© Foto by OnlineReports.ch
"Selbstbestimmung gefährdet": Baselbieter Regierung*

Baselbieter Regierung lehnt Fusions-Initiative ab

Ressourcen sollen in vertiefte Kooperation statt in Grabenkämpfe eingesetzt werden


Von Peter Knechtli


Die Baselbieter Regierung lehnt die Initiative zur Fusion der beiden Basel ohne Gegenvorschlag ab. Statt dessen will sie die Partnerschaft mit dem Kanton Basel-Stadt und weiteren Nachbarn vertiefen.


Dies erklärte die fünfköpfige Exekutive heute Dienstagmorgen an einer Medienkonferenz in Liestal, zu der sie in corpore erschien (Bild). Spätestens im Januar 2014 will die Regierung dem Landrat seine Vorlage zur Fusions-Initiative unterbreiten. In den Vorlagen sollen "Chancen und Risiken einer allfälligen Kantonsfusion" aufgezeigt werden. Damit sollen die Volksabstimmungen in beiden Basel kommendes Jahr stattfinden können.

Die Positionen der einzelnen Regierungsräte

Auf die Frage von OnlineReports, "wie einstimmig" die Regierung den Weg der vertieften Partnerschaft beschreiten will, gaben alle fünf Regierungsmitglieder – eine absolute Exklusivität, da sonst über die Mehrheitsverhältnisse jeweils striktes Stillschweigen bewahrt wird – individuell ihre persönlichen Positionen bekannt. (Die Frage schien erwartet worden zu sein. Jedenfalls waren die Statements sorgfältig vorbereitet.)

Der neue Finanzdirektor Anton Lauber (CVP) erklärte, Faktenlage, Eckwerte und Zielsetzungen hätten ihm gefehlt. Im Wahlkampf habe er noch mit einem Gegenvorschlag geliebäugelt, er wolle aber keine neuen juristischen Probleme heraufbeschwören.

Sicherheitsdirektor Isaac Reber (Grüne) sagte mit dem Bekenntnis der Regierung zu mehr Partneschaft werde ein Teil des Gegenvorschlags jetzt gelebt. Er werde aber die Fusions-Initiative unterstützen.

Regierungspräsident Urs Wüthrich (SP) sprach sich ebenfalls für die Fusions-Initiative aus, weil sie "für Aufbruchstimmung sorgt". Er sei sich bewusst, dass neben Zahlen und Kosten auch die Befindlichkeiten und Lebensrealitäten ernst genommen werden müssten. Er sei aber froh, dass sich "die Regierung jetzt positioniert".

Bau- und Umweltschutzdirektorin Sabine Pegoraro (FDP) bekannte sich als Gegnerin der Fusions-Initiative. Der Gegenvorschlag wäre "zu komplex" gewesen. Die vertiefte Zusammenarbeit bringe die Region weiter.

"Ich war immer ein überzeugter Verfechter eines selbstständigen Baselbiets", sagte der neue Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektor Thomas Weber (SVP). Die Frage enthalte "eine Kopf- und Herzkomponente". Die Energie sollte nicht darauf "verschwendet" werden, Grenzen zu eliminieren oder zu zementieren, vielmehr sollten Grenzen ignoriert und die Energie "in die gemeinsame Zusammenarbeit mit unseren Partnern investiert werden".

In der Frage der Wiedervereinigung wollen die fünf Regierungsmitglieder öffentlich zu ihrer persönlichen Meinung stehen, aber weder in Abstimmungskomitees sich exponieren noch in öffentlichen Diskussionen gegeneinander antreten.

Gysin-Initiativen: Rückzug?

Aus diesen Statements geht hervor, dass die Regierung die Ablehnung der Fusions-Initiative im Stimmenverhältnis von drei zu zwei beschlossen hat. Wüthrich sagte, es habe keine Verhandlungen mit dem früheren FDP-Nationalrat Hans Rudolf Gysin gegeben, seine Initiativen zu einer vertieften Kooperation mit Basel-Stadt zurückzuziehen. Ob es zum Rückzug beziehungsweise zur Sistierung seiner Zusammenarbeits-Initiativen kommt, ist noch offen: Gysin war telefonisch nicht erreichbar.

In seinem einleitenden Votum musste Regierungspräsident Wüthrich teilweise gegen seine persönliche Überzeugung die Position der Regierungs-Mehrheit darlegen. In den Diskussionen um die Fusions-Initiative hätten sich in den letzten Wochen "grundlegende Differenzen" abgezeichnet. Daran habe nach Einschätzung der Regierung auch die – von Justizdirektor Reber ins Spiel gebrachte – öffentliche Debatte über einen möglichen Gegenvorschlag "nur wenig" geändert, sagte Wüthrich.

"Identität und Selbstbestimmung gefährdet"

Die Regierung nehme ausserdem "die Befürchtung zahlreicher Baselbieterinnen und Baselbieter ernst, dass mit einer Fusion Eigenständigkeit, kulturelle Identität und politische Selbstbestimmung gefährdet wären". Es müsse davon ausgegangen werden, dass ein Verfahren zur Wiedervereinigung der beiden Basel und die Einsetzung eines Verfassungsrates "über Jahre Geld, Zeit und Personal binden würden, die für andere wichtige Projekte dann nicht oder nur ungenügend zur Verfügung stünden".

Etwas sibyllinisch spricht die Regierung davon, der "Dialog" müsse sichergestellt werden. Bei der Herausforderung der kommenden Jahre seien die Befürworter der Fusions-Initiative "genauso gefragt" wie die Anhänger eines selbstständigen Baselbiets.

Bekenntnis zu vertiefter Partnerschaft

Gleichzeitig gibt die Regierung ein Bekenntnis zu einer vertieften Partnerschaft insbesondere mit Basel-Stadt, aber auch mit weiteren Nachbarn ab. Zwischen den beiden Basel besteht seit 1976 eine verfassungsmässig verbriefte Partnerschaft. Sie soll nun gemeinsam mit der baselstädtischen Regierung neu definiert und konkretisiert werden. So sollen – unabhängig vom Ausgang der Abstimmung über die Fusions-Initiative und neben bestehenden bikantonalen Aktivitäten wie Universität, Fachhochschule oder Theater – neue Handlungsfelder für Kooperation und Koordination festgelegt werden.

 

* am 27. August 2013 in Liestal bei der Bekanntgabe ihrer Ablehnung der Fusions-Initiativen

27. August 2013

Weiterführende Links:


Reaktion der Fusions-Befürworter


Die Stellungnahme von "Ein Basel", der "Verein für die Kantonsfusion der beiden Basel", im Wortlaut:

"Die Baselbieter Regierung hat heute ablehnend Stellung genommen zur Fusionsinitiative. Wir bedauern diesen Entscheid. Wir begrüssen es aber, dass sie davon abgekommen ist, einen Gegenvorschlag zu präsentieren. Unsere Region braucht eine klare Entscheidung. Mit der Fusionsinitiative ist die Frage eindeutig gestellt. Jetzt gilt es, sie dem Volk in beiden Kantonen rasch und klar vorzulegen. 

Die Initianten der Fusionsinitiative sind besorgt über die Mutlosigkeit des Entscheids der Baselbieter Regierung. Obwohl diese die Fragmentierung unseres Wirtschaftsraums als Standortnachteil wahrnimmt, wird die Fortführung der Partnerschaftspolitik als Rezept für unsere Region propagiert. Doch allein mit einem Ausbau der Partnerschaft ist es nicht getan. Denn die diese Strategie, die in der Vergangenheit grosse Erfolge gezeitigt hat, stösst an ihre Grenzen. Die regierungsrätliche Absicht, die Partnerschaft zu stärken, ist löblich. Gewiss wird es hilfreich sein, wenn einer intensivierten Partnerschaftspolitik weniger Steine in den Weg gelegt werden und wenn weniger auf Alleingänge gesetzt wird. Nachdenklich stimmt aber, dass ausgerechnet jene Kreise, die in den letzten Jahren in der Partnerschaftspolitik Obstruktion geübt haben, diese nun als Alternative zu einer Fusion propagieren.

Der Geist der Hülftenschanz kann und muss überwunden werden, ohne dass die kulturelle Vielfalt und Identität in Stadt und Land in Frage gestellt werden. In unserer alltäglichen Lebenswirklichkeit ist das längst geschehen. Auch in der Politik ist nun ein mutiger Schritt nach vorn nötig. Die Fusionsinitiative zeigt die Perspektiven auf: Für eine Region in der zusammen wächst, was zusammen gehört."

• Die Grünen aus Baselland und Basel-Stadt schreiben:

Die Grünen Baselland und Basel-Stadt begrüssen es, dass die Regierung des Kantons Basel-Landschaft der Fusionsinitiative keinen Gegenvorschlag gegenüberstellt. Ein solcher hätte zu grossen Unklarheiten und einer Verzögerung der Abstimmung über die Volksinitiative geführt.

Für die Grünen ist es sehr wichtig, dass in den beiden Halbkantonen am selben Datum über dieselben Vorlagen abgestimmt wird, damit Klarheit besteht, wie es weitergehen soll. Bei der Annahme der beiden Initiativen wird ein Verfassungsrat eingesetzt, der die Aufgabe hat eine neue Verfassung für einen gemeinsamen Kanton zu erarbeiten.

Die Grünen bedauern es hingegen, dass sich eine Mehrheit des Baselbieter Regierungsrats  gegen die Fusionsinitiative ausspricht. Die Grünen sind überzeugt davon, dass sowohl Land wie Stadt von einem gemeinsamen Kanton profitieren können. Die kulturelle Identität ist nicht von der Kantonsgrenze abhängig; viele Baslerinnen und Basler wie auch viele Baselbieterinnen und Baselbieter fühlen sich der Region zugehörig und unterscheiden nicht, ob Land- oder Stadtkanton. Lokale Traditionen oder die Gemeindeautonomie würden von einer Fusion nicht tangiert, die politische Selbstbestimmung der Region gegen aussen hingegen gestärkt. Die Fusion stellt auf wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und politischer Ebene eine grosse Chance dar.

Die Grünen freuen sich deshalb, dass nun möglichst rasch in den beiden Parlamenten über die Initiative debattiert wird und die Bevölkerung im 2014 darüber abstimmen kann.



 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Ein gequältes Lächeln entlockt"

Das Wunschdenken "Die Fusion zu einem Kanton Basel bringt Synergien in der Verwaltung und damit tiefere Kosten" von Frau Leutenenegger Oberholzer hat mir ein gequältes Lächeln entlockt. Glaubt die Baselbieter SP-Nationalrätin tatsächlich, dass die rund 12'500 Basler Staatsangestellten (neue Zählung, ohne Spitäler) und die rund 7'000 Baselbieter Staatsangestellten (Kanton – ohne Gemeinden; soweit im Internet eruierbar) bei einer Fusion tatsächlich "synergetisch" so reduziert werden können, dass es finanziell dann auch einschenkt? Da müssten ja mehrere Hundert oder gar mehrere Tausend Staatsangestellte in beiden Halbkantonen quasi von einem Tag auf den andern auf die Strasse gestellt werden. Das aber werden – zumindest in BS – der mächtige VPOD und in dessen Kielwasser die SP in beiden Halbkantonen wohl kaum schlucken. Somit ist eher zu befürchten (wie bei vielen Fusionen in der Privatwirtschaft), dass sich gerade die Hoffnungen auf tiefere Kosten durch Synergien beim Personal rasch in warme Luft auflösen und schliesslich unter dem Strich das Gegenteil eintrifft.

 

Gerade die herbei geträumten Synergien in der Verwaltung werden in der Praxis eines fusionierten Vollkantons zu einem der ganz grossen Stolpersteine werden. Angesichts der heutigen Ausgangslage ist viel eher zu befürchten, dass sich die von Frau Leutenegger Oberholzer erhofften Verwaltungssynergien sehr rasch zu einem noch mehr aufgeblähten Verwaltungsapparat entwickeln – erst recht, wenn man bald jeden Tag mit Kopfschütteln zur Kenntnis nehmen muss, dass gerade in BS der Bürokratie-Dschungel, das Bewilligungs-Labyrinth und der Gebühren-Moloch in der Staatsverwaltung immer groteskere Formen annimmt.


Edi Borer, Neuhausen D




"Nur ein Kanton Nordwestschweiz"

Meine Frau und ich sind beide Baslerbürger und wohnen seit über 40 Jahren im Kanton Basellandschaft und können uns nur einen Kanton "NORDWESTSCHWEIZ" als vernünftige Lösung vorstellen.


Dieter Isch, Bottmingen




"Nicht immer so funktioniert?"

Originalton Hans Rudolf Gysin: "Es ist für mich ein gutes Omen für die Zukunft, dass die neu zusammengesetzte Regierung zum Kollegialitätsprinzip steht und Transparenz zeigt …". Bedeutet das im Klartext, dass das in der Vergangenheit nicht immer so funktionierte? Ach ja, welche Regierungsräte wurden da wieder ersetzt?


Bruno Heuberger, Oberwil




"Initiative wird im September eingereicht"

Alle Achtung vor der Baselbieter Regierung und ihrem Präsidenten Urs Wüthrich, der als persönlicher Befürworter der Fusions-Initiative den Mehrheitsentscheid der Regierung staatsmännisch vorgetragen hat. Es ist für mich ein gutes Omen für die Zukunft, dass die neu zusammengesetzte Regierung zum Kollegialitätsprinzip steht und Transparenz zeigt, wie der Beschluss zustande gekommen ist. Die Regio-Kooperationsinitiative, die Ende September mit der notwendigen Unterschriftenzahl eingereicht wird, ist eine hervorragende Verfassungsbasis für die von der Regierung in Aussicht gestellten Massnahmen.


Hans Rudolf Gysin, e. Nationalrat FDP, Pratteln




"Fusion bringt tiefere Kosten"

Das mehrheitliche Nein der Baselbieter Regierung zur Fusionsinitiative ist eine verpasste Chance. Die Fusion zu einem Kanton Basel bringt Synergien in der Verwaltung und damit tiefere Kosten. Sie stärkt die Stellung der Region in der Schweiz, da die beiden Basel mit einer Stimme sprechen. Sie bringt wirtschaftliche Vorteile und führt dazu, dass die verschiedenen Wirtschaftsverbände und Wirtschaftsförderungen nicht mehr gegeneinander sondern miteinander auftreten. Die zweitgrösste Wirtschaftsregion der Schweiz muss endlich nach aussen und innen als Einheit auftreten. Das bringt nur die Fusion.


Susanne Leutenegger Oberholzer, Augst




"Für Kanton Nordwestschweiz"

Als Bernerin, seit 40 Jahren heimisch im Unter- wie Oberbaselbiet, wäre ein Kanton Nordwestschweiz die Lösung!


Monika Stucki, Seltisberg



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.