi? "Ja", gibt er sich überzeugt. In einer Zeit, in der sich die traditionellen bürgerlichen Parteien alle als Vertreter der Mitte anbieten, sei Bedarf vorhanden nach einer Partei, die "tatsächlich die Mitte repräsentiert".

15. September 2004

Weiterführende Links:


ÜBERPARTEILICH

In seiner Kampagne kann sich Regierungsrat Hans Martin Tschudi auf ein breit abgestütztes überparteiliches Komitee von einiger Prominenz abstützten: Dem Komitee gehören an:

• André Baltensperger, René Beyrer, Urs Bucher, Pitt Buchmüller, Hans Corrodi, Remo Egloff, Buddy Elias, Georges H. Endress, Peter Felber, Alex Fischer, Anton Föllmi, Hans Furer, René L. Frey, Stephan Fricker, Enrico Gallacchi, Albert Geyer, Ruth Gilomen, George Gruntz, Hans-Peter Gurdan, Alexander Haegeli, Urs Hitz, Vreny Kamber, Michael Kessler, Eduard Kühner, Hans Leuenberger, Peter Loetscher, Christoph Meier, Fiorenzo Molinari, Leonhard Müller, Roney M. Müller, Felix Neiger, Marco Obrist, Felix Pachlatko, Olivier Perregaux, Roland C. Rasi, Paul A. Rhinow, Hanspeter Roth, Robert Roth, Daniel A. Rothschild, Felix Rudolf von Rohr, Karin Schaub, Georges Schneider, Georg Schnell, Georg Schürmann, Geza Teleki, Roger Thiriet, Thomas von Allmen, Renato von Rohr, Urban F. Walser, Urs Welten, Fritz Wiederkehr, Alfred Zeugin.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.