© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Offene Kommunikationskultur ist wichtig": Koordinatorin Fabian, Wirt Meierhofer

Restaurant "Aeschenplatz": Neu auch Treffpunkt von Ärzten und Patienten

Einmal monatlich hilft das "Café Med" in Basel kostenlos weiter, wenn Diagnosen, Therapien und Eingriffe verunsichern


Von Nathalie Zeindler


Das traditionsreiche Basler Restaurant "Aeschenplatz" wird einmal monatlich auch Gratis-Treffpunkt zwischen Ärzten und Ratsuchenden. Patienten und Angehörige können hier kostenlos auf niederschwellige Art Entscheidungshilfe finden. Die Einrichtung heisst "Café Med", die nach erfolgreichem Start in andern Schweizer Städten auch in Basel seine Tore öffnet.


Die Szenerie ist noch gewöhnungsbedürftig: Patienten und Angehörige betreten ein gemütliches Restaurant und tauschen sich dort unter den gewöhnlichen Gästen mit Ärzten über ihr gesundheitliches Problem aus.

Äusserlich ist nichts auffällig, weisse Berufsschürzen sind nicht zu sehen: Die Ärztinnen und Ärzte tragen Zivilkleidung und führen ein Gespräch mit den Ratsuchenden als wären sie ganz gewöhnliche Gäste. Der Austausch ist kostenlos, das medizinische Fachpersonal arbeitet freiwillig. Das neuartige Konzept heisst "Café Med".

Bisher einmal monatlich

Netty Fabian, die 21 Jahre als Pädiatriepflegerin am Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) arbeitete, ist die verantwortliche Koordinatorin des neuen "Café Med". Zu OnlineReports meinte sie: "Zu Beginn ist eine monatliche Sprechstunde am Mittwoch zwischen 14 und 17 Uhr geplant." Bei erhöhter Nachfrage könnten die Besprechungs-Termine auf zweimal monatlich verdichtet werden.

Jeweils acht bis zwölf Ärztinnen und Ärzte werden vor Ort präsent sein und den Ratsuchenden unvoreingenommen bei einem Kaffee in lockerer Atmosphäre begegnen, ohne jemals zuvor den entsprechenden Krankenbericht gelesen zu haben.

Nicht nur verzichten diese auf ein Honorar, auch handelt es sich vorwiegend um pensionierte Fachpersonen – nicht zuletzt deshalb, um mögliche Interessenskonflikte zu vermeiden.

Gut mit ÖV erreichbar

Das Restaurant "Aeschenplatz", eine traditionsreiche Gaststätte an einem der belebtesten Plätze in Basel, in der auch zahlreiche Journalisten zusammentreffen, dürfte sich für einen medizinischen Austausch durchaus eignen. Wirt André Meierhofer stimmte dem Projekt zu, weil er dadurch sein Lokal an flaueren Nachmittagsstunden besser auslasten kann.

Die Patientinnen und Patienten werden sich eher im hinteren Teil des Lokals aufhalten. Geplant ist eine freie Durchmischung mit anderen Gästen, das heisst, eine strikte räumliche Trennung ist kein Thema. Im Sommer können die Gespräche auch im Hof geführt werden. Ideal ist das Restaurant "Aeschenplatz" auch, weil es "gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist", wie Netty Fabian erklärt.

Was in Zürich, Luzern und Winterthur schon erfolgreich angelaufen ist, soll ab Mittwoch, 29. Januar nun auch im Basler "Café Med" in Anspruch genommen werden können.

Hilflos und alleine gelassen

Die Initianten sind überzeugt, dass das Angebot einem Bedürfnis entspricht. Denn nicht wenige Patientinnen und Patienten verlieren sich im Dschungel des medizinischen Angebots und fühlen sich in umfangreichen Krankenakten, widersprüchlichen Befunden und Operationsrisiken zuweilen hilflos und alleine gelassen.  

Kein Wunder: Die Komplexität in der Medizin nimmt stetig zu, und nicht zuletzt erreichen immer mehr Personen ein höheres Lebensalter. Die Folge kann sein, dass sich diese oft mit mehreren Krankheitsbildern auseinandersetzen müssen, was eine Entscheidungsfindung zusätzlich erschweren dürfte.

"Nicht in jedem Fall sind bestimmte Therapien sinnvoll. Ein sorgfältiges Abwägen und eine offene Kommunikationskultur sind deshalb umso wichtiger", sagt die ehemalige klinische Psychotherapeutin Annina Hess-Cabalzar.

Zürich machte den Anfang

Im Sinne eines humaneren Gesundheitswesens hat sie vor über zwei Jahren zusammen mit ihrem kürzlich verstorbenen Mann, dem Arzt Christian Hess, sowie der Gynäkologin Brida von Castelberg das "Café Med" in Zürich als erstes ergänzendes Beratungsangebot dieser Art in der Schweiz aufgebaut.

Meist dauert es eine Weile, bis sich ein optimaler Behandlungsschritt für den Patienten finden lässt. Allerdings lässt sich dieser komplizierte Entscheidungsprozess kaum lösen, indem lediglich ein bestimmtes Schema angewendet wird. Vielmehr sollte man auch die jeweilige Lebenssituation berücksichtigen.

"Die Kommerzialisierung im Bereich der Medizin, die zunehmend im Vordergrund steht, führt gleichzeitig auch zu Einschränkungen, was sich unter anderem in Form von kürzeren Arzt-Patienten-Gesprächen niederschlägt", erklärt Annina Hess-Cabalzar.

Zweifel an Notwendigkeit des Eingriffs

Die sogenannte Effizienzsteigerung bedeutet im Grunde nichts anderes als Zeitrationierung. Eine Diagnose in lediglich 20 Minuten zu kommunizieren, über Behandlungsschritte zu sprechen und schliesslich noch herauszufinden, was den Patienten emotional beschäftigen könnte, scheint eine Herkulesaufgabe zu sein.

Die Folge ist auch ein gewisser Vertrauensverlust. Patientinnen und Patienten mögen daran zweifeln, ob ein Eingriff tatsächlich notwendig ist oder ob das Interesse des Chirurgen eher darin besteht, mehr Geld zu verdienen oder das Spital einen Leistungsauftrag fürchtet, wenn die entsprechenden Fallzahlen nicht erreicht werden.

Die "Café Med"-Initianten bevorzugen ein Versorgungssystem ohne betriebswirtschaftliche Optimierung, da sich Wettbewerb und gewinnorientiertes Denken nicht mit einer menschenzentrierten Medizin vereinbaren lässt. Die Quittung ist ein Informationsdefizit. Dass es Zeit ist, zu handeln, zeigen die steigenden Besucherzahlen in den bisherigen "Café Med"-Standorten.

Kantonsarzt begrüsst Angebot

In vielen Ländern wurden in den letzten 20 Jahren Studien zur Gesundheitskompetenz der Bevölkerung durchgeführt. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass es um diese schlechter bestellt ist als man erwarten würde. 44 Prozent aller Schweizerinnen und Schweizer stufen es als schwierig ein, die Vor- und Nachteile verschiedener Behandlungsmöglichkeiten zu beurteilen.

"Ich begrüsse das 'Café Med'-Beratungsangebot", meint der Basler Kantonsarzt Thomas Steffen. Zunächst gilt es die Reaktionen der Basler Bevölkerung abzuwarten, doch kann er sich vorstellen, dass sich im Falle eines Erfolgs entsprechende Strukturen zusammenfügen lassen.



In Basel existiert bereits das "Café Balance", das Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit zum Austausch und zum Knüpfen von Kontakten und Freundschaften bietet. Neben dem Cafébetrieb werden auch Rhythmik-Lektionen durchgeführt, um die Sturzgefahr zu minimieren.

In Bezug auf den Arzt-Patienten-Dialog existieren ausserdem keine Zeitlimiten wie im medizinischen Praxisalltag üblich. Bisher haben die "Café Med"-Verantwortlichen festgestellt, dass die Menschen auch deshalb ihr Vertrauen schenken, weil besagte Fachpersonen unabhängig sind und mit Ratschlägen kein Geld verdienen.

Weniger Medizin – mehr Lebensqualität

Die Medizinerinnen und Mediziner, die fachlich à jour bleiben und Empathie mitbringen müssen, unterstützen Angehörige, beraten auch verunsichertes Gesundheitspersonal, empfehlen Zweitmeinungen und geben Adressen weiter. Hingegen werden weder Rezepte ausgestellt noch Untersuchungen durchgeführt oder Dokumentationen angelegt.

Hin und wieder stellen die Fachpersonen fest, dass manche Ratsuchende allzu hohe Erwartungen in Bezug auf das Gratisangebot schüren, indem diese voraussetzen, dass ihnen die "Café Med"-Crew sämtliche Entscheidungsschritte abnimmt. Tatsächlich aber geht es darum, den Patienten oder die Patientin dazu zu befähigen, den bisherigen behandelnden Arzt mit kompetenten Zusatzfragen zu konfrontieren.

Ein Ziel der Initianten besteht darin, eine gewisse Kostenstabilisierung zu erreichen. Nach wie vor würden nicht indizierte Untersuchungen durchgeführt, was zu irrelevanten Zufallsbefunden führe, die wiederum mit unnötigen Ausgaben verbunden seien. Nach dem Motto "Smarter Medicine" soll die Öffentlichkeit vermehrt dafür sensibilisiert werden, dass bei manchen Behandlungen weniger Medizin mehr Lebensqualität für die Betroffenen bedeuten kann.


Info:
www.menschenmedizin.com

13. Januar 2020


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.